Artikel 3 der vorliegenden Richtlinie Obligatorische Indikatoren Fakultative Indikatoren
a) Überblick über den nationalen Gebäudebestand

Anzahl der Gebäude und Gesamtfläche (in m2):

  • nach Gebäudeart (einschließlich öffentlicher Gebäude und Sozialwohnungen)
  • nach Gesamtenergieeffizienzklasse
  • Niedrigstenergiegebäude
  • Gebäude mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz (einschließlich einer Definition)
  • die 43 % der Wohngebäude mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz
  • Schätzung des Anteils der gemäß Artikel 9 Absatz 6 Buchstabe b ausgenommenen Gebäude

Anzahl der Gebäude und Gesamtfläche (in m2):

  • nach Gebäudealter
  • nach Gebäudegröße
  • nach Klimazone
  • Abriss (Anzahl und Gesamtfläche(m2))
 

Anzahl der Ausweise über die Gesamtenergieeffizienz:

  • nach Gebäudeart (einschließlich öffentlicher Gebäude)
  • nach Gesamtenergieeffizienzklasse

Anzahl der Ausweise über die Gesamtenergieeffizienz:

  • nach Bauzeitraum
 

Jährliche Renovierungsquoten: Anzahl der Gebäude und Gesamtfläche (in m2):

  • nach Gebäudeart
  • auf das Niveau von Niedrigstenergiegebäuden und/oder Nullemissionsgebäuden
  • nach Renovierungsumfang (gewichtete durchschnittliche Renovierung)
  • öffentliche Gebäude
 
 

Jährlicher Primär- und Endenergieverbrauch (in kt RÖE):

  • nach Gebäudeart
  • nach Endverbrauch

Energieeinsparungen (in kt RÖE):

  • Wohngebäude
  • Nichtwohngebäude
  • öffentliche Gebäude

Durchschnittlicher Primärenergieverbrauch in kWh/(m2.a) für Wohngebäude

Anteil erneuerbarer Energien im Gebäudesektor (installierte MW oder erzeugte GWh):

  • für verschiedene Nutzungszwecke

Verringerung der Energiekosten (in EUR) pro Haushalt (Durchschnitt)

Primärenergieverbrauch eines Gebäudes, das gemäß der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 den besten 15 % (Schwellenwert für einen wesentlichen Beitrag) und den besten 30 % (Schwellenwert für die Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen) des nationalen Gebäudebestands entspricht

Anteile der Heizungsanlagen im Gebäudesektor nach Heizkessel-/Heizungsanlagentyp

Anteil erneuerbarer Energien im Gebäudesektor (installierte MW oder erzeugte GWh):

  • am Standort
  • außerhalb des Standorts
 

Jährliche betriebsbedingte Treibhausgasemissionen (in kg CO2eq/(m2.a):

  • nach Gebäudeart

Jährliche Verringerung der betriebsbedingten Treibhausgasemissionen (in kg CO2eq/(m2.a):

  • nach Gebäudeart

Lebenszyklus-Treibhausgaspotenzial (kg CO2eq/m2) in neuen Gebäuden:

  • nach Gebäudeart
 

Marktbarrieren und Marktversagen (Beschreibung):

  • divergierende Anreize
  • Kapazität des Bau- und des Energiesektors
Evaluierung der Kapazitäten in den Bereichen Bau, Energieeffizienz und erneuerbare Energie

Marktbarrieren und Marktversagen (Beschreibung):

  • verwaltungstechnischer Art
  • finanzieller Art
  • technischer Art
  • Aspekte der Sensibilisierung
  • Sonstige

Anzahl der:

  • Energiedienstleistungsunternehmen
  • Bauunternehmen
  • Architekten und Ingenieure
  • qualifizierten Arbeitskräfte
  • zentralen Anlaufstellen
  • KMU im Bau-/Renovierungssektor
  • Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften und von Bürgerinnen und Bürgern geleitete Renovierungsinitiativen

Prognosen in Bezug auf den Personalbestand im Baugewerbe:

  • Architekten/Ingenieure/qualifizierte Arbeitskräfte, die in den Ruhestand gehen
  • Architekten/Ingenieure/qualifizierte Arbeitskräfte, die in den Markt eintreten
  • junge Menschen in der Branche
  • Frauen in der Branche
Überblick und Prognose in Bezug auf die Entwicklung der Baustoffpreise und nationale Marktentwicklungen
 

Energiearmut (Definition):

  • Anteil der von Energiearmut betroffenen Menschen in %
  • Anteil des verfügbaren Haushaltseinkommens, das für Energie aufgewendet wird
  • Bevölkerung, die in unangemessenen Wohnverhältnissen (z. B. undichtes Dach) oder unter unangemessenen thermischen Komfortbedingungen lebt
 
 

Primärenergiefaktoren

  • nach Energieträger
  • Faktor der nicht erneuerbaren Primärenergie
  • Faktor der erneuerbaren Primärenergie
  • Gesamtprimärenergiefaktor
 
  Definition von Niedrigstenergiegebäude für neue und bestehende Gebäude Überblick über den rechtlichen und administrativen Rahmen
  Kostenoptimale Mindestanforderungen an die Gesamtenergieeffizienz für neue und bestehende Gebäude  
b) Fahrplan für 2030, 2040, 2050

Ziele für jährliche Renovierungsquoten: Anzahl der Gebäude und Gesamtfläche (in m2):

  • nach Gebäudeart
  • Gebäude mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz
  • die 43 % der Wohngebäude mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz

Information gemäß Artikel 9 Absatz 1:

  • Kriterien für die Ausnahme einzelner Nichtwohngebäude
  • geschätzter Anteil der ausgenommenen Nichtwohngebäude
  • Schätzung gleichwertiger Verbesserungen der Gesamtenergieeffizienz aufgrund ausgenommener Nichtwohngebäude

Ziele für den voraussichtlichen Anteil an renovierten Gebäuden (in %):

  • nach Gebäudeart
  • nach Renovierungsumfang
 

Ziele für den voraussichtlichen Primär- und Endenergieverbrauch (in kt RÖE):

  • nach Gebäudeart
  • nach Endverbrauch

Voraussichtliche Energieeinsparungen:

  • nach Gebäudeart

Ziele für die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien gemäß Artikel 15a der Richtlinie (EU) 2018/2001

Zahlenmäßige Ziele für den Einsatz von Solarenergie in Gebäuden
Anteil der Energie au...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge