Lehrerstellen in Sachsen können nicht mehr komplett besetzt werden
![Lehrermangel in Sachsen Lehrermangel in Sachsen](https://www.haufe.de/image/schueler-und-lehrer-in-klassenzimmer-einige-melden-sich-239806-2.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=EMnmWRg5KolwilvMvqOuL18HPfdpjdwdiAC5IZzmy1Q%3D)
Der Lehrermangel in Sachsen lässt sich nicht länger kaschieren.
Zahl der Seiteneinsteiger wächst
Zum zweiten Schulhalbjahr konnten bisher von 660 freien Stellen nur 622 besetzt werden, wie das Kultusministerium am mitteilte. Zudem stieg dabei der Anteil der Seiteneinsteiger erheblich an. 62 Prozent der neu eingestellten Lehrer haben keine grundständige Ausbildung an einer Hochschule und kommen aus anderen Berufen. Vor einem Jahr lag ihr Anteil noch bei etwa 30 Prozent.
Mehr Anreize und Entlastungen für Lehrer geplant
«Es ist fünf nach zwölf», kommentierte Kultusminister Christian Piwarz (CDU) die Zahlen und sprach von einem ernüchternden Ergebnis. Man müsse neuen Lehrern dringend ein besseres Angebot unterbreiten und ältere Kollegen mit finanziellen Anreizen und Entlastungen zusätzlich motivieren. Allerdings gibt es über das sogenannte Lehrerpaket, das die Attraktivität des Berufsstandes erhöhen soll, bislang noch keine Einigung in der CDU/SPD-Koalition.
Ziel: Mehr ausgebildete Lehrer gewinnen
Nach Angaben des Kultusministeriums hatten sich insgesamt rund 2.100 Frauen und Männer für die freien Stellen beworben, darunter lediglich 323 grundständig ausgebildete Lehrer. Doch nicht alle Kandidaten hielten ihre Bewerbung aufrecht. Der hohe Anteil von Seiteneinsteigern bereitet Piwarz Sorgen, obwohl er ihr Engagement würdigte und sich dankbar zeigte. Ziel müsse es aber sein, die freien Stellen mit ausgebildeten Lehrern zu besetzen.
CDU: Lehrer sollen verbeamtet werden
Die CDU nutzte die triste Bilanz, um für ihren Kurswechsel in Richtung Verbeamtung von Lehrern zu werben. In den vergangenen Jahren hatte sich die Partei noch vehement gegen die Verbeamtung gesträubt. Die Zeiten des politischen Klein-Klein seien endgültig vorbei, erklärte nun der Landtagsabgeordnete Lothar Bienst: «Die Dramatik der Zahlen zeigt sehr deutlich: Wir müssen jetzt entschlossen und mutig handeln.» Die CDU habe einen Vorschlag auf den Tisch gelegt, mit dem Sachsen künftig im bundesweiten Wettbewerb um qualifizierte Lehrer bestehen könne.
«Dazu wollen wir vor allem Lehrer verbeamten und die Leistungen gestandener Lehrkräfte finanziell anerkennen. Jetzt ist unser SPD-Koalitionspartner am Zug und muss endlich über seinen Schatten springen», erklärte Bienst.
SPD: Planung langfristig ausrichten
Der Koalitionspartner SPD sieht in Verbeamtungen kein Allheilmittel, weil nur ein Teil der sächsischen Lehrer davon profitieren würde. SPD-Bildungsexpertin Sabine Friedel sah vor allem in einer langfristigen und verlässlichen Planung einen Ausweg. Man brauche «ehrliche Zahlen statt schlecht durchdachter Scheinlösungen», sagte sie auf Anfrage. Man müsse Lehrer entlasten, im ländlichen Raum wieder Ausbildungsstätten für Referendare einrichten, Stundentafeln überarbeiten und die Prüfungsordnung fürs Lehramt entschlacken. Friedel blieb optimistisch, mit der CDU eine Lösung hinzubekommen.
Opposition wirft Regierung verfehlte Personalpolitik vor
Die Linken bezeichneten die Stellungnahme aus dem Kultusministerium als «personalpolitisches Armutszeugnis». Das Ergebnis der jetzigen Einstellungen sei Folge einer verfehlten Personalpolitik der vergangenen Jahre und gehe auf das Konto der CDU-Kultusminister, betonte Linkspolitikerin Cornelia Falken. Petra Zais (Grüne) forderte die Regierung auf, ihr Maßnahmepaket zur Lehrergewinnung endlich auf den Tisch zu legen. Die AfD erinnerte an ihre eigenen Vorschläge zu dem Thema und forderte eine bessere Bezahlung von Grundschullehrern.
-
Tarifrunde für Beschäftigte im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen hat begonnen
52.880
-
Entgelttabelle TV-L
14.392
-
Entgelttabelle TVöD/VKA
9.060
-
Entgelttabelle TV-V
7.281
-
Entgelttabelle TVöD - Sozial- und Erziehungsdienst
6.645
-
Krankmeldung im öffentlichen Dienst
3.8791
-
Urlaubsübertragung und Urlaubsverfall im öffentlichen Dienst
3.5102
-
Urlaubsanspruch auch bei Erwerbsminderungsrente
2.208
-
Einigung in den Tarifverhandlungen für Krankenhausärzte
2.180
-
Hilfsweise ordentliche Kündigung „zum nächstmöglichen Termin“
1.677
-
Kürzung der Dienstbezüge einer Lehrerin wegen reichsbürgertypischen Verhaltens
13.02.2025
-
VKA äußert scharfe Kritik an derzeitigen Warnstreiks
06.02.2025
-
Die zentralen Themen der Wahlprogramme für die Personalarbeit im öffentlichen Dienst
05.02.2025
-
Entgelttabelle TVöD - Sozial- und Erziehungsdienst
04.02.2025
-
Entgelttabelle TV-Ärzte/VKA
04.02.2025
-
Entgelttabelle TV-V
04.02.2025
-
Entgelttabelle TVöD/VKA
04.02.2025
-
Entgelttabelle Pflegedienst
04.02.2025
-
Entgelttabelle TVöD/Bund
04.02.2025
-
Entgelttabelle TV-L
04.02.2025