Entscheidungsstichwort (Thema)
Pfandrecht an Kontoguthaben einer Komplementär-GmbH. Sparkassen-AGB als Bestandteil der Geschäftsverbindung. Darlehensverbindlichkeiten. Auszahlung des Kontoguthabens. Zulässigkeit der Aufrechnung. GmbH als Unternehmerin bei Kontoeröffnung. Forderungserwerb. Persönliche Haftung der GmbH für Verbindlichkeiten der GmbH & Co. KG. Erlöschen der Aufrechnungserklärung vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens
Leitsatz (amtlich)
Das Pfandrecht gem. Nr. 21 Abs. 3 Satz 1 AGB-Sparkassen an Kontoguthaben einer Komplementär-GmbH sichert auch Ansprüche gegen die GmbH gem. § 128 Satz 1, § 161 Abs. 2 HGB, die der Sparkasse wegen Darlehensverbindlichkeiten der GmbH & Co. KG zustehen.
Normenkette
BGB §§ 1204, 1273; AGB-Sparkassen (1993) Nr. 21 Abs. 3 S. 1; InsO § 96; BGB § 389
Verfahrensgang
Tenor
Auf die Rechtsmittel der Beklagten werden das Urteil des 5. Zivilsenats des OLG Schleswig in Schleswig vom 4.5.2006 aufgehoben und das Urteil des Einzelrichters der 12. Zivilkammer des LG Kiel vom 27.10.2005 abgeändert.
Die Klage wird abgewiesen.
Der Kläger trägt die Kosten des Rechtsstreits.
Von Rechts wegen
Tatbestand
[1] Die Parteien streiten darüber, ob Forderungen der beklagten Sparkasse gegen eine GmbH & Co. KG durch das AGB-Pfandrecht an Kontoguthaben der Komplementär-GmbH, deren Insolvenzverwalter der Kläger ist, gesichert sind.
[2] Die B. und K. Verwaltungs-GmbH (im Folgenden: GmbH) wurde 1998 als Komplementär-GmbH der B. und K. GmbH & Co. KG (im Folgenden: KG) gegründet. Die beiden Gesellschafter und Geschäftsführer der GmbH waren zugleich Kommanditisten der KG. Die GmbH, die keine eigene operative Geschäftstätigkeit entfaltete, unterhält seit 1998 bzw. seit 2001 bei der Beklagten ein Giro- und ein Festgeldkonto, auf dem sich u.a. ihr Stammkapital i.H.v. 27.609,76 EUR befindet. Die KG nahm Kredite der Beklagten in Anspruch. Wegen ihrer negativen Geschäftsentwicklung wurden für beide Gesellschaften am 10.12.2003 Insolvenzanträge gestellt und am 11. bzw. 12.12.2003 vorläufige Insolvenzverwalter bestellt. Die Beklagte kündigte am 13.1.2004 beiden Gesellschaften die Geschäftsverbindung und teilte mit, dass sie mit ihren Ansprüchen gegen die KG ggü. den Kontoguthaben der GmbH aufrechne. Am 1.3.2004 wurde über das Vermögen beider Gesellschaften das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Beklagte meldete offene Forderungen gegen die KG i.H.v. 1.130.968,85 EUR zur Tabelle an.
[3] Die Klage auf Auszahlung der Kontoguthaben i.H.v. insgesamt 29.375,41 EUR nebst Zinsen hatte in den Vorinstanzen Erfolg. Mit der - vom Berufungsgericht zugelassenen - Revision verfolgt die Beklagte ihren Klageabweisungsantrag weiter.
Entscheidungsgründe
[4] Die Revision ist begründet.
I.
[5] Das Berufungsgericht hat seine in ZIP 2006, 1196 ff. veröffentlichte Entscheidung im Wesentlichen wie folgt begründet:
[6] Dem Anspruch des Klägers auf Auszahlung der Kontoguthaben stehe die Aufrechnung der Beklagten nicht entgegen. Deren Schreiben vom 13.1.2004 enthalte zwar die persönliche Inanspruchnahme der GmbH und die Erklärung der Aufrechnung mit Ansprüchen gegen diese. Die Aufrechnung sei aber gem. § 96 Abs. 1 Nr. 3 InsO unwirksam, weil sie gem. § 130 Abs. 1 Nr. 2 InsO anfechtbar sei. Die Beklagte habe die Aufrechnungslage erst durch die Kündigung vom 13.1.2004 herbeigeführt, nachdem sie von dem Eröffnungsantrag gegen beide Gesellschaften erfahren habe.
[7] Die Beklagte berufe sich ohne Erfolg auf ein Pfandrecht gem. Nr. 21 der AGB-Sparkassen (Fassung Januar 1993). Die Geltung dieser AGB sei zwar bei Eröffnung des Giro- bzw. des Festgeldkontos wirksam vereinbart worden. Die Beklagte habe ihre Ansprüche gegen die GmbH gem. §§ 128, 161 HGB aber nicht im Zusammenhang mit der Geschäftsverbindung i.S.d. Nr. 21 Abs. 3 Satz 1 AGB-Sparkassen, sondern kraft Gesetzes erworben. Dass die GmbH ihre Konten ebenso wie die GmbH & Co. KG bei der Beklagten geführt habe, sei Zufall.
[8] Nr. 21 Abs. 3 Satz 2 AGB-Sparkassen, nach der das Pfandrecht auch Ansprüche gegen Dritte sichere, für deren Verbindlichkeit der Kunde persönlich hafte, sei gem. § 3 AGBG unwirksam. Für die GmbH als Kunden der Beklagten sei es überraschend, dass ihre Kontoguthaben auch ihre persönliche Haftung für Verbindlichkeiten der GmbH & Co. KG sicherten, obwohl diese Haftung mit der Geschäftsverbindung zur Beklagten nicht in Zusammenhang stehe. Außerdem würde die Beklagte durch ein entsprechendes Pfandrecht gegenüber anderen Geschäftspartnern der GmbH und der KG einen Sondervorteil erlangen, durch den die wirtschaftliche Flexibilität beider Gesellschaften eingeschränkt würde. Dem Gesellschafter werde außerdem im Verhältnis zur Gesellschaft eine Haftungsverpflichtung auferlegt, die einer Erhöhung des vereinbarten Gesellschaftsbeitrages gleichkomme, zu der der Gesellschafter nicht verpflichtet sei.
II.
[9] Diese Ausführungen halten rechtlicher Überprüfung nicht stand. Die Klage ist, anders als das Berufungsgericht meint, unbegründet.
[10] 1. Der Anspruch des Klägers gem. § 700 Abs. 1 Satz 1, § 488 Abs. 1 Satz 2 BGB auf Auszahlung der Kontoguthaben i.H.v. 29.375,41 EUR ist durch die Aufrechnung, die die Beklagte in ihrem Schreiben vom 13.1.2004 erklärt hat, gem. § 389 BGB erloschen. Der Beklagten stand gegen die GmbH ein Anspruch auf Rückzahlung der der GmbH & Co. KG gewährten Darlehen gem. § 488 Abs. 1 Satz 2 BGB, § 128 Satz 1, § 161 Abs. 2 HGB in einer die Kontoguthaben übersteigenden Höhe zu.
[11] 2. Die Aufrechnung war nicht gem. § 96 Abs. 1 Nr. 3 InsO unzulässig. Die Beklagte hat die Möglichkeit der Aufrechnung entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts nicht durch eine gem. § 130 Abs. 1 Nr. 2 InsO anfechtbare Rechtshandlung erworben. Die Aufrechnungslage ist zwar erst mit Fälligstellung der Darlehensrückzahlungsansprüche gegen die GmbH & Co. KG durch die Kündigung vom 13.1.2004 entstanden. Dies hat aber nicht zu einer Benachteiligung der übrigen Insolvenzgläubiger geführt, die gem. § 129 Abs. 1 InsO Voraussetzung einer Insolvenzanfechtung ist. Die Gesamtheit der Insolvenzgläubiger wird durch die Befriedigung eines Gläubigers nicht benachteiligt, wenn dieser nur das erlangt, was ihm als Absonderungsberechtigtem (§ 50 Abs. 1 InsO) aufgrund eines anfechtungsfesten Pfandrechts zusteht (BGH v. 22.1.2004 - IX ZR 39/03, BGHZ 157, 350, 353 = BGHReport 2004, 696 m. Anm. Ringstmeier = MDR 2004, 775; BGH, Urt. v. 21.3.2000 - IX ZR 138/99, MDR 2000, 783 = WM 2000, 1071, 1072, jeweils m.w.N.). Dies ist hier der Fall. Der Beklagten stand an den Kontoguthaben der GmbH ein Pfandrecht gem. Nr. 21 AGB-Sparkassen (Fassung Januar 1993) zu.
[12] a) Die Geltung der AGB-Sparkassen ist zwischen der GmbH und der Beklagten wirksam vereinbart worden. Da die GmbH bei den Kontoeröffnungen als Unternehmerin i.S.d. § 14 BGB handelte, richtet sich die Einbeziehung ihrer AGB in die Kontoverträge gem. § 24 Satz 1 AGBG nicht nach § 2 AGBG. Ausreichend ist vielmehr, dass die Beklagte im Zusammenhang mit den Vertragsschlüssen auf die AGB-Sparkassen hinwies und die GmbH mit ihrer Geltung einverstanden war (vgl. BGH v. 12.2.1992 - VIII ZR 84/91, BGHZ 117, 190, 194 f. = MDR 1992, 447). Diese Voraussetzungen sind erfüllt, weil in den Vertragsformularen, die die Geschäftsführer der GmbH am 30.11.1998 und 12.9.2001 unterschrieben haben, ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass die AGB-Sparkassen Bestandteil der Geschäftsverbindung sind, in den Kassenräumen ausliegen und dem Kunden, falls er dies wünscht, ausgehändigt werden. Eine unaufgeforderte Übersendung war nicht erforderlich (BGH, Urt. v. 3.2.1982 - VIII ZR 316/80, MDR 1982, 844 = WM 1982, 486, 487; Brandner, in: Ulmer/Brandner/Hensen, AGBG 9. Aufl., § 24 Rz. 21).
[13] b) Das Pfandrecht sichert gem. Nr. 21 Abs. 3 Satz 1 AGB-Sparkassen alle bestehenden und künftigen, auch bedingten oder befristeten, auch gesetzlichen Ansprüche der Sparkasse gegen den Kunden, die sie im Zusammenhang mit der Geschäftsverbindung erwirbt. Darunter fallen auch die Ansprüche gem. § 128 Satz 1, § 161 Abs. 2 HGB, die der Beklagten gegen die GmbH wegen ihrer Ansprüche gegen die GmbH & Co. KG gem. § 488 Abs. 1 Satz 2 BGB zustehen.
[14] aa) Die Entstehung des Pfandrechts wegen dieser Ansprüche war, anders als bei einer Forderung der Beklagten aus einer vom Kunden übernommenen Bürgschaft (Nr. 21 Abs. 3 Satz 3 AGB-Sparkassen, BGH, Urt. v. 25.9.1990 - XI ZR 142/89, MDR 1991, 339 = WM 1990, 1910, 1911), nicht von der Fälligkeit der gesicherten Ansprüche abhängig. Ein Pfandrecht der Beklagten an ihrer eigenen Schuld entsteht vielmehr auch bei künftigen, bestimmbaren, gesicherten Forderungen bereits mit der Vereinbarung der AGB-Sparkassen (BGH v. 26.1.1983 - VIII ZR 257/81, BGHZ 86, 340, 346 f. = MDR 1983, 484; 93, 71, 76; BGH, Beschl. v. 5.11.1998 - IX ZR 246/97, WM 1998, 2463).
[15] bb) Die Beklagte hat die Ansprüche gegen die GmbH entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts auch im Zusammenhang mit der Geschäftsverbindung zu der GmbH erlangt (Jungmann EWiR 2006, 513, 514; a.A. Clemente ZBB 2007, 55, 57 f.).
[16] (1) Als Geschäftsverbindung wird die tatsächliche Beziehung zwischen dem Kunden und dem Kreditinstitut angesehen, die auf eine unbestimmte Vielzahl von Geschäftsvorfällen angelegt ist (Bunte, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch 2. Aufl., § 2 Rz. 1; vgl. auch BGH v. 24.9.2002 - XI ZR 345/01, BGHZ 152, 114, 118 ff. = MDR 2003, 165 = BGHReport 2002, 1094 m. Anm. Assies). Der Wortlaut der Nr. 21 Abs. 3 Satz 1 AGB-Sparkassen erfasst nicht nur Forderungen, die aufgrund der Geschäftsverbindung erworben werden, sondern jeden Forderungserwerb, der im Zusammenhang mit der Geschäftsverbindung steht. Ein solcher Zusammenhang liegt nach der Rechtsprechung des BGH bereits vor, wenn eine Bank Ansprüche gegen einen Kunden durch Abtretung erwirbt (BGH, Urt. v. 24.4.1958 - II ZR 94/57, WM 1958, 722, 723; v. 17.12.1980 - VIII ZR 307/79, MDR 1981, 666 = WM 1981, 162; BGH, Urt. v. 5.4.2005 - XI ZR 167/04, BGHReport 2005, 1121 = MDR 2005, 1124 = WM 2005, 1076, 1078; v. 20.12.2005 - XI ZR 119/04, Umdr. S. 8; v. 26.9.2006 - XI ZR 358/04, Umdr. S. 9). Dies gilt allerdings nicht, wenn die Abtretung rechtsmissbräuchlich erfolgt (Bunte, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch 2. Aufl., § 19 Rz. 39) und nur dem Zweck dient, dem Zedenten Deckung aus den von der Bank nicht voll benötigten Sicherheiten zu verschaffen (BGH, Urt. v. 31.1.1983 - II ZR 24/82, MDR 1983, 910 = WM 1983, 537, 538; v. 28.4.1987 - VI ZR 1 und 43/86, BGH v. 28.4.1987 - VI ZR 1/86, VI ZR 43/86, MDR 1987, 1013 = WM 1987, 834, 835).
[17] (2) Gemessen hieran hat die Beklagte die Forderungen gem. § 128 Satz 1, § 161 Abs. 2 HGB gegen die GmbH im Zusammenhang mit ihrer Geschäftsverbindung zu dieser Gesellschaft erworben. Der Geschäftsverbindung zwischen der Beklagten und der GmbH können zwar nicht sämtliche Verbindlichkeiten, die die GmbH zur Sicherung von Ansprüchen der Beklagten gegen beliebige Dritte übernommen hat (vgl. BGH v. 19.9.1986 - V ZR 72/85, BGHZ 98, 256, 259 f. = MDR 1987, 130; BGH, Urt. v. 5.4.1990 - IX ZR 111/89, MDR 1990, 914 = WM 1990, 969, 970), wohl aber die Ansprüche aufgrund der persönlichen Haftung der GmbH für Verbindlichkeiten der GmbH & Co. KG zugerechnet werden. Da die GmbH keine eigene Geschäftstätigkeit entfaltete, erschöpfte sich ihre Funktion in der Stellung als persönlich haftende Gesellschafterin der GmbH & Co. KG. Ihre Gesellschafter und Geschäftsführer, die zugleich Kommanditisten der GmbH & Co. KG waren, wussten, als sie namens beider Gesellschaften Darlehens- bzw. Giroverträge mit der Beklagten schlossen, dass durch die Kreditaufnahme der GmbH & Co. KG zwangsläufig, und nicht nur zufällig, Ansprüche der Beklagten gem. § 128 Satz 1, § 161 Abs. 2 HGB gegen die GmbH entstanden. Vor diesem wirtschaftlichen Hintergrund können die durch die Kreditgewährung an die GmbH & Co. KG begründeten Ansprüche der Beklagten gegen die GmbH gem. § 128 Satz 1, § 161 Abs. 2 HGB nicht allein der Geschäftsverbindung zur GmbH & Co. KG zugerechnet werden. Der Erwerb dieser Ansprüche steht auch im Zusammenhang mit der Geschäftsverbindung der Beklagten zur GmbH. Von einer rechtsmissbräuchlichen Absicherung dieser Ansprüche durch das Pfandrecht an den Kontoguthaben kann keine Rede sein.
[18] Die Revision macht ohne Erfolg geltend, Nr. 21 Abs. 3 Satz 1 AGB-Sparkassen könne auf Ansprüche gem. § 128 Satz 1, § 161 Abs. 2 HGB nicht angewandt werden, weil Nr. 21 Abs. 3 Satz 2 AGB-Sparkassen Ansprüche gegen Dritte, für deren Verbindlichkeiten der Kunde persönlich hafte, einer abschließenden Sonderregelung unterwerfe. Nr. 21 Abs. 3 Satz 2 AGB-Sparkassen setzt anders als Satz 1 keinen Zusammenhang mit der Geschäftsverbindung zur Sparkasse voraus und schließt deshalb die Geltung der Nr. 21 Abs. 3 Satz 1 AGB-Sparkassen für Ansprüche gem. § 128 Satz 1, § 161 Abs. 3 HGB, die die Sparkasse, wie hier, im Zusammenhang mit der Geschäftsverbindung erworben hat, nicht aus. Auch § 129 Abs. 4 HGB rechtfertigt entgegen Gößmann (in: Hellner/Steuer, Bankrecht und Bankpraxis Rz. 1/403) keine andere Beurteilung, weil die Entstehung des Pfandrechts von den Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung unabhängig ist und den Gesellschaftern keine Einredemöglichkeiten nimmt (§ 1273 Abs. 2, § 1211 BGB).
[19] c) Da das Pfandrecht der Beklagten an den Kontoguthaben der GmbH bereits gem. Nr. 21 Abs. 3 Satz 1 AGB-Sparkassen die Ansprüche gegen die GmbH & Co. KG sichert, kann die Wirksamkeit von Nr. 21 Abs. 3 Satz 2 AGB-Sparkassen dahinstehen (vgl. hierzu BGH, Urt. v. 9.3.1987 - II ZR 186/86, MDR 1987, 647 = WM 1987, 571, 572; Clemente DB 1983, 1531, 1532, und ZBB 2007, 55, 56 f.; Bunte, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch 2. Aufl., § 19 Rz. 7 und 59; v. Westphalen, Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke, Banken- und Sparkassen-AGB Rz. 138; Baumbach/Hopt, HGB 32. Aufl. AGB-Banken Nr. 14 Rz. 8).
[20] 3. § 93 InsO steht der Aufrechnung schon deshalb nicht entgegen, weil die Klageforderung aufgrund der Aufrechnungserklärung vom 13.1.2004 gem. § 389 BGB bereits vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens am 1.3.2004 erloschen war.
III.
[21] Das angefochtene Urteil war demnach aufzuheben (§ 562 Abs. 1 ZPO). Da keine weiteren Feststellungen erforderlich sind, hat der Senat selbst in der Sache entschieden (§ 563 Abs. 3 ZPO) und unter Abänderung des erstinstanzlichen Urteils die Klage abgewiesen.
Fundstellen
Haufe-Index 1728857 |
DB 2007, 1132 |
BGHR 2007, 771 |
EBE/BGH 2007 |
NJW-RR 2007, 982 |
EWiR 2007, 417 |
NZG 2007, 464 |
WM 2007, 874 |
WuB 2007, 491 |
ZIP 2007, 903 |
MDR 2007, 896 |
MDR 2008, 549 |
NJW-Spezial 2007, 269 |
RdW 2007, 400 |
ZBB 2007, 205 |
FuBW 2007, 695 |
FuHe 2007, 668 |
Kreditwesen 2007, 911 |
SJ 2007, 41 |