Die Kündigung muss dringlich sein, d.h. nicht durch andere mildere Maßnahmen vermieden werden können. Als derartige mildere Maßnahmen kommen u. a. in Betracht:
Arbeitsstreckung
Bei einem dauerhaften Arbeitsmangel ist der Arbeitgeber hierzu nicht verpflichtet, da dies tendenziell zu einer Unwirtschaftlichkeit des gesamten Betriebes führt.
Abbau von Überstunden
Der Arbeitgeber hat die überdurchschnittliche Arbeitsmenge - soweit betrieblich möglich - auf die vorhandenen Arbeitskräfte zu verteilen und auf diese Weise Kündigungen zu vermeiden.
Kurzarbeit
Als milderes Mittel kommt es allenfalls in Betracht, wenn nur vorübergehend der Arbeitskräftebedarf sinkt. Aber auch in diesem Fall ist nach derzeitiger, allerdings umstrittener Auffassung des BAG, der Arbeitgeber zur Einführung von Kurzarbeit nicht verpflichtet.
Allgemeine Arbeitszeitverkürzung
Bei einem dauerhaften Arbeitsmangel ist der Arbeitgeber nicht verpflichtet, die vorhandene Arbeitsmenge durch Reduzierung der allgemeinen Arbeitszeit auf alle Arbeitnehmer gleichförmig zu verteilen und durch Änderungskündigungen eine generelle Arbeitszeitverkürzung einzuführen.
Anderweitige Beschäftigung
Voraussetzung hierfür ist ein anderer freier Arbeitsplatz in demselben oder einem anderen Betrieb des Unternehmens. Der Weiterbeschäftigungsanspruch ist unternehmensbezogen, nicht jedoch konzernbezogen. In Ausnahmefällen ist jedoch eine konzernbezogene Betrachtung geboten, wenn z.B. ein anderes Konzernunternehmen sich ausdrücklich zur Übernahme des Arbeitnehmers bereit erklärt hat oder wenn der Arbeitnehmer nach dem Arbeitsvertrag von vorneherein für den Unternehmens- und den Konzernbereich eingestellt worden ist oder er sich arbeitsvertraglich mit einer Versetzung innerhalb der Unternehmens- bzw. Konzerngruppe einverstanden erklärt hat. Bei einer derartigen Vertragsgestaltung muss der Arbeitgeber vor Ausspruch einer betriebsbedingten Kündigung zunächst eine Unterbringung des Arbeitnehmers auf einem freien Arbeitsplatz in einem anderen Konzernbetrieb versuchen. Im Bereich des öffentlichen Dienstes ist im Hinblick auf die Versetzungsmöglichkeit in § 12 BAT maßgebend der in Betracht kommende Verwaltungsbereich, nicht nur die Beschäftigungsdienststelle. Daher erstreckt sich die Beschäftigungspflicht auch auf andere Dienststellen desselben Verwaltungszweigs an demselben Dienstort einschließlich seines Einzugsgebiets. Die Beschränkung auf den Dienstort einschließlich seines Einzugsbereichs dient dem Schutz des öffentlichen Arbeitgebers vor einem staatsweiten Beschäftigungsanspruch.
Ein Arbeitsplatz ist frei, wenn er zum Zeitpunkt des Zugangs der Kündigung unbesetzt ist oder wenn ein Arbeitsplatz bis zum Ablauf der Kündigungsfrist zur Verfügung stehen wird.
Sogar Arbeitsplätze, die in absehbarer Zeit nach Ablauf der Kündigungsfrist frei werden, eröffnen die Weiterbeschäftigungsmöglichkeit, wenn dem Arbeitgeber die Überbrückung des Zeitraums zwischen Ablauf der Kündigungsfrist und tatsächlichem Freiwerden zugemutet werden kann. Zumutbar soll jedenfalls ein Zeitraum sein, den ein anderer Stellenbewerber zur Einarbeitung benötigen würde. Allerdings besteht eine Beschäftigungspflicht nur auf einem vergleichbaren (gleichwertigen) oder auf einem freien Arbeitsplatz zu geänderten (schlechteren) Bedingungen. Vergleichbar ist der Arbeitsplatz, wenn aufgrund desWeisungsrechts der Arbeitnehmer ohne Änderung des Arbeitsvertrages weiterbeschäftigt werden kann. Die Vergleichbarkeit hängt sonach von der jeweiligen inhaltlichen Ausgestaltung des Arbeitsvertrages ab. Es besteht keine Verpflichtung des Arbeitgebers, den Arbeitnehmer auf einem höherwertigen Arbeitsplatz zu beschäftigen.
Eine - allerdings nur scheinbare - Ausnahme ist von diesem Grundsatz vorhanden, wenn der Arbeitgeber bestimmte Arbeiten in andere Betriebsabteilungen verlagert und die betreffenden Arbeitsplätze als Förderungsstellen ausgestaltet hat, die Arbeitsplätze hinsichtlich der zu erledigenden Aufgaben jedoch im Wesentlichen unverändert sind.
Es besteht keine Verpflichtung, einen neuen Arbeitsplatz einzurichten oder einen anderen Arbeitnehmer zu kündigen, um einen freien Arbeitsplatz im Wege der Austauschkündigung zu schaffen (vgl. Allgemeiner Kündigungsschutz).
Auch unterliegt es grundsätzlich der freien unternehmerischen Entscheidung des Arbeitgebers, das Anforderungsprofil für einen eingerichteten Arbeitsplatz festzulegen. Dies gilt insbesondere, wenn bei drittfinanzierten Arbeitsverträgen das festgelegte Anforderungsprofil den Vorgaben des Drittmittelgebers entspricht.
Bei der Kreishandwerkerschaft entfällt mangels Nachfrage eine Stelle als Ausbilder im Fachbereich Raumausstatter. In der Integrationswerkstatt ist eine Stelle als Sozialpädagogin zu besetzen. Die betroffene Mitarbeiterin, die ein Studium der Sozialpädagogik/Sozialarbeit begonnen hat und zum Zeitpunkt der Entscheidung die Diplom-Vorprüfung abgelegt hat, verlangt Weiterbeschäftigung auf dieser Stelle in der Integrationswerkstatt...