Ausbildungszeugnis schreiben: Pflicht oder Kür?
Viele Azubis stehen zurzeit mitten in den Abschlussprüfungen und damit kurz vor dem Ende ihrer Berufsausbildung. Diese endet mit dem Ablauf der Ausbildungsdauer oder mit Bekanntgabe der erfolgreichen Abschlussprüfung. Nach dem Ende der Ausbildung und vor dem Erstellen eines Arbeitszeugnisses stellen sich in Unternehmen regelmäßig einige Fragen: Ist das Erstellen eines Ausbildungszeugnisses Pflicht oder Kür für Ausbilder? Wie sieht ein qualifiziertes und ein einfaches Arbeitszeugnis aus? Was ist bei einem Arbeitszeugnis bei Ausbildungsabbruch zu beachten?
Recht auf ein Ausbildungszeugnis nach § 16 BBiG
Mit dem Ende des Berufsausbildungsverhältnisses hat der oder die Auszubildende einen Anspruch auf ein einfaches oder, wenn gewünscht, auf ein qualifiziertes Zeugnis. Die rechtliche Grundlage findet sich in § 16 Berufsbildungsgesetz (BBiG), der wie folgt lautet: "Ausbildende haben den Auszubildenden bei Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses ein schriftliches Zeugnis auszustellen."
Einfaches oder qualifiziertes Ausbildungszeugnis: Inhalt
Das einfache Zeugnis muss Auskunft geben über Art, Dauer und Ziel der Berufsausbildung, die erworbenen beruflichen Fähigkeiten und Kenntnisse. Ein qualifiziertes Zeugnis sollte zudem noch Aussagen zum Verhalten und zur Leistung des oder der Auszubildenden während der Ausbildung beinhalten.
Formale Anforderungen an ein Ausbildungszeugnis
Das Zeugnis muss schriftlich erstellt werden. Mit Einwilligung der Auszubildenden ist auch die elektronische Form möglich (§ 16 Abs. 1 S. 2 BBiG). Für Arbeitszeugnisse soll künftig auch die elektronische Form möglich sein (§ 126a BGB). Für Ausbildungszeugnisse gilt diese Neuerung erstmal nicht, auch wenn der Entwurf eines Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetzes (BVaDiG) mehr digitale Dokumente und digitale Prozesse in der beruflichen Bildung vorsieht.
Welchen weiteren Anforderungen das Zeugnis genügen muss, richtet sich nach den üblichen Anforderungen an Arbeitszeugnisse. Die Maßstäbe, die die Rechtsprechung der Arbeitsgerichte, insbesondere das Bundesarbeitsgerichts (BAG), anlegt, sind übertragbar.
Download: Tipps zur Zeugniserstellung Das kostenlose Haufe-Whitepaper "Die Tücken und Potenziale bei der Zeugniserstellung" liefert wertvolle Tipps zur Fehlervermeidung. Hier geht es zum Download. |
Arbeitszeugnis: Ausbildung abgebrochen
Der Anspruch auf ein Zeugnis gilt auch bei vorzeitigem Ausscheiden des oder der Auszubildenden während seiner oder ihrer Ausbildung. Arbeitgeber sollten deswegen während der Ausbildungszeit sinnvollerweise permanente Beurteilungen notieren, da andernfalls eine fundierte Zeugniserstellung nicht möglich ist. Auch wenn der oder die Auszubildende die Ausbildung erfolgreich abschließt und vom ehemaligen Ausbildungsbetrieb in ein reguläres Beschäftigungsverhältnis übernommen wird, ist das Zeugnis bei Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses in jedem Fall auszustellen.
Übernahme des Azubis nach der Ausbildung
Wer als Arbeitgeber seine Auszubildenden regelmäßig beurteilt, hat dadurch die Chance, negative Trends frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. Auf diese Weise lässt sich auch schon frühzeitig einschätzen, ob die Übernahme des oder der Auszubildenden in Frage kommt. Eine rechtliche Verpflichtung zur Übernahme gibt es nicht. Die Übernahme kann erst sechs Monate vor dem Ende einer Ausbildung vereinbart werden. Wird davor bereits eine Vereinbarung getroffen, ist diese Vereinbarung nicht gültig.
Übernahme des Auszubildenden: Probezeitvereinbarung oder Kündigungsschutz
Kommt es zu einer Übernahme des oder der Auszubildenden im Anschluss an eine Ausbildung, ist es rechtlich zulässig, einen befristeten Vertrag oder auch eine erneute Probezeit zu vereinbaren. Erfolgt die Übernahme direkt im Anschluss an das Ende der Ausbildung, dann bleiben die Urlaubsansprüche des ehemaligen Azubis oder der ehemaligen Auszubildenden erhalten. Ausbildungsverhältnis und Arbeitsverhältnis sind diesbezüglich als Einheit zu betrachten. Ebenfalls setzt der Kündigungsschutz von ehemaligen Azubis im Falle einer Übernahme aus dem Ausbildungsverhältnis unmittelbar ein. Dies gilt genauso für den Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Auch hier sind beide Arbeitsverhältnisse als Einheit zu betrachten und die Verpflichtung des Arbeitgebers zur Entgeltfortzahlung bleibt ohne Unterbrechung bestehen.
Vorsicht: ungewollte Übernahme des Azubis
Nach § 78a Betriebsverfassungsgesetz muss der Arbeitgeber Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung übernehmen, wenn ihm das zugemutet werden kann.
Arbeitgeber sollten zudem darauf achten, Auszubildende keinesfalls nach bestandener Abschlussprüfung über das vertraglich vereinbarte Ausbildungsende hinaus weiter zu beschäftigen, wenn sie diese nicht übernehmen möchten. Beschäftigt der Arbeitgeber seine Auszubildende nach Bestehen der Abschlussprüfung nämlich weiter, zeigt er nach allgemeiner Auffassung durch dieses Handeln konkludent, dass er sie übernehmen will und begründet damit einen unbefristeten Arbeitsvertrag.
Lesetipp: Alles Weitere rund um Vergütung, Arbeitszeiten, Ausbildungsverträge, Versicherungspflicht, Gehaltsextras und Kündigung von Auszubildenden lesen Sie in unserem Top-Thema "Azubis rechtssicher beschäftigen".
Das könnte Sie auch interessieren:
Wann die Azubi-Vergütung noch angemessen ist
Auszubildende: Besonderheiten bei Meldungen beachten
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
9.022
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
8.9204
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
7.399
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
6.5912
-
Zulässige Differenzierung bei Inflationsausgleichsprämie
4.963
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
4.474
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
4.456
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
3.821
-
Mindesttemperatur am Arbeitsplatz: Wie kalt darf es sein?
3.572
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
3.3211
-
Die wichtigsten BAG-Urteile des Jahres 2024
17.12.2024
-
Unwirksame Versetzung aus dem Homeoffice
16.12.2024
-
Überstundenregelung diskriminiert Teilzeitbeschäftigte
12.12.2024
-
Keine Inflationsausgleichsprämie für Langzeiterkrankte
11.12.2024
-
Mindestlohn für Azubis erhöht sich 2025
10.12.20247
-
Urlaubsabgeltung bei fortdauernden Beschäftigungsverboten
09.12.2024
-
Beim Ehrenamt sind arbeitsrechtliche Fehleinschätzungen vorprogrammiert
05.12.2024
-
Was tun bei Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit
05.12.20242
-
Streit um Abwerbung von Mitarbeitenden
04.12.2024
-
Keine Beteiligung des Betriebsrats bei Anpassung der Betriebsratsvergütung
03.12.2024