Betrachtet man das Betriebliche Gesundheitsmanagement in seiner gesamten Komplexität, gilt es, neben den Vorgaben des Arbeitsschutzes, die mobiles Arbeiten mit sich bringt, auch einen Blick auf die Herausforderungen zu werfen, die sich für die Führung ergeben.
Führen auf Distanz, Remote Leadership, Distance Leadership und E-Leadership werden häufig synonym für "Digital Leadership" genutzt – "Remote Leadership" lässt sich vergleichbar zur Definition des Remote Work als das Führen aus der Ferne definieren.
3.1 Herausforderungen für Führungskräfte
Eine stark beschleunigte Digitalisierung der Arbeitswelt, auch durch die Corona-Pandemie bedingt, benötigt digital kompetente Führungskräfte, denn diese erleben mehr denn je, wie schwierig es ist, unter virtuellen Bedingungen konstruktiv zusammenzuarbeiten.
Herausforderungen sind u. a.:
- Abschätzen der Stimmung, da die Wahrnehmung in Telefonanrufen, E-Mails, Audio- und Videokonferenzen in Bezug auf Mimik und Gestik eingeschränkt ist.
- Eingeschränkte Interaktionsmöglichkeiten.
- Kenntnis über die individuelle Situation der Mitarbeiter aufgrund der verschiedenen Lebenswelten fehlt teilweise (Welche Belastung hat beispielsweise eine Familie mit der Betreuungssituation und Homeschooling?).
- Einschätzung der bestehenden oder eventuell entstehenden Ängste der Mitarbeiter.
- Einschätzung der digitalen Kompetenz der Mitarbeiter.
- Technische Ausstattung und Rahmenbedingungen.
- Fehlende "Kontrolle".
- Abstimmung von Aufgaben ist erschwert und birgt die Gefahr von Missverständnissen.
- Teamarbeit ist erschwert bzw. nur im digitalen Raum möglich.
- Erschwerte Einarbeitung neuer Mitarbeiter.
- Unternehmenskultur im digitalen Raum aufrechtzuerhalten.
3.2 Empfehlungen für Führung auf Distanz
Wie können Führungskräfte, die virtuell führen, Mitarbeiter motivieren, sich aktiver und offener einzubringen?
- Begegnungen ermöglichen: in einem primär virtuell zusammenarbeitenden Team in angemessenen zeitlichen Abständen Begegnungen live stattfinden lassen.
- Wertschätzender Umgang miteinander sowie freundlicher Blickkontakt und das aktive Zuhören sind in einem virtuellen Meeting besonders wirksam.
- Aufmerksam sein: Um als Führungskraft Mitarbeiter wertschätzend und anerkennend zu behandeln und ihnen aktiv zuhören zu können, ist es in virtuellen Kontexten noch wichtiger, aufmerksam bei der Sache zu sein. Aufmerksames Hinhören und Beobachten der Mimik und Gestik des Gegenübers sollten für die Führungskraft selbstverständlich sein.
- Kurzfristig erreichbare Ziele setzen: Wenn es um Motivation geht, ist das Hormon Dopamin ein wichtiger hormoneller Mitspieler. Es ist das Hormon, das uns Vorfreude auf die Befriedigung eines Bedürfnisses empfinden lässt, wie z. B. auf ein erreichtes Ziel. Unter virtuellen Bedingungen kann man diesen Mechanismus verstärken, indem die Führungskraft kurzfristige Ziele fokussiert, deren Erreichung auch leicht überprüft werden kann.
- Feedback im Sinne der Wertschätzung in beide Richtungen: Für Mitarbeiter ist es wichtig, regelmäßig und zeitnah Feedback zu Vorgängen, Maßnahmen etc. zu erhalten.
- Klare Vereinbarung zur Erreichbarkeit und Unterstützung der "Selbstdisziplin" des Einzelnen.
- Regeln zum Verhalten (Netiquette) zur Vorbereitung, Moderation, Protokollierung sowie zum Datenschutz (Teilen von Informationen, Meeting aufzeichnen/Screenshots erstellen).
- Stärkung der Selbstkompetenz zur ergonomischen Gestaltung des Homeoffice.
- Stärkung der Gesundheitskompetenz zur Gesunderhaltung in allen Formen des mobilen Arbeitens (Bewegung, Ernährung, Umgang mit Stress-Situationen).
- Komplexe Themen so persönlich wie möglich erläutern.
- Erwartungen von beiden Seiten klären.
- Interaktionen einplanen.
- Rahmenbedingungen für den Austausch (Sprechstunde, feste Zeiten, Plattform) schaffen.
- Digitale Energizer (Auflockerungen oder Einschübe (aktive Pausen)) für Konzentration und Leistung
- .Remote "Toolmix" berücksichtigen.
Zusätzlich helfen folgende Skills:
- Motivationskompetenz: Motivieren der Mitarbeiter, die skeptisch sind, und bestärken der Chancen.
- Vorbildwirkung: Eigene Struktur schärfen und Fehlertoleranz.
- Durchsetzungsvermögen: Entscheidungen klar und transparent darstellen.
- Offenheit: Informationen und Wissen teilen!
- Vertrauen und Wertschätzung.
- Kreativität und Humor.