Nummer Bauteile/Systeme Eigenschaft (zu den Nummern 1.1 bis 1.13) Referenzausführung/Wert (Maßeinheit)

 

 

Raum- Solltemperaturen im Heizfall ≥ 19 °C Raum- Solltemperaturen im Heizfall von 12 bis < 19 °C
1.1 Außenwand (einschließlich Einbauten, wie Rollladenkästen), Geschossdecke gegen Außenluft Wärmedurchgangskoeffizient U = 0,28 W/(m2·K) U = 0,35 W/(m2·K)
1.2 Vorhangfassade (siehe auch Nummer 1.14) Wärmedurchgangskoeffizient U = 1,4 W/(m2·K) U = 1,9 W/(m2·K)
Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung g = 0,48 g = 0,60
Lichttransmissionsgrad der Verglasung τv,D65,SNA = 0,72 τv,D65,SNA = 0,78
1.3 Wand gegen Erdreich, Bodenplatte, Wände und Decken zu unbeheizten Räumen (außer Abseitenwände nach Nummer 1.4) Wärmedurchgangskoeffizient U = 0,35 W/(m2·K) U = 0,35 W/(m2·K)
1.4 Dach (soweit nicht unter Nummer 1.5), oberste Geschossdecke, Wände zu Abseiten Wärmedurchgangskoeffizient U = 0,20 W/(m2·K) U = 0,35 W/(m2·K)
1.5 Glasdächer Wärmedurchgangskoeffizient UW = 2,7 W/(m2·K) UW = 2,7 W/(m2·K)
Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung g = 0,63 g = 0,63
Lichttransmissionsgrad der Verglasung τv,D65,SNA = 0,76 τv,D65,SNA = 0,76
1.6 Lichtbänder Wärmedurchgangskoeffizient UW = 2,4 W/(m2·K) UW = 2,4 W/(m2·K)
Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung g = 0,55 g = 0,55
Lichttransmissionsgrad der Verglasung τv,D65,SNA = 0,48 τv,D65,SNA = 0,48
1.7 Lichtkuppeln Wärmedurchgangskoeffizient UW = 2,7 W/(m2·K) UW = 2,7 W/(m2·K)
Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung g = 0,64 g = 0,64
Lichttransmissionsgrad der Verglasung τv,D65,SNA = 0,59 τv,D65,SNA = 0,59
1.8 Fenster, Fenstertüren (siehe auch Nummer 1.14) Wärmedurchgangskoeffizient UW = 1,3 W/(m2·K) UW = 1,9 W/(m2·K)
Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung g = 0,60 g = 0,60
Lichttransmissionsgrad der Verglasung τv,D65,SNA = 0,78 τv,D65,SNA = 0,78
1.9 Dachflächenfenster (siehe auch Nummer 1.14) Wärmedurchgangskoeffizient UW = 1,4 W/(m2·K) UW = 1,9 W/(m2·K)
Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung g = 0,60 g = 0,60
Lichttransmissionsgrad der Verglasung τv,D65,SNA = 0,78 τv,D65,SNA = 0,78
1.10 Außentüren; Türen gegen unbeheizte Räume; Tore Wärmedurchgangskoeffizient U = 1,8 W/(m2·K) U = 2,9 W/(m2·K)
1.11 Bauteile in den Nummern 1.1 und 1.3 bis 1.10 Wärmebrückenzuschlag ΔUWB = 0,05 W/(m2·K) ΔUWB = 0,1 W/(m2·K)
1.12 Gebäudedichtheit Kategorie nach DIN V 18599-2: 2018-09 Tabelle 7 Kategorie I
1.13 Tageslichtversorgung bei Sonnen- oder Blendschutz oder bei Sonnen- und Blendschutz

Tageslichtversorgungsfaktor

CTL,Vers,SA nach DIN V 18599-4: 2018-09
  • kein Sonnen- oder Blendschutz vorhanden: 0,70
  • Blendschutz vorhanden: 0,15
1.14 Sonnenschutzvorrichtung

Für das Referenzgebäude ist die tatsächliche Sonnenschutzvorrichtung des zu errichtenden Gebäudes anzunehmen; sie ergibt sich gegebenenfalls aus den Anforderungen zum sommerlichen Wärmeschutz nach § 14 oder aus Erfordernissen des Blendschutzes.

Soweit hierfür Sonnenschutzverglasung zum Einsatz kommt, sind für diese Verglasung folgende Kennwerte anzusetzen:

  • anstelle der Werte der Nummer 1.2

    • Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung g

      g = 0,35

    • Lichttransmissionsgrad der Verglasung τv,D65,SNA

      τv,D65,SNA = 0,58

  • anstelle der Werte der Nummern 1.8 und 1.9:

    • Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung g

      g = 0,35

    • Lichttransmissionsgrad der Verglasung τv,D65,SNA

      τv,D65,SNA = 0,62

2 Solare Wärmegewinne über opake Bauteile Wie beim zu errichtenden Gebäude
3.1 Beleuchtungsart direkt/indirekt mit elektronischem Vorschaltgerät und stabförmiger Leuchtstofflampe
3.2 Regelung der Beleuchtung

Präsenzkontrolle:

  • in Zonen der Nutzungen 4, 15 bis 19, 21 und 31[1]:

    mit Präsenzmelder

  • im Übrigen:

    manuell

Konstantlichtkontrolle/tageslichtabhängige Kontrolle:

  • in Zonen der Nutzungen 5, 9, 10, 14, 22.1 bis 22.3, 29, 37 bis 40[2]: Konstantlichtkontrolle gemäß DIN V 18599-4: 2018-09 Abschnitt 5.4.6
  • in Zonen der Nutzungen 1 bis 4, 8, 12, 28, 31 und 36[3]: tageslichtabhängige Kontrolle, Kontrollart "gedimmt, nicht ausschaltend" gemäß DIN V 18599-4: 2018-09 Abschnitt 5.5.4 (einschließlich Konstantlichtkontrolle)
  • im Übrigen:

    manuell

4.1 Heizung (Raumhöhen ≤ 4 m) – Wärmeerzeuger Brennwertkessel (verbessert, nach 1994) nach DIN V 18599-5: 2018-09, Erdgas, Aufstellung außerhalb der thermischen Hülle, Wasserinhalt > 0,15 l/kW
4.2 Heizung (Raumhöhen ≤ 4 m) – Wärmeverteilung
  • bei statischer Heizung und Umluftheizung (dezentrale Nachheizung in RLT-Anlage):

    Zweirohrnetz, außen liegende Verteilleitungen im unbeheizten Bereich, innen liegende Steigstränge, innen liegende Anbindeleitungen, Systemtemperatur 55/45 °C, ausschließlich statisch hydraulisch abgeglichen, Δp const, Pumpe auf Bedarf ausgelegt, Pumpe mit intermittierendem Betrieb, keine Überströmventile, für den Referenzfall sind die Rohrleitungslängen und die Umgebungstemperaturen gemäß den Standardwerten nach DIN V 18599-5: 2018-09 zu ermitteln.

  • bei zentralem RLT-Gerät:

    Zweirohrnetz, Systemtemperatur 70/55 °C, ausschließlich statisch hydraulisch abgeglichen, Δp const, Pumpe auf Bedarf ausgelegt, für den Referenzfall sind die Rohrleitungslängen ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge