Entfernung Zweitwohnsitz

Die notwendigen Mehraufwendungen, die einem Mitarbeiter wegen einer aus beruflichem Anlass begründeten doppelten Haushaltsführung entstehen, können vom Arbeitgeber steuer- und sozialversicherungsfrei erstattet oder alternativ vom Arbeitnehmer in seiner Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.
Voraussetzung
Eine doppelte Haushaltsführung liegt vor, wenn ein Mitarbeiter aus beruflichen Gründen außerhalb des Ortes, in dem er einen eigenen Hausstand unterhält, beschäftigt ist und auch am Beschäftigungsort wohnt (R 9.11 (1) LStR).
Entfernung der Zweitwohnung vom Beschäftigungsort
Eine Zweitwohnung in der Nähe des Beschäftigungsortes steht einer Zweitwohnung am Beschäftigungsort gleich (R 9.11 (4) LStR). In einem aktuellen Urteilsfall ging es um die Frage, wie groß die Entfernung der Zweitwohnung vom Beschäftigungsort sein darf.
Die Betroffene hat täglich einen Arbeitsweg von immer noch über 140 Kilometern zwischen Zweitwohnung und Arbeitsstätte zurückgelegt. Da die Steuerpflichtige für die Zugfahrt mit dem ICE je Strecke nur eine Stunde benötigt, kamen sowohl das FG wie jetzt auch der BFH zu dem Schluss, dass eine doppelte Haushaltsführung steuerlich anzuerkennen ist. Eine Wohnung dient dem Wohnen am Beschäftigungsort, wenn sie dem Arbeitnehmer ungeachtet von Gemeinde- oder Landesgrenzen ermöglicht, seine Arbeitsstätte täglich aufzusuchen (BFH, Urteil v. 19.4.2012, VI R 59/11).
Unterkunftskosten bei großer Entfernung
Der Arbeitgeber kann demnach auch bei größerer Entfernung die tatsächlichen Unterkunftskosten für die Zweitwohnung erstatten. Sie werden von der Finanzverwaltung allerdings nur insoweit als notwendig anerkannt, wie sie die durchschnittliche Miete einer 60 qm-Wohnung am Beschäftigungsort nicht überschreiten (BFH, Urteil v. 9.8.2007, BStBl 2007 II S. 820).
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
7.724
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
6.0624
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.07742
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
4.6951
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
4.285
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
4.203
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
4.0062
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
4.006
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
3.880
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
3.870
-
Ausbildungszeugnis schreiben: Pflicht oder Kür?
25.04.2025
-
Den Blick für Stärken schärfen
25.04.2025
-
Keine erste Tätigkeitsstätte bei Leiharbeit
24.04.2025
-
Tipp der Woche: Ältere Beschäftigte einbinden
24.04.2025
-
Job Crafting für mehr Mitarbeiterzufriedenheit
24.04.2025
-
KI-Chatbots überholen Blended Learning beim digitalen Lernen
23.04.2025
-
Statusfeststellungsverfahren: Wenn Urteile Unklarheit schaffen
23.04.20252
-
Bildungsurlaub: Welche rechtlichen Voraussetzungen gelten
23.04.2025
-
Chancen und Vorteile der hybriden Arbeit für Unternehmen und Mitarbeitende
23.04.2025
-
Herausforderungen beim hybriden Arbeiten meistern
23.04.2025