Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Bildungsurlaub Baden-Württemberg / 2 Anspruchsberechtigte (§ 2 BzG BW)

Joachim Just
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 10

(1) Beschäftigte im Sinne dieses Gesetzes sind:

1. Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer,

2. die in Heimarbeit Beschäftigten und die ihnen gleichgestellten Personen sowie andere Personen, die wegen ihrer Unselbstständigkeit als arbeitnehmerähnliche Personen anzusehen sind. Arbeitnehmerähnliche Personen in diesem Sinne sind auch Menschen mit Behinderungen im Arbeitsbereich einer anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen, 3. die zu ihrer Ausbildung Beschäftigten und die Studierenden der Dualen Hochschule Baden-Württemberg,

soweit deren Tätigkeitsschwerpunkt im Land Baden-Württemberg liegt.

(2) Die Regelungen dieses Gesetzes gelten entsprechend für:

  1. Beamtinnen oder Beamte i. S. v. § 1 des Landesbeamtengesetzes und
  2. Richterinnen oder Richter des Landes Baden-Württemberg i. S. d. § 2 Abs. 1 des Landesrichter- und staatsanwaltsgesetzes.
 

Rz. 11

§ 2 BzG BW regelt den persönlichen Geltungsbereich des Gesetzes. Hiernach sind anspruchsberechtigt soweit ihr Tätigkeitsschwerpunkt im Land Baden-Württemberg liegt:

  • Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer,
  • die in Heimarbeit Beschäftigten und die ihnen gleichgestellten Personen,
  • Personen, die wegen ihrer Unselbstständigkeit als arbeitnehmerähnliche Personen anzusehen sind,
  • Menschen mit Behinderung im Arbeitsbereich einer anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen,
  • die zu ihrer Ausbildung Beschäftigten,
  • die Studierenden der Dualen Hochschule Baden-Württemberg,
  • Beamtinnen oder Beamte i. S. v. § 1 des Landesbeamtengesetzes Baden-Württemberg
  • Richterinnen oder Richter des Landes Baden-Württemberg i. S. d. § 2 Abs. 1 des Landesrichter- und -staatsanwaltsgesetzes.
 

Rz. 12

Das Gesetz nennt als weitere Voraussetzung für einen Anspruch auf Bildungszeit, dass die Beschäftigten ihren Tätigkeitsschwerpunkt in Baden-Württemberg haben. Dabei ist im Rahmen einer Gesamtbetrachtung auf die Tätigkeitsstätte abzustellen. Wird ein Beschäftigter im Kalenderjahr, für das er Bildungszeit beantragt, überwiegend in Baden-Württemberg beschäftigt, so steht ihm Bildungszeit für das gesamte Kalenderjahr nach dem BzG BW zu.

 
Praxis-Beispiel

Schwerpunkt der Tätigkeit ermitteln:

Arbeitnehmerin A ist bei der B GmbH beschäftigt, die ihren Hauptsitz in Stuttgart hat. Dabei wird sie regelmäßig auch in Stuttgart beschäftigt, vom 1.4 bis 31.5.2024 soll sie zur Vertretung in den Betrieb Augsburg wechseln, danach ist ein weiterer dauerhafter Einsatz im Betrieb Karlsruhe geplant. A steht Bildungsurlaub nach dem BzG BW in voller Höhe zu. Im Rahmen einer anzustellenden Prognoseentscheidung ergibt sich, dass sie 10 Monate in Baden-Württemberg tätig sein wird. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt mithin im räumlichen Geltungsbereich des BzG BW.

Auf den Sitz des Unternehmens ist abzustellen, wenn der Arbeitnehmer an wechselnden Einsatzstellen beschäftigt wird. Ein Montagearbeiter, der jeweils an verschiedenen Orten tätig wird, hat den Schwerpunkt des Arbeitsverhältnisses trotzdem am Sitz des Betriebs. Wird ein Arbeitnehmer dagegen nur für eine bestimmte Arbeit außerhalb des Betriebssitzes (z. B. im Straßen- oder Brückenbau) eingestellt, so ist Sitz des Arbeitsverhältnisses nicht der Betriebssitz, sondern dieser Arbeitsort.

 
Praxis-Beispiel

Für Ortskräfte gilt der Tätigkeitsort:

Die in Freiburg ansässige Baufirma A übernimmt ein Großbauprojekt in München. Dorthin werden die zur Stammbelegschaft zählenden Bauarbeiter B, C und D entsandt. Speziell für dieses Bauprojekt werden die Arbeiter E und F eingestellt. Bildungsurlaub können nur B, C und D in Anspruch nehmen, da sie zur Stammbelegschaft zählen und für sie der Betriebssitz in Freiburg maßgeblich bleibt. Dagegen handelt es sich bei E und F um Ortskräfte[1], für die das Recht am Tätigkeitsort München gilt.

 

Rz. 13

Für Außendienstmitarbeiter kann die Abgrenzung Schwierigkeiten bereiten. Für sie kann zum einen der Betriebssitz, dessen Vertrieb sie angehören, maßgeblich sein, andererseits ist im Hinblick auf die Rechtsprechung des BAG zum Erfüllungsort im Außendienstarbeitsverhältnis auch denkbar, dass das Recht am Wohnort gilt.[2] Auch Arbeitnehmer, für die kein gewöhnlicher Arbeitsort ermittelt werden kann, fallen unter den Anwendungsbereich der Landesbildungsgesetze. Daher zählt die Arbeitnehmergruppe der Flugbegleiter zu den Anspruchsberechtigen, da sich der Schwerpunkt des Arbeitsverhältnisses bei Tätigkeiten mit wechselnden Einsatzorten mithilfe einer organisatorischen Zuordnung bestimmen lässt. Für den Weiterbildungsanspruch ist es unschädlich, dass aus den Umständen kein Ort zu entnehmen ist, an dem die Arbeitspflicht gewöhnlich erfüllt wird.[3]

[1] Vgl. Neumann/Fenski/Kühn, BUrlG, 12. Aufl. 2021, Bildungsurlaub, Rz. 2; Rambach, § 3 BUrlG, Rz. 7.
[2] BAG, Urteil v. 12.6.1986, 2 AZR 398/85, AP Brüsseler Abkommen Art. 5 Nr. 1.
[3] BAG, Urteil v. 18.11.2008, 9 AZR 815/07, NZA-RR 2010, 56.

Dieser Inhalt ist unter anderem im TVöD Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Krankenbezüge / 5 Krankengeldzuschuss (§ 22 Abs. 2, 3 TVöD)
    2.683
  • Bereitschaft / 3.3 Rufbereitschaft als Arbeitszeit – Entgelt
    2.667
  • Zuschläge, Ausgleich für Sonderformen der Arbeit
    2.587
  • Eingruppierung – Entgeltordnung TVöD-Bund / 10.2.4 Einstufung vergleichbarer Beamter
    2.070
  • Entgelt / 3.4.2.6 Berücksichtigung bereits erworbener Stufen
    1.922
  • Jubiläumsgeld
    1.922
  • Sonderurlaub
    1.909
  • TV-L / § 34 Kündigung des Arbeitsverhältnisses
    1.902
  • Entgelt / 3.5 Stufenlaufzeit
    1.772
  • Zeugnis / 11.6 Schlussfloskel
    1.688
  • Zulagen / 4.1 Die Regelung des TVöD
    1.687
  • Sozial- und Erziehungsdienst / 12.2 Sozial- und Erziehungsdienst-Zulage
    1.680
  • Entgelt / 4.1 Leistungsabhängiger Stufenaufstieg (§ 17 Abs. 2 TVöD)
    1.665
  • Erwerbsminderung / 3.3.1.1 Ruhen des Arbeitsverhältnisses
    1.635
  • Urlaub / 8.12 Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Urlaubsjahr
    1.571
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses / 3.1.2 Zu viel genommener Urlaub
    1.512
  • Elternzeit: Wiederaufnahme der Arbeit nach Elternzeit / 5.2 (Rest-)Urlaub aus dem Jahr des Antritts der Elternzeit
    1.467
  • Entgelt / 4.1.1 Stufenlaufzeitverkürzung
    1.426
  • Dienstreise / 9 Arbeitszeit bei Dienstreisen
    1.420
  • Entgelt / 3.7.2 Stufenlaufzeit bei Höhergruppierung
    1.353
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Öffentlicher Dienst
Berufliche Weiterbildung: Bildungsurlaub: Welche rechtlichen Voraussetzungen gelten
Mann schreibt Ideen auf Wand mit Klebezetteln
Bild: mauritius images / imageBROKER / Christian Vorhofer

Yoga als berufliche Weiterbildung? Das LAG Berlin-Brandenburg hält dies für möglich und hat deshalb einen Yoga-Kurs als Bildungsurlaub anerkannt. Wann ein Arbeitgeber Bildungsurlaub gewähren muss, ist bundesweit nicht einheitlich geregelt – ein Überblick zu den Voraussetzungen der Landesgesetze.


Bundesverwaltungsgericht: Baden-Württemberg: Beihilferechtliche Kostendämpfungspauschale ist unwirksam
BMF 3
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Regelung der Beihilfeverordnung Baden-Württemberg, wonach Beamtinnen und Beamten des Landes jährlich ein nach Besoldungsgruppen gestaffelter Betrag von der Beihilfe zu krankheitsbedingten Aufwendungen abgezogen wird, ist unwirksam. Wie das BVerwG am 21.3.2024 entschied, wahrt die Regelung im Wege der Verordnung nicht die Anforderungen des verfassungsrechtlichen Grundsatzes vom Vorbehalt des Gesetzes. 


Topmanager:innen binden: Vorstands- und Geschäftsführungsvergütung
Vorstands- und Geschäftsführungsvergütung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch erläutert, wie die Vergütung von Geschäftsleiter:innen öffentlicher Unternehmen sachgerecht und angemessen erfolgt und einer Diskussion in der Gesellschaft und im politischen Raum standhält.


Das neue Bildungszeitgesetz... / 1.1 Anspruchsberechtigte
Das neue Bildungszeitgesetz... / 1.1 Anspruchsberechtigte

Anspruch auf Bildungszeit haben "Beschäftigte" i. S. d. § 2 Abs. 1 BzG BW. Dies sind: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die in Heimarbeit Beschäftigten und die ihnen gleichgestellten Personen sowie andere Personen, die wegen ihrer ...

4 Wochen testen


Newsletter Arbeitsschutz
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst

Aktuelle Informationen zum Thema Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Digitalisierung
  • Transformation
  • Weiterbildung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Öffentlicher Dienst Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Öffentlicher Sektor
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Shop Öffentlicher Dienst
Öffentlicher Dienst Produkte
Komplettlösungen
Finanzen & Controlling Produkte
Öffentlicher Dienst Alle Produkte
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren