Leitsatz (amtlich)
1. Ein schutzwürdiges rechtliches Interesse an der Einsicht in eine Urkunde i.S.v. § 810 Fall 2 BGB fehlt, wenn der Anspruchsteller die Einsicht nur aufgrund vager Vermutungen über den Inhalt der Urkunde verlangt, um erst durch die Einsicht Anhaltspunkte für eine spätere Rechtsverfolgung zu gewinnen.
2. Die Vorschrift des § 810 BGB gewährt keinen Anspruch auf Einsicht in komplette Akten, Urkundensammlungen oder in sämtliche, einen bestimmten Vertrag betreffende Schriftstücke. Der für die Voraussetzungen einer Einsichtsgewährung nach § 810 BGB darlegungs- und beweispflichtige Anspruchsteller muss die konkrete Urkunde und deren angeblichen Inhalt genau bezeichnen.
Normenkette
BGB § 810 Fall 2
Verfahrensgang
Thüringer OLG (Urteil vom 02.07.2013; Aktenzeichen 5 U 680/12) |
LG Gera (Entscheidung vom 16.07.2012; Aktenzeichen 2 O 700/06) |
Tenor
Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des 5. Zivilsenats des OLG Jena vom 2.7.2013 aufgehoben.
Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsgericht zurückverwiesen.
Von Rechts wegen
Tatbestand
Rz. 1
Die Klägerin nimmt die Beklagte im Wege der Teilklage aus drei Kreditbürgschaften in Anspruch.
Rz. 2
Die Beklagte war Kommanditistin der s. GmbH & Co. KG (nachfolgend: Hauptschuldnerin) sowie Geschäftsführerin der s. GmbH, der Komplementärin der Hauptschuldnerin. Im Zeitraum vom 22.4.2002 bis 8.10.2004 schloss die Beklagte für die Hauptschuldnerin sieben Darlehensverträge, von denen für zwei Kredite ein Kontokorrent vereinbart wurde, über einen Kreditrahmen i.H.v. insgesamt 2.011.000 EUR mit der Klägerin ab.
Rz. 3
Die Beklagte übernahm zugunsten der Klägerin Bürgschaftsverpflichtungen i.H.v. insgesamt 1.122.600 EUR.
Rz. 4
Für die Darlehensrückforderungen der Klägerin aus den Verträgen vom 4.9.2002 Nr. ...60 über 250.000 EUR, vom 6.8.2002 Nr. ...52 über 273.000 EUR, vom 22.4.2002 Nr. ...50 über 140.000 EUR und vom 8.10.2004 Nr. ...11 über 250.000 EUR verbürgte sich die Beklagte mit Bürgschaftsvertrag vom 15.8.2002 bis zu einem Höchstbetrag von 192.600 EUR.
Rz. 5
Für die Darlehensrückforderungen der Klägerin aus den Verträgen vom 22.10.2002 Nr. ...40 über 100.000 EUR, vom 4.9.2002 Nr. ...60 über 250.000 EUR, vom 4.9.2002 Nr. ...30 über 150.000 EUR, vom 4.9.2002 Nr. ...22 über 848.000 EUR sowie vom 8.10.2004 Nr. ...11 über 250.000 EUR verbürgte sich die Beklagte mit Bürgschaftsvertrag vom 12.9.2002 bis zu einem Höchstbetrag von 780.000 EUR.
Rz. 6
Für die Forderung der Klägerin aus dem Darlehensvertrag vom 8.10.2004 Nr. ...11 über 250.000 EUR verbürgte sich die Beklagte mit Bürgschaftsvertrag vom 11.10.2004 bis zu einem Betrag von 150.000 EUR.
Rz. 7
Mit Schreiben vom 27.9.2005 kündigte die Klägerin ihre gesamte Geschäftsverbindung zur Hauptschuldnerin. Zugleich machte sie dieser gegenüber eine Hauptforderung i.H.v. 2.196.244,44 EUR geltend. Mit Schreiben vom 27.10.2005 nahm die Klägerin die Beklagte aus den o.g. Bürgschaften erfolglos in Anspruch. Am 27.5.2006 entstand der Hauptschuldnerin ein erheblicher Schaden durch einen Großbrand. Infolge eines Eigenantrags der Hauptschuldnerin wurde daraufhin am 30.6.2006 das Insolvenzverfahren über deren Vermögen eröffnet. Außerdem wurde für das Betriebsgrundstück der Hauptschuldnerin die Zwangsverwaltung angeordnet.
Rz. 8
Nach eigenem Vortrag erlangte die Klägerin aus dem Verkauf des Betriebsgrundstückes der Hauptschuldnerin 378.255 EUR, aus einer Garantie der ...bank 1.161.455,34 EUR, aus der Zwangsvollstreckung gegenüber dem Kommanditisten B. 3.258 EUR, aus der Verwertung eines Pfandrechtes der Kommanditistin Sc. 587,18 EUR, aus der Verwertung eines Pfandrechtes der Beklagten 13.669,02 EUR, aus dem Verkauf des Inventars der Hauptschuldnerin 90.978,26 EUR sowie aus der Verwertung von Lebensversicherungen der Kommanditisten 19.768,94 EUR und 19.688,82 EUR, mithin insgesamt 1.687.660,56 EUR.
Rz. 9
Mit der vorliegenden Teilklage macht die Klägerin zuletzt aus der Bürgschaft der Beklagten vom 12.9.2002 unter Bezug auf die Kontokorrentvertragsnummer ...40 einen Teilbetrag von 5.400 EUR, auf die Kreditvertragsnummer ...60 einen Teilbetrag von 2.200 EUR, auf die Kreditvertragsnummer ...30 einen Teilbetrag von 5.400 EUR, auf die Kreditvertragsnummer ...22 einen Teilbetrag von 5.400 EUR und auf die Kreditvertragsnummer ...11 einen Teilbetrag von 2.200 EUR geltend.
Rz. 10
Aus der Bürgschaft der Beklagten vom 11.10.2004 macht die Klägerin unter Bezug auf die Kreditvertragsnummer ...11 einen Teilbetrag von 50.000 EUR geltend.
Rz. 11
Aus der Bürgschaft der Beklagten vom 15.8.2002 macht die Klägerin unter Bezug auf die Kreditvertragsnummer ...60 einen Betrag von 3.200 EUR, auf die Kreditvertragsnummer ...52 einen Betrag von 12.000 EUR, auf die Kontokorrentvertragsnummer ...50 einen Teilbetrag von 12.000 EUR und auf die Kreditvertragsnummer ...11 einen Teilbetrag von 2.200 EUR geltend.
Rz. 12
Das LG hat die Klage abgewiesen und zur Begründung ausgeführt, da die Klägerin entgegen einer gerichtlichen Anordnung gem. § 258 Abs. 1 HGB ihre Handelsbücher, insb. ihren Schriftverkehr mit dem Insolvenz- und dem Zwangsverwalter nicht vorgelegt habe, könne nicht ausgeschlossen werden, dass die Hauptverbindlichkeit erfüllt sei und die Beklagte nicht mehr hafte.
Rz. 13
Die Berufung der Klägerin ist erfolglos geblieben. Mit ihrer - vom Berufungsgericht zugelassenen - Revision verfolgt die Klägerin ihr Klagebegehren weiter.
Entscheidungsgründe
Rz. 14
Die Revision ist begründet. Sie führt zur Aufhebung der angefochtenen Entscheidung und Zurückverweisung der Sache an das Berufungsgericht.
I.
Rz. 15
Das Berufungsgericht hat zur Begründung seiner Entscheidung, soweit im Revisionsverfahren noch von Interesse, im Wesentlichen ausgeführt, die Berufung der Klägerin habe keinen Erfolg, weil mangels der ihr aufgegebenen Vorlage von Urkunden die Höhe ihrer Forderungen nicht festgestellt werden könne. Zwar sei die Vorlegungsanordnung des LG nicht durch § 258 HGB gedeckt gewesen, weil die dort geregelte Vorlagepflicht nur Handelsbücher, nicht aber Handelsbriefe oder andere kaufmännische Unterlagen umfasse. Die Klägerin sei zur Vorlage ihres Schriftverkehrs mit dem Insolvenz- und dem Zwangsverwalter jedoch nach § 422 ZPO i.V.m. § 810 BGB verpflichtet gewesen. Unstreitig sei der Beklagten keine Einsicht in zwei Ordner mit dieser Korrespondenz gewährt worden.
Rz. 16
Grundsätzlich treffe zwar den Bürgen die Darlegungs- und Beweislast für die Erfüllung der Hauptschuld. Diese Beweisführung könne dem Bürgen aber nur gelingen, wenn ihm ein Anspruch auf Einsichtnahme in die Handelsbücher des Gläubigers zustehe. Nach seinem Sinn und Zweck erstrecke sich das Einsichtsrecht aus § 810 BGB auf sämtliche Geschäftsbücher und Unterlagen, aus denen sich Erfüllungshandlungen ergeben sollen. Dafür spreche auch, dass ein Bürge nur so überprüfen könne, ob Erlöse aus der Zwangsverwaltung erzielt und vollständig verrechnet worden seien. Dies sei der Beklagten allein auf Grundlage der von der Klägerin vorgelegten Abrechnungsschreiben nicht möglich. Zudem habe die Klägerin erst mit dem Schriftsatz vom 18.5.2011 nach dem Hinweis des LG auf ein Einsichtsrecht der Beklagten aus § 810 BGB zu weiteren Erlösen vorgetragen, obwohl die daraufhin eingeräumten Erlöse erheblich früher erzielt worden seien. Um überprüfen zu können, ob in den Abrechnungen der Klägerin tatsächlich alle für die Bürgschaftsforderung relevanten Einnahmen berücksichtigt worden seien, sei die Beklagte deshalb hier auf eine Einsichtnahme in den Schriftverkehr zwischen der Klägerin und dem Zwangs- bzw. dem Insolvenzverwalter angewiesen. Der begehrten Einsicht stehe nicht der Einwand der unzulässigen Rechtsausübung entgegen. Zwar finde die Vorlegungspflicht regelmäßig ihre Grenze bei einem Ausforschungsbeweisantrag, bei dem erst durch die Beweisaufnahme Tatsachen für neue Behauptungen gewonnen werden sollten. Darum gehe es vorliegend jedoch nicht, da die Klägerin die Aktenordner, in denen ihr Briefwechsel mit den beiden Verwaltern enthalten sei, der Beklagten nicht zur Einsicht überlassen habe und dies auch in zweiter Instanz verweigere.
II.
Rz. 17
Diese Ausführungen halten revisionsrechtlicher Überprüfung nicht stand.
Rz. 18
1. Das Berufungsgericht ist allerdings zu Recht und von der Revision nicht angegriffen davon ausgegangen, dass die Beklagte als Bürgin die Darlegungs- und Beweislast für die Erfüllung der Hauptschuld trägt.
Rz. 19
Nach der ständigen Rechtsprechung des BGH muss ein Bürge, der Erfüllung durch Leistungen des Hauptschuldners auf die Hauptschuld oder durch Auf- bzw. Verrechnungen des Gläubigers behauptet und daraus die Befreiung von seiner Bürgschaftsschuld herleiten will, diese Leistungen darlegen und beweisen. Dies gilt sowohl für Rückforderungsansprüche des Gläubigers aus dem Hauptschuldner gewährten Tilgungsdarlehen als auch für diesem eingeräumte Kontokorrentkredite und resultiert aus der strengen Akzessorität der Bürgschaft gegenüber der Hauptschuld. Zwischen dem Bürgen und dem Gläubiger muss deshalb hinsichtlich der Erfüllungseinrede dieselbe Darlegungs- und Beweislastverteilung gelten wie zwischen diesem und dem Hauptschuldner (BGH, Urt. v. 18.5.1995 - IX ZR 129/94, WM 1995, 1229, 1230; v. 7.12.1995 - IX ZR 110/95, WM 1996, 192 f. sowie Senatsbeschluss v. 26.6.2007 - XI ZR 201/06, juris Rz. 16).
Rz. 20
2. Ebenfalls rechtsfehlerfrei ist das Berufungsgericht davon ausgegangen, dass dem Bürgen gegenüber dem Gläubiger des Hauptschuldners grundsätzlich ein Einsichtsrecht in die das Rechtsverhältnis des Gläubigers zum Hauptschuldner betreffenden Urkunden zusteht (§ 810 Fall 2 BGB i.V.m. §§ 422, 423 ZPO).
Rz. 21
a) Danach kann jeder die Gestattung der Einsicht in eine Urkunde von deren Besitzer verlangen, wenn in der Urkunde ein zwischen dem Anspruchsteller und einem anderen bestehendes Rechtsverhältnis beurkundet ist und der Anspruchsteller ein rechtliches Interesse an der Einsichtsgewährung hat. Dabei muss es sich nicht um ein zwischen dem Anspruchsteller und dem Besitzer der Urkunde bestehendes Rechtsverhältnis handeln. Auf ein solches rechtliches Interesse kann sich vielmehr jeder berufen, der die Einsichtnahme in eine Urkunde zur Förderung, Erhaltung oder Verteidigung seiner rechtlich geschützten Interessen benötigt (BGH, Urt. v. 31.3.1971 - VIII ZR 198/69, WM 1971, 565, 567; Palandt/Sprau, BGB, 73. Aufl., § 810 Rz. 2; RGRK/Steffen, BGB, 12. Aufl., § 810 Rz. 6). Hierzu gehört auch ein Bürge im Hinblick auf die Geschäftsbücher seines Bürgschaftsgläubigers, soweit darin angebliche Zahlungen des Hauptschuldners verbucht sind (RGZ 56, 109, 112; BGH, Urt. v. 10.12.1987 - IX ZR 269/86, WM 1988, 209, 210; v. 18.5.1995 - IX ZR 129/94, WM 1995, 1229, 1230; RGRK/Steffen, BGB, 12. Aufl., § 810 Rz. 12; Habersack in MünchKomm/BGB, 6. Aufl., § 810 Rz. 8; Palandt/Sprau, BGB, 73. Aufl., § 810 Rz. 7; Michel, WiB 1996, 269, 270).
Rz. 22
b) Gleichfalls noch zutreffend hat das Berufungsgericht angenommen, dass es sich bei der von der Beklagten zur Einsicht begehrten Korrespondenz der Klägerin mit dem Insolvenzverwalter der Hauptschuldnerin und dem Zwangsverwalter von deren Betriebsgrundstück um Urkunden i.S.v. § 810 BGB handelt. Im Hinblick auf das sich aus § 810 BGB ergebende Einsichtsrecht ist von den Vorschriften der §§ 422, 423 ZPO, mithin vom zivilprozessualen Urkundenbegriff auszugehen. Urkunden sind danach durch Niederschrift verkörperte Gedankenerklärungen, die Aussagen über Rechtsgeschäfte oder Rechtsverhältnisse zum Inhalt haben, gleichgültig, in welcher Weise die Niederschrift erfolgt (BGH, Urt. v. 28.11.1975 - V ZR 127/74, BGHZ 65, 300, 301; Staudinger/Marburger, BGB, Neubearb. 2009, § 810 Rz. 6; Habersack in MünchKomm/BGB, 6. Aufl., § 810 Rz. 3; Soergel/Hadding, BGB, 13. Aufl., § 810 Rz. 3).
Rz. 23
3. Die Revision rügt jedoch zu Recht, dass das Berufungsgericht der Beklagten aus § 810 BGB i.V.m. § 422 ZPO ein Einsichtsrecht in mehrere Aktenordner, die den kompletten Schriftwechsel der Klägerin mit Dritten, also eine undifferenzierte Vielzahl von Urkunden beinhalten, zugebilligt hat.
Rz. 24
a) Zur Begründung des rechtlichen Interesses eines Anspruchstellers i.S.v. § 810 BGB müssen hinreichend bestimmte Anhaltspunkte vorliegen, die auf einen Zusammenhang zwischen dem Inhalt der zur Einsichtnahme begehrten Urkunde und dem Rechtsverhältnis hinweisen, zu dessen Klarstellung die Einsicht verlangt wird. Ungeschriebene Anspruchsvoraussetzung des Einsichtsrechts ist dabei die Schutzwürdigkeit dieses rechtlichen Interesses des Anspruchstellers (Habersack in MünchKomm/BGB, 6. Aufl., § 810 Rz. 11; PWW/Buck-Heeb, BGB, 8. Aufl., § 810 Rz. 3). Hieran fehlt es, wenn ein Anspruchsteller lediglich aufgrund vager Vermutungen Urkundeneinsicht verlangt, um erst dadurch Anhaltspunkte für eine spätere Rechtsverfolgung gegen den Besitzer der Urkunde oder gegen Dritte zu gewinnen. In einem solchen Fall zielt das Einsichtsverlangen auf eine unzulässige Ausforschung (BGH, Urt. v. 30.11.1989 - III ZR 112/88, BGHZ 109, 260, 267; Staudinger/Marburger, BGB, Neubearb. 2009, § 810 Rz. 10; Habersack in MünchKomm/BGB, a.a.O.; PWW/Buck-Heeb, a.a.O.; Palandt/Sprau, BGB, 73. Aufl., § 810 Rz. 2; RGRK/Steffen, BGB, 12. Aufl., § 810 Rz. 6).
Rz. 25
Außerdem muss eine vorzulegende Urkunde stets genau bezeichnet werden, insb. wenn sie sich in Akten befindet. Deshalb genügt es nicht, wenn der Anspruchsteller beantragt, ihm Einsicht in komplette Akten, andere Urkundensammlungen oder in sämtliche, einen bestimmten Vertrag betreffende Schriftstücke zu gewähren (RG, Das Recht 1912 Nr. 1604; Baumgärtel/Laumen/Prütting, Hdb Beweislast Schuldrecht BT II, 3. Aufl., § 810 Rz. 1 m.w.N.). Der für die Voraussetzungen einer Einsichtsgewährung nach § 810 BGB darlegungs- und beweispflichtige Anspruchsteller muss deshalb außer dem objektiven Zusammenhang des konkreten Rechtsverhältnisses mit der Urkunde und seinem rechtlichen Interesse auch die Urkunde selbst und deren angeblichen Inhalt genau bezeichnen (RG, a.a.O.; Soergel/Hadding, BGB, 13. Aufl., § 810 Rz. 18 m.w.N.).
Rz. 26
b) Gemessen an diesen Grundsätzen hat das Berufungsgericht verkannt, dass die der Klägerin auferlegte Vorlage ihres gesamten Schriftwechsels mit dem Insolvenz- und dem Zwangsverwalter der Hauptschuldnerin auf eine unzulässige Ausforschung neuer Tatsachen gerichtet ist, aus denen die Beklagte erst weitere Erfüllungseinreden herleiten möchte. Da es an einer genauen Bezeichnung konkreter Urkunden fehlt, besteht auf der Grundlage ihres bisherigen Sachvortrages kein materiell-rechtlicher Anspruch der Beklagten auf die Einsicht in die Korrespondenz der Klägerin mit den o.g. Verwaltern aus § 810 BGB i.V.m. § 422 ZPO.
III.
Rz. 27
Das Berufungsurteil stellt sich auch nicht aus anderen Gründen als richtig dar (§ 561 ZPO), denn die Anordnung der Vorlage des gesamten Schriftwechsels der Klägerin mit dem Insolvenz- bzw. Zwangsverwalter der Hauptschuldnerin kann auch nicht mit Erfolg auf § 142 ZPO gestützt werden.
Rz. 28
Zwar dient diese Vorschrift nicht unmittelbar Beweiszwecken, sondern primär der materiellen Prozessleitung, mit deren Hilfe sich das Gericht möglichst frühzeitig einen umfassenden Überblick über den Prozessstoff verschaffen bzw. das Parteivorbringen richtig verstehen können soll. Dabei darf das Gericht jedoch einer Urkunde nichts entnehmen, was von den Parteien im Prozess noch nicht vorgetragen worden ist, denn auch § 142 ZPO ermöglicht keine Amtsaufklärung. Das Gericht darf mit seiner Anordnung deshalb keinesfalls die Grenzen des Parteivortrages überschreiten. Die Bedeutung einer konkret zu bezeichnenden Urkunde für die begehrte Entscheidung muss sich vielmehr aus dem schlüssigen Parteivortrag ergeben. Die pauschale Aufforderung zur Vorlage ganzer Urkundensammlungen, Dokumentationen oder einer kompletten Korrespondenz ist deshalb auch nach § 142 ZPO unzulässig (BGH, Beschl. v. 14.6.2007 - VII ZR 230/06, NJW-RR 2007, 1393 Rz. 10 - für Aktenordner mit Berechnungsunterlagen; Leipold in Stein/Jonas, ZPO, 22. Aufl., § 142 Rz. 4 f. sowie 9 ff. m.w.N.; Zöller/Greger, ZPO, 30. Aufl., § 142 Rz. 1 f.; Uhlenbruck, NZI 2002, 589, 590).
Rz. 29
Aus diesem Grunde hat auch der erkennende Senat in seinem Beschluss vom 15.6.2010 (XI ZR 318/09, WM 2010, 1448 Rz. 25) nochmals betont, dass für eine Anordnung der Vorlegung einer Urkunde anders als im Falle des § 423 ZPO zwar die Bezugnahme der beweispflichtigen Partei auf konkret benannte Urkunden, die sich im Besitz der nicht beweisbelasteten Gegenpartei befinden, ausreicht. Bezeichnet also eine Prozesspartei die von ihr zur Vorlegung begehrte Urkunde so genau, wie in dem dort entschiedenen Fall eine datierte Notiz über die Besichtigung einer konkreten Immobilie, so liegt darin keine prozessordnungswidrige Ausforschung. Auch die Vorschrift des § 142 Abs. 1 ZPO befreit die Partei, die sich auf eine Urkunde bezieht, aber nicht von ihrer Darlegungs- und Substantiierungslast (vgl. BT-Drucks. 14/6036, 121; Leipold in Stein/Jonas, ZPO, 22. Aufl., § 142 Rz. 9). Dem entsprechend darf das Gericht die Urkundenvorlegung nicht zum Zwecke bloßer Informationsgewinnung, sondern nur bei Vorliegen eines schlüssigen, auf konkrete Tatsachen bezogenen Vortrags anordnen (ArbG Frankfurt/O., Urt. v. 26.6.2007 - XI ZR 277/05, BGHZ 173, 23 Rz. 18 ff. und ArbG Frankfurt/O. v. 15.6.2010 - XI ZR 318/09, WM 2010, 1448 Rz. 25).
Rz. 30
Da der Vortrag der Beklagten diesen Anforderungen nicht genügt, sind die Voraussetzungen, unter denen der Tatrichter eine Anordnung gem. § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO treffen kann, nicht gegeben.
IV.
Rz. 31
Da die Sache nicht zur Endentscheidung reif ist, ist sie zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurückzuverweisen (§ 563 Abs. 1 Satz 1 ZPO).
Rz. 32
Nachdem das Berufungsgericht bislang keine Feststellungen zum Bestand der Hauptforderung getroffen hat, wird es, nachdem die Parteien Gelegenheit zu ergänzendem Sachvortrag hatten, zunächst die diesbezüglichen Feststellungen nachzuholen haben. Dabei wird das Berufungsgericht zu berücksichtigen haben, dass in Fällen, in denen - wie hier - Streit darüber besteht, welche Zahlungen in welcher Höhe auf eine bestimmte Forderung anzurechnen sind, zunächst der Gläubiger darzulegen und zu beweisen hat, dass und in welcher Höhe ihm noch eine weitere Forderung zusteht, und zwar unabhängig davon, ob es sich dabei um den Rest einer einheitlichen Forderung oder um Forderungen aus verschiedenen Schuldverhältnissen handelt. Erst wenn ihm dieser Nachweis gelungen ist, hat der Schuldner darzulegen und zu beweisen, warum die streitige Forderung getilgt sein soll (ArbG Frankfurt/O., Urt. v. 6.11.1990 - XI ZR 262/89, WM 1991, 195; v. 30.3.1993 - XI ZR 95/92, NJW-RR 1993, 1015; BGH, Urt. v. 7.12.1995 - IX ZR 110/95, WM 1996, 192, jeweils m.w.N.).
Rz. 33
Vorliegend hat die Klägerin im Schriftsatz vom 18.5.2011 die Zusammensetzung der Hauptschuld substantiiert dargelegt und unter Beweis gestellt. Insbesondere hat die Klägerin im Einzelnen vorgetragen, in welcher konkreten Höhe ihr Rückforderungsbeträge aus welchen Darlehen zustehen. Zugleich hat sie die Verrechnung verschiedener Verwertungserlöse eingeräumt, die zu einer Reduzierung der Hauptschuld auf den von ihr zuletzt geltend gemachten Betrag i.H.v. 1.224.243,22 EUR geführt haben sollen. Demgegenüber hat die Beklagte in ihrer Stellungnahme vom 20.6.2011 auch die von der Klägerin zuletzt behaupteten Darlehens- bzw. Kontokorrentsalden bestritten. Um beurteilen zu können, ob die von der Beklagten daraufhin im selben Schriftsatz behaupteten weiteren Verwertungserlöse zu einer vollständiger Erfüllung der Hauptschuld geführt haben, hätte das Berufungsgericht denknotwendig zunächst deren Höhe feststellen müssen.
Rz. 34
Sodann wird es den von der Beklagten zu den erhobenen Erfüllungseinreden angebotenen Beweisen nachzugehen haben, soweit sich diese - auch hinsichtlich der Einsicht in konkret zu benennende Urkunden - an den dargestellten Grundsätzen orientieren.
Fundstellen