Haufe Personal Office Platin Beiträge 12
-
Prävention / 3.3 Leitfaden Prävention: Handlungsfelder und Präventionsprinzipien
-
Work Ability Index / 2 Work-Ability-Konzept
-
Nudging: Einführung / 1.2 Wie Menschen praktisch handeln
-
Manuelle Lastenhandhabung: ... / Zusammenfassung
-
Ergonomische Arbeitsplatzge... / 1 Begriffsbestimmungen
-
Rückengerechtes Verhalten a... / 4 Bildschirm- und Büroarbeitsplätze
-
Nudging: Einführung / 3.2 Einflussgrößen bei Entscheidungsfindungen
-
Ergonomische Arbeitsplatzge... / 3 Aufgabenunabhängige Maße
-
Rückengerechtes Verhalten a... / 6 Bewegter Berufsalltag
-
Return on Prevention (RoP) / 2 Grundlagen des RoP
-
Gesundheit und Führung: Ein... / 4 Fazit
-
Gesundheitsgerechtes Führen... / 2 Gesundes und krankmachendes Führungsverhalten
-
Planung und Umsetzung eines... / 1 Grundlagen
-
Situationsanalyse: Zentraler Erfolgsfaktor im BEM
-
Return on Prevention (RoP) / 5 Bewertung und betriebliche Anwendung
-
BGM und betriebliche Mitbes... / 1.1 Umfang des BGM
-
Betreuungsumfang / 3.2 Bedarfsorientierte alternative Betreuung der Betriebe bis zu 50 Mitarbeitern
-
Planung und Umsetzung eines... / 6 Beleuchtung
-
Schrittweise Einführung ein... / 4.1.1 Strukturen im BGM
-
Pflichtenübertragung / 1 Warum Pflichten übertragen?
-
Steharbeitsplätze / 1 Typische Beschwerden durch langes Stehen
-
Resilienz fördern in Krisen... / 4.2 Kommunikationsnetzwerke aufbauen und nützen
-
BGM und betriebliche Mitbes... / 1.5 Betriebsverfassungsrechtliche Aspekte des BGM
-
Betreuungsumfang / 4.3 Betriebsspezifischer Teil
-
Psychische Belastung: Arbeitszeit gesundheitsgerecht gestalten
-
Unfallstatistik / 3 Mögliche Kriterien
-
Schrittweise Einführung ein... / 4.4 Maßnahmen
-
Bürostuhl / 2.7.2 Wipp-Mechanik
-
Hitze- und Lichtschutz / 1 Steigende Bedeutung
-
Bürostuhl / 3 Nur Benutzen bringt Nutzen – Sitz-Stuhl-Kompetenz-Training
-
Betriebliche Gesundheitsför... / 2 Ausgangspunkt: Zusammenhänge von Krankheiten und Arbeitsbedingungen erkennen
-
Führen auf Distanz / 2 Aktuelle Zahlen
-
Beinaheunfall / 3 Beinaheunfälle als Verbesserungschance begreifen
-
Betriebliche Gesundheitsför... / 2.4 Akteure der betrieblichen Gesundheitsförderung
-
Besonders schutzbedürftige ... / 3 Schwangere und stillende Frauen: Wie das Mutterschutzgesetz im Betrieb richtig umgesetzt wird
-
Ältere Arbeitnehmer / 1.1 Altersbedingte Veränderungen
-
Kennzahlen im BGM: Erfolge ... / 5.3 Altersstruktur
-
Besonders schutzbedürftige ... / 4.2 Alternsgerechte Prävention
-
Employee Assistance Program... / Zusammenfassung
-
Gesundheit und Führung: Ein erfolgreiches Praxisbeispiel
-
Digitales BGM / 1 Digitalisierung in der Gesellschaft und Arbeitswelt
-
Employee Assistance Program... / 1.1 Wichtige Merkmale eines EAP
-
Mitbestimmung im Arbeitsschutz / 1 Rechtsgrundlagen
-
Alter(n)sgerechte Arbeitsge... / 3.1 Arbeitsplatz
-
BGM im Rahmen der ISO 45001 / 5 Fazit
-
Ältere Arbeitnehmer / Zusammenfassung
-
Betriebliche Gesundheitsför... / 1 Steuerfreie Gesundheitsförderung
-
Betriebliche Gesundheitsför... / Gesundheitsmanagement
-
E-Health-Lösungen im BGM / 2.1 E-Health-Gesetz
-
Fachkraft für Arbeitssicher... / 3.2.1 Leistungsermittlung für die betriebsspezifische Betreuung
-
Fehlzeiten senken: Führungs... / 2.1 Tabu-Gründe: Warum Führungskräfte das Thema meiden
-
Ergonomie / 3 Zentrale Gestaltungsbereiche der Ergonomie
-
Ernährung / 1.2 Brainfood – Garant für Leistungsfähigkeit und Effektivität
-
Verbandkasten / 5 Verbrauchsmaterial
-
Eignungsuntersuchung / 3.3 Ergebnis
-
Familie und Beruf: Vereinba... / 5.3 Externe Dienstleister
-
Psychische Belastung am Arb... / 7 Unterstützungsmöglichkeiten
-
Fehlzeiten senken: Führungs... / 2.2 Warum mit Widerstand zu rechnen ist
-
Kennzahlen im BGM: Erfolge ... / 6.1 Akzeptanz
-
Eignungsuntersuchung / 5.2 Tarifvertrag
-
Familie und Beruf: Vereinba... / 5.3.4 Beratungsqualität
-
Repetitive Strain Injury (RSI) / 2 Welche Symptome treten auf?
-
BGM und betriebliche Mitbestimmung
-
Erste Hilfe / 3 Erste-Hilfe-Material
-
Work Ability Index / 2.2 Erfolgskriterien für die Implementierung
-
Betriebliche Gesundheitsför... / 4 Bewertung und Zufluss der steuerfreien Leistungen
-
Gesunde Führung / 2.4 Lotsenfunktion
-
Betriebliche Gesundheitsför... / 1.2 Gemeinsame Koordinierungsstellen
-
Rückengerechtes Verhalten a... / 4.2 Sitzen in Bewegung
-
Nudging: Einführung / 3.2.2 Fehleinschätzung von Wahrscheinlichkeiten
-
Ergonomische Arbeitsplatzge... / 3.2 Wirkraum des Hand-Arm-Systems und Greifraum
-
Gesundheitsgerechtes Führen... / 2.2 Gesundheitsgerechtes Führungsverhalten
-
Gesundheitsgerechtes Führen... / 2.2.4 Transparenz ermöglichen
-
BGM und betriebliche Mitbes... / 1.3 Ziele des BGM
-
Betreuungsumfang / 4.1 Umfang der Betreuung
-
Planung und Umsetzung eines... / 8 Werkzeugbereitstellung
-
Pflichtenübertragung / 3 Worauf muss bei der Pflichtenübertragung geachtet werden?
-
Resilienz fördern in Krisen... / 5 Eigene Wirksamkeit in Krisen stärken
-
Betriebliche Gesundheitsför... / 2 Beitragsrechtliche Bewertung der Arbeitgeberleistungen
-
BGM und betriebliche Mitbes... / 1.5.2 Mitwirkung und Mitbestimmung
-
Schrittweise Einführung ein... / 4.6 Nachhaltigkeit
-
Bürostuhl / 2.7.4 Permanentkontaktmechanik
-
Führen auf Distanz / 4 Unterschied direkter und indirekter Führung
-
Führen auf Distanz / 8 Steuerungs- und Personalführungsinstrumente für das Führen auf Distanz
-
Erste Hilfe / 6 Ersthelfer
-
Besonders schutzbedürftige ... / 4 Alter und Beschäftigte: So sorgen Unternehmen für ein gesundes Altern ihrer Beschäftigten
-
Ältere Arbeitnehmer / 2 Maßnahmen
-
Soziale Effekte beim mobile... / 1 Begriffliche Abgrenzungen: Telearbeit, Mobiles Arbeiten, Homeoffice, Stationäres Arbeiten
-
Gefährdungsbeurteilung psyc... / Zusammenfassung
-
Besonders schutzbedürftige ... / 4.4 Arbeitsumgebung: Lärmbelastung und Beleuchtung
-
Disability Management / 1 Ziele
-
Beinaheunfall / Zusammenfassung
-
Betriebsanweisung / 2 Informationsquellen zur Erstellung der Betriebsanweisung
-
Digitales BGM / 3 Digitales BGM
-
Digitales BGM / 4 Chancen, Risiken und Grenzen von digitalem BGM
-
Arbeitsmedizin / 1 Beschreibung des Fachgebiets
-
Employee Assistance Program... / 1.3 Nutzen für Führungskräfte
-
Risikomanagement / 1 Warum Risikomanagement?
-
Mitbestimmung im Arbeitsschutz / 1.2 Personalvertretungsrecht des Bundes und der Länder
-
Ernährung im Betrieb: Ideen... / 4 Frühstücks- und Pausenangebote