Tempo bei der Digitalisierung: Kommunen im Fokus

So haben dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach und Bundesinnenminister Horst Seehofer die herausragende Leistung der Beschäftigten gewürdigt, aber auch den Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung diskutiert.
Im europäischen Vergleich weit hinten
"Der Bund leistet viel für die Digitalisierung der Verwaltungsdienstleistungen. Aber wenn wir alle politischen Ebenen betrachten, sind wir noch lange nicht auf der Erfolgsspur. Im europäischen Vergleich ist Deutschland im hinteren Drittel. Insbesondere die kommunale Ebene ist weit abgekoppelt. Die Länder müssen jetzt Geld in die Hand nehmen und die Kommunen unterstützen", sagte Silberbach beim politischen Schlagabtausch mit dem Bundesinnenminister zum Auftakt der dbb Jahrestagung 2021.
Einheitlichkeit trotz Föderalismus
Seehofer unterstrich hierbei, dass die Digitalisierung von Dienstleistungen des Bundes bereits eine hohe Dynamik entwickelt habe. Vom entstandenen Digitalisierungsdruck, der unter anderem mit finanzieller Unterstützung des Bundes kanalisiert werde, sollen in der Folge auch Länder und Kommunen profitieren und Dienstleistungen schneller digitalisieren. Dabei könne nur der Föderalismus garantieren, dass die Maßnahmen auch treffsicher seien, so Seehofer. "Und der Föderalismus spricht dabei nicht gegen Einheitlichkeit, sondern sorgt mit seinen Pro- und Contra-Prozessen für Qualität in der Umsetzung", zeigte sich Seehofer überzeugt.
Kein Flickenteppich beim Onlinezugangsgesetz
Silberbach warnte dagegen vor einem Flickenteppich bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. "Wir brauchen ein einheitliches Vorgehen. Mein Appell an alle Gebietskörperschaften: Einer macht die Blaupause für die digitale Dienstleistung und die anderen übernehmen das Modell – ohne Sonderanpassungen."
Grundlegender Bewusstseinswandel nötig
Der Bundesinnenminister räumte zudem ein, dass ein grundlegender Bewusstseinswandel nötig sei, denn "der Markt regelt in Bezug auf die Digitalisierung nicht alles. Vielmehr hat die Krise viele tote Winkel ausgeleuchtet, was unsere IT-Infrastrukturen betrifft." Das betreffe unter anderem den Bildungsbereich, schnelle Internetzugänge oder die immer noch vorhandenen Mobilfunklöcher. Hier müsse das Digitalisierungstempo weiter anziehen. Seehofer hielt an dem Ziel fest, Behördendienstleistungen bis Ende 2022 flächendeckend digital verfügbar zu machen.
Leitungsausbau muss beschleunigt werden
In einer weiteren Diskussionsrunde unterstrich auch der Zweite Vorsitzende des dbb Friedhelm Schäfer die Notwendigkeit, den Leitungsausbau zu beschleunigen. Schäfer befürchtet, dass der aktuelle Digitalisierungsrückstand zum Standortnachteil für Deutschland werden kann: "Wir müssen uns beeilen. Der Breitbandausbau ist dabei von entscheidender Bedeutung. Das Onlinezugangsgesetz wird bei Bürgerinnen und Bürgern nur positiv aufgenommen werden, wenn überall im Land – auch in ländlichen Regionen – eine 'rumpelfreie' Datenübertragung sichergestellt ist.“
Digitale Leistungen in der Fläche
Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, Dr. Markus Richter sieht alle Beschäftigten in der Verwaltung im positiven Sinne von der Digitalisierung betroffen: "Wir haben hochspannende gesellschaftsrelevante Themen, die man mitgestalten kann und ich glaube, dass deutlich mehr mit einer agilen Arbeitsweise möglich wäre, als wir bisher denken. Es ist das Jahr der Umsetzung. Die Weichen sind gestellt. Bis Ende 2022 sollen die Behördendienstleistungen flächendeckend digital verfügbar sein. Das ist ein hochambitionierter Zeitplan. Es geht in den nächsten Monaten vor allem darum, die digitalen Dienstleistungen in die Fläche zu bringen", so Richter.
Gestaltung soll bei der Fachabteilung liegen
Als falschen Ansatz betrachtete Richter, dass bei der Digitalisierung zu oft auf die IT-Abteilungen verwiesen werde: „Wir müssen deutlich machen, dass an erster Stelle die Fachabteilungen stehen. Es gibt durch die Digitalisierung viele Möglichkeiten, interne Verwaltungsabläufe zu vereinfachen. Die Gestaltung liegt aber bei der jeweiligen Fachabteilung. Das kann nicht delegiert werden.“
-
Personalakten im öffentlichen Dienst
3261
-
Schafft das Mitarbeitergespräch ab!
106
-
Faxgeräte in Behörden - Bann oder Beibehaltung?
98
-
Arbeitsverträge künftig per E-Mail möglich
82
-
Öffentliche Verwaltung ohne Personal? 4 Wege aus der Krise!
62
-
Teilzeitkrankschreibung – ein Gewinn für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
51
-
Wie Behörden erfolgreich kommunizieren
512
-
Fünf Tipps für erfolgreiche Behördenkommunikation
41
-
Kollaboratives und kooperatives Arbeiten und Lernen im Berufsalltag
38
-
Studie: Bedarf und Wachstumspotenziale von KI in der Verwaltung noch größer als im Privatsektor
37
-
Etteln, nicht Sydney oder Hong Kong: Westfälisches Dorf ist „Smart City 2024“
21.02.2025
-
Kundenzufriedenheit mit der Verwaltung: Von der Customer Journey zur Citizen Journey
14.02.2025
-
„Veränderungsexperten“ für die Verwaltungen dringend gesucht
07.02.2025
-
115 Verwaltungsleistungen des Bundes sind endgültig digital
28.01.2025
-
Mit-Mach-Stadt Brandis: Wo der Bürgermeister zum Café Communale einlädt
24.01.2025
-
IW-Studie: Personalmangel trotz Stellenzuwachs
22.01.2025
-
Teilzeitkrankschreibung – ein Gewinn für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
13.01.2025
-
Neues Digital-Gesetz: Mehr und schnellerer Datenaustausch bei der Abwicklung von Asylverfahren
10.01.2025
-
Effiziente Verwaltung durch interkommunale Zusammenarbeit
06.01.2025
-
Flexibilität weiter denken
16.12.2024