Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Arbeitszeitmodelle, Zusammenwirken; Abrufpools (BAT) / 7.3 Ermittlung des benötigten Arbeitsvolumens

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die flexible Arbeitszeit erspart dem Arbeitgeber nur dann Personalkosten, wenn das mit den Verträgen abzudeckende Arbeitsvolumen dem tatsächlichen Bedarf genau entspricht.

Wird das Gesamtvolumen zu hoch angesetzt, so muss unter dem Gesichtspunkt des Annahmeverzuges des Arbeitgebers Arbeitszeit bezahlt werden, für die Arbeit nicht vorhanden war.

Soll das Volumen für die Folgezeiträume reduziert werden, ist dies nur über eine betriebsbedingte Änderungskündigung möglich, bei der eine Sozialauswahl durchzuführen ist. Ein derart aufwendiges und schwieriges Verfahren sollte der Arbeitgeber nach Möglichkeit vermeiden.

Bei der Ermittlung des erforderlichen Gesamtstundenvolumens sollte der Arbeitgeber deshalb von zurückhaltenden Annahmen ausgehen.

 
Praxis-Beispiel

Werden die auf Aushilfszwecke entfallenden Stunden z.B. für die vergangenen drei Jahre überprüft, so wird man den Gesamtbedarf an flexiblem Arbeitsvolumen an der unteren Grenze des durchschnittlichen jährlichen Aushilfsbedarfs orientieren.

Eine gewisse Flexibilität hinsichtlich des Arbeitsumfangs gewinnt der Arbeitgeber über die Verpflichtung der Poolmitarbeiter, in Höhe von 10 % des vereinbarten Volumens Überstunden/Mehrarbeit zu leisten.

Zudem wird in allen Verträgen vereinbart, dass nicht abgerufene Stunden in Höhe von 10 % des zu leistenden Stundenvolumens auf den Folgezeitraum, z.B. das Folgejahr, übertragen werden dürfen. (vgl. auch Teilzeitarbeit mit flexibler Arbeitszeit, Vertragsabwicklung)

Wird gegen Ende des Jahres festgestellt, dass das mit den Teilzeitkräften vereinbarte Volumen nicht ausreicht, kann das Stundenvolumen einverständlich aufgestockt werden. Da die flexiblen Arbeitskräfte meist auch in den letzten Monaten des Jahres arbeiten wollen, sich zudem für sie durch eine Volumenerweiterung eine höhere Vergütung...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe TVöD Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Entgelt / 3.5 Stufenlaufzeit
    11
  • Ausbildung / 3.9.5 Anspruch bei Übernahme in ein Arbeitsverhältnis
    2
  • Dienstwagen (BAT) / 2 Bereitstellung von Dienstkraftfahrzeugen
    2
  • Anlage 1a zum BAT VKA / Vergütungsgruppe III
    1
  • Bildungsurlaub / 5 Reaktion des Arbeitgebers
    1
  • Hock, Stehle, Wäldele (u.a.), BPersVG § 64 Durchführung ... / 3.16 Thüringen
    1
  • Kommunalverfassung Brandenburg [bis 08.06.2024] / §§ 51 - 52 Unterabschnitt 1 Der ehrenamtliche Bürgermeister
    1
  • Personalüberlassung, Arbeitnehmerüberlassung / 5.6.2 Freistellung von Betriebsratsmitgliedern
    1
  • Zuschläge, Ausgleich für Sonderformen der Arbeit / 2.3.4 Arbeit an Heiligabend und Silvester
    1
  • Abmahnung / 2.3 Entbehrlichkeit
    0
  • Altersgrenze / 4.2 Altersbefristung nach § 41 Satz 3 SGB VI
    0
  • Arbeitskampf / 3.1 Aussperrung
    0
  • Arbeitsunfall / 1 Arbeitsunfall
    0
  • Arbeitsunfall / 3 Ausschluss des Arbeitsunfalls
    0
  • Arbeitsvertrag (BAT) / 2.1 Vereinbarungen über die Hauptrechte und Hauptpflichten (§ 4 Abs. 1 BAT)
    0
  • Aushilfen / 1.2.5 Entgeltfortzahlung
    0
  • Befristete Arbeitsverträge (BAT) / 5.7 Klagefrist
    0
  • Besoldungsgesetz Hessen / Besoldungsgruppe B 3
    0
  • Bildungsurlaub / 11.2.6.1 Frist und Form
    0
  • Dienstwohnung / 6.8 Steuerrecht
    0
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe TVöD Office Premium
Top-Themen
Die wichtigsten Entgelttabellen im öffentlichen Dienst
Die wichtigsten Entgelttabellen im öffentlichen Dienst
Top-Thema
13.08.2025

Digitales Onboarding
Digitales Onboarding
Top-Thema
12.08.2025

Ferienjobber
Ferienjobber
Top-Thema
20.06.2025

Scheinselbstständigkeit
Scheinselbstständigkeit
Top-Thema
02.06.2025

Umkleidezeit als Arbeitszeit im öffentlichen Dienst
Umkleidezeit als Arbeitszeit im öffentlichen Dienst
Top-Thema
30.04.2025

Digitales Recruiting
Digitales Recruiting
Top-Thema
19.03.2025

Märzklausel
Märzklausel
Top-Thema
27.01.2025

Künstlersozialabgabe
Künstlersozialabgabe
Top-Thema
02.01.2025

Jahresabschlussanalyse in der kommunalen Doppik
Jahresabschlussanalyse in der kommunalen Doppik
Top-Thema
02.12.2024

Kommunaler Haushalt - Forderungen und Forderungsmanagement
Kommunaler Haushalt - Forderungen und Forderungsmanagement
Top-Thema
18.11.2024

Downloads
HR-Software: Markttrends und Anbieterübersicht
HR-Software: Markttrends und Anbieterübersicht
Whitepaper
03.09.2025

Sachbezugswerte 2025
Sachbezugswerte 2025
Whitepaper
22.11.2024

Sozialversicherungswerte 2025 - Beitrags- und Versicherungsrecht
Sozialversicherungswerte 2025 - Beitrags- und Versicherungsrecht
Whitepaper
22.11.2024

Sozialversicherungswerte 2025 - Leistungsrecht
Sozialversicherungswerte 2025 - Leistungsrecht
Whitepaper
22.11.2024

Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Öffentlicher Dienst
Schieflage vermeiden: Haushaltskonsolidierung in Kommunen
Haushaltskonsolidierung in Kommunen
Bild: Haufe Shop

Das Buch zeigt, wie Kommunen eine Entschuldung und Kostensenkung erreichen und die leeren Kassen wieder füllen können. Es stellt Methoden und Strategien zur Haushaltskonsolidierung vor und zeigt dabei die Potenziale und Möglichkeiten ebenso auf wie Fehlerquellen bei der Konsolidierung.


Teilzeit (BAT) / 5.2.6 Ermittlung des benötigten Arbeitsvolumens
Teilzeit (BAT) / 5.2.6 Ermittlung des benötigten Arbeitsvolumens

Die flexible Arbeitszeit erspart dem Arbeitgeber nur dann Personalkosten, wenn das mit den Verträgen abzudeckende Arbeitsvolumen dem tatsächlichen Bedarf genau entspricht. Wird das Gesamtvolumen zu hoch angesetzt, so muss unter dem Gesichtspunkt des ...

4 Wochen testen


Newsletter Arbeitsschutz
Newsletter Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst

Aktuelle Informationen zum Thema Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Digitalisierung
  • Transformation
  • Weiterbildung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie noch, dass Sie unsere AGB und Datenschutzbestimmungen akzeptieren.
Haufe Fachmagazine
Personalmagazin
Personalmagazin 10/2025

Personalmagazin ist Deutschlands meistgelesenes Fachmagazin im Personalwesen. ...

personalmagazin - neues lernen
neues lernen 04/2025

personalmagazin - neues lernen ist das unabhängige Leitmedium für Personal- und Organisationsentwickler und -entwicklerinnen und alle, die Lernen und Entwicklung im Unternehmen vorantreiben.

Themensuche
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Zum Öffentlicher Dienst Archiv
Haufe Group
Haufe Öffentlicher Sektor Haufe People Operations Haufe Fachwissen Haufe Onlinetraining Haufe HR-Software Haufe Digitale Personalakte Haufe HR Chatbot Haufe Akademie rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS Newsletter FAQ Mediadaten Presse Editorial Code of Conduct Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz Netiquette Sitemap Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt
Kontakt & Feedback AGB Cookie-Einstellungen Compliance Datenschutz Impressum
Shop Öffentlicher Dienst
Öffentlicher Dienst Produkte Komplettlösungen Finanzen & Controlling Produkte Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren