Länder bekommen 1,4 Milliarden Euro für Verwaltungsdigitalisierung

Das Verwaltungsabkommen zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes ("Dachabkommen") ist damit am 30.1.2021 in Kraft getreten. Es bildet einen wichtigen Schritt für die Länder, die vorgesehenen Finanzmittel aus dem Corona-Konjunkturpaket des Bundes zu erhalten.
Konjunkturmittel: 3 Milliarden EUR
Das Dachabkommen ist Voraussetzung für die Mittelvergabe aus dem Konjunkturpaket und die verstärkte Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern bei der Verwaltungsdigitalisierung. Das Geld ist Teil von drei Milliarden Euro an Konjunkturmitteln des Bundes. Die Mittel fließen zu ca. 50 Prozent in die föderale Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes, zu 20 Prozent in ein Bundesprogramm und zu 30 Prozent in die digitale Infrastruktur.
Einer für Alle- Prinzip
Das Dachabkommen legt außerdem Umsetzungskriterien fest, etwa das „Einer für Alle“-Prinzip. Das Modell "Einer für Alle" besagt, dass jede digitale Lösung nur einmal in einem Land entwickelt und anschließend den anderen Ländern zur Nachnutzung zur Verfügung gestellt wird. Damit werden Kosten, Zeit und Ressourcen gespart, da nicht jede Lösung in 11.000 Kommunen einzeln entwickelt werden muss.
In einem nächsten Schritt werden bilaterale Verwaltungsabkommen zwischen den federführenden Bundesressorts und Ländern in den jeweiligen Onlinezugangsgesetz-Themenfeldern abgestimmt und unterzeichnet. Diese bilden mit dem Dachabkommen die rechtliche Grundlage für die konkrete Bereitstellung von Mitteln des Bundes aus dem Konjunkturpaket.
Ämter in ganz Deutschland müssen digitaler werden
Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat sowie Beauftragter der Regierung für Informationstechnik Dr. Markus Richter erklärte "Ob in Passau oder Flensburg, die Ämter in ganz Deutschland müssen digitaler werden. Gerade jetzt brauchen Bürgerinnen und Bürgern mehr digitale Angebote statt Wartezeiten im Bürgerbüro. Durch das Konjunkturpaket ist das nötige Geld dafür da. Mit dem Dachabkommen haben wir die Grundlage geschaffen, dass es jetzt schnell dort ankommt, wo es gebraucht wird."
Das Onlinezugangsgesetz von 2017 sieht die Digitalisierung von 575 Verwaltungsdienstleistungen von Bunde und Ländern bis Ende 2022 vor.
-
Personalakten im öffentlichen Dienst
3261
-
Schafft das Mitarbeitergespräch ab!
106
-
Faxgeräte in Behörden - Bann oder Beibehaltung?
98
-
Arbeitsverträge künftig per E-Mail möglich
82
-
Öffentliche Verwaltung ohne Personal? 4 Wege aus der Krise!
62
-
Teilzeitkrankschreibung – ein Gewinn für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
51
-
Wie Behörden erfolgreich kommunizieren
512
-
Fünf Tipps für erfolgreiche Behördenkommunikation
41
-
Kollaboratives und kooperatives Arbeiten und Lernen im Berufsalltag
38
-
Studie: Bedarf und Wachstumspotenziale von KI in der Verwaltung noch größer als im Privatsektor
37
-
Etteln, nicht Sydney oder Hong Kong: Westfälisches Dorf ist „Smart City 2024“
21.02.2025
-
Kundenzufriedenheit mit der Verwaltung: Von der Customer Journey zur Citizen Journey
14.02.2025
-
„Veränderungsexperten“ für die Verwaltungen dringend gesucht
07.02.2025
-
115 Verwaltungsleistungen des Bundes sind endgültig digital
28.01.2025
-
Mit-Mach-Stadt Brandis: Wo der Bürgermeister zum Café Communale einlädt
24.01.2025
-
IW-Studie: Personalmangel trotz Stellenzuwachs
22.01.2025
-
Teilzeitkrankschreibung – ein Gewinn für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
13.01.2025
-
Neues Digital-Gesetz: Mehr und schnellerer Datenaustausch bei der Abwicklung von Asylverfahren
10.01.2025
-
Effiziente Verwaltung durch interkommunale Zusammenarbeit
06.01.2025
-
Flexibilität weiter denken
16.12.2024