Verfahrensgang

LG Düsseldorf (Urteil vom 05.04.2000; Aktenzeichen 12 O 55/00 Q)

 

Tenor

Auf die sofortige Beschwerde des Antragsgegners wird das am 5. April 2000 verkündete Urteil der 12. Zivilkammer des Landgerichts Düsseldorf abgeändert.

Die Antragstellerin hat die Kosten des Verfahrens einschließlich der Beschwerde zu tragen.

 

Gründe

Die nach § 99 Abs. 2 ZPO zulässige sofortige Beschwerde des Antragsgegners ist begründet.

Entgegen der Ansicht des Landgerichts ist die Antragstellerin entsprechend § 93 ZPO mit den Kosten zu belasten. Die Grundsätze des § 93 ZPO sind hier anzuwenden, weil der Kostenwiderspruch einem prozessualen Anerkenntnis im Sinne des § 307 ZPO unter gleichzeitiger Verwahrung gegen die Kostenlast gleichzusetzen ist. Auch die weiteren Voraussetzungen der Vorschrift sind erfüllt. Der Antragsgegner hat der Antragstellerin keine Veranlassung zur Einreichung des Antrags auf Erlaß einer einstweiligen Verfügung gegeben.

Veranlassung zur Einleitung gerichtlicher Schritte besteht für den Anspruchsteller dann, wenn er bei objektiver Würdigung der Sachlage und des Verhaltens des in Anspruch Genommenen zu dem Ergebnis gelangen kann, er werde sein Begehren nicht ohne gerichtlich Hilfe durchsetzen können. Davon durfte hier die Antragstellerin bei Einleitung des Verfügungsverfahrens indes nicht ausgehen. Zwar hatte der Antragsgegner die im Abmahnschreiben vom 26.1.2000 (Anlage Ast 5) geforderte strafbewehrte Unterlassungserklärung nicht abgegeben, sondern die Abmahnung mit Schreiben vom 27.1.2000 (Anlage Ast 6) nach § 174 BGB zurückgewiesen. Dazu war er jedoch berechtigt, weil dem Abmahnschreiben keine Vollmachtsurkunde beigefügt war. Vor der gerichtlichen Verfolgung von Unterlassungsansprüchen ist vom Gläubiger – auch außerhalb des Bereichs geschäftlichen Handelns zu Wettbewerbszwecken – zu verlangen, daß er den Schuldner zur Aufgabe der beanstandeten Handlungen auffordert.

In Rechtsprechung und Schrifttum ist für die wettbewerbsrechtliche Abmahnung allerdings umstritten, ob § 174 BGB entsprechend anwendbar ist. Das Landgericht verweist in diesem Zusammenhang auf eine die Anwendbarkeit ablehnende Entscheidung des 2. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 29.6.1998 (2 W 26/98). Indes hält der Senat nach erneuter Prüfung an seiner zuletzt mit Beschluß vom 19.4.1999 (20 W 55/98, veröffentlicht in NJWE-WettbR 1999, 263) dargelegten Rechtsprechung fest, wonach die wettbewerbsrechtliche Abmahnung eine rechtsgeschäftsähnliche Handlung ist, auf die § 174 ZPO entsprechende Anwendung findet. Insbesondere mit Blick auf die Wirkungen der in die Zukunft gerichteten Unterlassungserklärung hat der Verletzer ganz allgemein ein achtenswertes Interesse daran, zu erfahren, ob die ihn anschreibenden Personen bevollmächtigt sind, ihn abzumahnen und von ihm eine so weitreichende Erklärung zu fordern. Ebenso hat er ein Interesse daran, nicht jedem Beliebigen eine strafbewehrte Unterlassungserklärung an die Hand zu geben. Dieses Interesse wiegt deutlich schwerer als die geringe Mühewaltung des Verletzers, seiner Abmahnung eine Vollmachtsurkunde beizufügen, sofern er sich der Hilfe eines Dritten bedient. Dem Bedürfnis des in Anspruch Genommenen nach Rechtsklarheit entspricht die gesetzliche Klarstellungsfunktion des § 174 ZPO. Daran ändert im vorliegenden Fall nichts, daß die Anwälte der Antragstellerin in einem zweiten Schreiben vom 28.1.2000 (Anlage Ast 7) versicherten, von ihrer Auftraggeberin, der T. W. E. Company L.P. „umfassend mandatiert zu sein”. Dies konnte die Vorlage einer Vollmachtsurkunde nach § 174 ZPO nicht ersetzen. Zieht der in Anspruch Genommene die Bevollmächtigung in Zweifel, so reicht eine anwaltliche Versicherung zum Nachweis nicht aus (vgl. OLG Dresden, NJWE-WettbR 1999, 140, 141). Deshalb geht auch der Vorhalt der Antragstellerin fehl, der Antragsgegner habe keine Anhaltspunkte gehabt, an der ordnungsgemäßen Bevollmächtigung zu zweifeln. Hat der Abmahnende es versäumt, eine Vollmachtsurkunde beizufügen, so hat der Abgemahnte nach § 174 BGB ein Recht auf diesen Nachweis, ohne sein Verlangen näher rechtfertigen zu müssen. Im übrigen ist anzumerken, daß die Angaben in den Abmahnschreiben vom 26.1.2000 und 28.1.2000 in bezug auf die Rechtsinhaberschaft teils widersprüchlich, teils unzutreffend waren. In dem Schreiben vom 26.1.2000 heißt es, die T. W. E. Company L.P. sei „Inhaberin sämtlicher Rechte an dem berühmten Kinofilm”, während es ein Satz vorher heißt, sie sei (nur) berechtigt, die Rechte der Antragstellerin als ihrer Tochtergesellschaft geltend zu machen. Demgegenüber ist im Schreiben vom 28.1.2000 nur noch – unzutreffend – davon die Rede, bei den verletzten Rechte handele es sich um „ihr” (gemeint: die T. W. E. Company L.P.) zustehende Urheberrechte an der Figur „FREDDY KRUGER”. Schon dies konnte dem Antragsgegner durchaus Anlaß geben. Mißtrauen gegen das Bestehen der Vollmacht zu hegen.

Es ist der Antragstellerin auch nicht darin zu folgen, daß es jeder Lebenswirklichkeit widerspreche, wenn ma...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge