Haufe Personal Office Platin Beiträge 5
-
Return on Prevention (RoP) / Zusammenfassung
-
Pausenregelungen / 3.1 Jugendliche
-
Kennzahlen im BGM: Erfolge messbar machen
-
Kennzahlen / 2 Grenzen von Kennzahlen
-
Pausenregelungen / 4.1 Bildschirmarbeit
-
Erste Hilfe / 1 Notwendigkeit
-
BGM und betriebliche Mitbes... / 2.7.1 Maßnahmen
-
Rückengerechtes Verhalten a... / 1 Verhältnis- und Verhaltensprävention
-
Mitwirkung und Mitbestimmun... / 2.2.3 Umsetzung der Mitbestimmung – Mustertext einer Betriebsvereinbarung
-
Nudging: Einführung / 2 Neuer Weg der Verhaltensbeeinflussung
-
Boreout: Überforderung durc... / 7 Wer ist besonders betroffen?
-
Ergonomische Arbeitsplatzge... / 2 Vorgehensweise
-
BEM: Folgen bei Nichtdurchf... / Zusammenfassung
-
Gesundheit und Führung: Ein... / 3.2 Maßnahmen
-
Gesundheitsgerechtes Führen... / 1.1 Die Doppelrolle der Führungskraft
-
Resilienz fördern in Krisen... / 3 Arten von Krisen und Modelle der Resilienz
-
Return on Prevention (RoP) / 3 Methodisches Vorgehen
-
Betreuungsumfang / 2 Betreuungsmodelle
-
Schrittweise Einführung ein... / 3.2 Qualitätskriterien der Krankenkassen nach dem Leitfaden Prävention
-
Bürostuhl / 2.2 Fußkreuz
-
Resilienz fördern in Krisen... / 3.4 Stufenmodell der Resilienz nach Al Siebert
-
Manuelle Lastenhandhabung: ... / 9.7 Schrittstellung, sich vorbeugen und ein Bein wegstrecken
-
Schrittweise Einführung ein... / 4.1.2 Bedarfsbestimmung – Definition spezifischer Ziele
-
Bürostuhl / 2.6 Höheneinstellbare Rückenlehne
-
Steharbeitsplätze / 2 So werden Beschwerden vermieden
-
Manuelle Lastenhandhabung: ... / 9.10.1 Gegenbewegung für einseitige Drehbewegung bei der Arbeit
-
Psychische Belastung am Arb... / 9.3 Alkoholmissbrauch und Suchtprävention
-
Employee Assistance Program... / 3 Adressaten
-
Audit (Arbeitsschutz) / 3.2 AMS-Systemaudit
-
Psychische Belastung am Arb... / Zusammenfassung
-
Digitale Angebote zur Gesundheitsförderung im betrieblichen Kontext
-
Kennzahlen im BGM: Erfolge ... / 5 HR-Kennzahlen
-
E-Health-Lösungen im BGM / 4.1.6 Individualisierung
-
Boreout: Überforderung durc... / 10 Was können Betroffene gegen Boreout tun?
-
Ergonomische Arbeitsplatzge... / Zusammenfassung
-
Mitarbeiterbindung und Besc... / Zusammenfassung
-
Familie und Beruf: Vereinba... / Zusammenfassung
-
Ernährung im Betrieb: Ideen... / 1 Das "moderne" Arbeitsleben
-
Alter(n)sgerechte Arbeitsge... / 1.1 Employability
-
Alter(n)sgerechte Arbeitsge... / 2.1 Altersstrukturanalyse
-
BGM im Rahmen der ISO 45001 / 2 BGM unter Standardisierungs- und Zertifizierungsgesichtspunkten
-
Fachkraft für Arbeitssicher... / 3.1.1 Aufgabenfelder
-
Fehlzeiten senken: Führungs... / 1.2 Aufgaben von Führungskräften im Zusammenhang mit Fehlzeiten
-
Verbandkasten / 3.1 Kleiner Verbandkasten
-
Eignungsuntersuchung / 3 Anforderungen an Eignungsbeurteilungen in der Praxis
-
Familie und Beruf: Vereinba... / 5 Maßnahmen des Unternehmens
-
Psychische Belastung am Arb... / 5.2 Mitarbeiterbefragungen
-
Familie und Beruf: Vereinba... / 5.3.1 Vorteile eines externen Dienstleisters
-
Kennzahlen / 4 Bilden von Kennzahlen
-
Erste Hilfe / 2.1 Allgemeine Erste Hilfe
-
Prävention / 2 Arten der Prävention
-
Work Ability Index / 1 Aufbau, Inhalt und Ergebnisse des WAI Fragebogens
-
Nudging: Einführung / 1.1 Wie Menschen theoretisch handeln
-
Rückengerechtes Verhalten a... / 3 Ziehen und Schieben
-
Nudging: Einführung / 3.1 Denken in Systemen
-
Ergonomische Arbeitsplatzge... / 2.2 Berechnung von Arbeitsplatzmaßen nach E DIN EN ISO 14738
-
Manuelle Lastenhandhabung: Gesundheitsfördernde Maßnahmen
-
Rückengerechtes Verhalten a... / 5 Stehberufe
-
Return on Prevention (RoP) / 1 Prävention lohnt sich – Versuch eines Nachweises
-
Gesundheit und Führung: Ein... / 3.2.2 Weitere Bereiche, in denen Veränderungsprozesse erarbeitet wurden
-
Gesundheitsgerechtes Führen... / 1.3 Führungsverhalten und Anwesenheit
-
Vibrationen / 2 Vorkommen
-
Return on Prevention (RoP) / 4 Ermittelter (durchschnittlicher) RoP
-
BGM und betriebliche Mitbes... / 1 Was ist eigentlich Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)?
-
Betreuungsumfang / 3.1 Regelbetreuung der Betriebe bis zu 10 Mitarbeitern
-
Planung und Umsetzung eines... / 5 Medienversorgung
-
Schrittweise Einführung ein... / 4.1 Bedarfsbestimmung und Projektinitiierung
-
Resilienz fördern in Krisen... / 4.1 Gesundheit und Wohlbefinden fördern
-
Betreuungsumfang / 4.2 Grundbetreuung
-
Unfallstatistik / 2 Datenerhebung
-
Schrittweise Einführung ein... / 4.3 Interventionsplanung
-
Fehlzeiten senken: Führungs... / Zusammenfassung
-
Bürostuhl / 2.7.1 Synchron-Mechanik
-
BEM: Pflichten der Beteiligten / 1.1 Initiativlast für die Einleitung des BEM
-
Employee Assistance Program... / 5 EAP-Reporting: Die stille Mitarbeiterbefragung
-
Führen auf Distanz / 1 Arbeiten 4.0 = Führen 4.0?
-
BEM: Pflichten der Beteiligten / 2 Pflichten des Beschäftigten
-
BEM: Folgen bei Nichtdurchf... / 1.1 Kein Anspruch auf Durchführung des BEM
-
Beinaheunfall / 2 Vorliegen eines Beinaheunfalls
-
Ältere Arbeitnehmer / 1 Leistungsfähigkeit und Unfallrisiko
-
Kennzahlen im BGM: Erfolge ... / 5.2 Fluktuation
-
E-Health-Lösungen im BGM / 5 Ausblick
-
Resilienz fördern in Krisenzeiten
-
Besonders schutzbedürftige ... / 4.1 Alter: zulässige unterschiedliche Behandlung
-
Ergonomie / Zusammenfassung
-
Sitz-Steh-Dynamik / Zusammenfassung
-
Ernährung im Betrieb: Ideen... / 3 Betriebliche Möglichkeiten zur gesunden Ernährung am Arbeitsplatz
-
Alter(n)sgerechte Arbeitsge... / 3 Arbeitssystemgestaltung
-
Berufsbedingter Hautkrebs: Auswirkungen in Zeiten des Klimawandels
-
BGM im Rahmen der ISO 45001 / 4 BGM in die DIN ISO 45001 integrieren
-
E-Health-Lösungen im BGM / 2 Gesetzliche Grundlagen
-
Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung
-
Fachkraft für Arbeitssicher... / 3.2 Betriebsspezifischer Teil der Betreuung
-
Verbandkasten / 2 Größe
-
Fehlzeiten senken: Führungs... / 2 Herausforderungen in der Praxis
-
Software-Ergonomie / Zusammenfassung
-
Ernährung / 1.1 Gute Nahrung – fitter Körper
-
Verbandkasten / 4 Verfallsdaten
-
Eignungsuntersuchung / 3.2 Einwilligung
-
Familie und Beruf: Vereinba... / 5.2 Unterstützungsmöglichkeiten des Unternehmens