Entscheidungsstichwort (Thema)

einstweilige Verfügung. Reduzierung der Arbeitszeit

 

Leitsatz (amtlich)

1. Die Zustimmung des Arbeitgebers zur Verringerung der Arbeitszeit nach § 8 Abs. 4 S. 1 TzBfG kann der Arbeitnehmer ausnahmsweise im Wege der einstweiligen Verfügung durchsetzen, wenn die Verringerung der Arbeitszeit aus familiären Gründen dringend und unumgänglich ist.

2. Mit einem pauschalen Hinweis auf die aktuelle wirtschaftliche Lage und damit verbundene interne Umstrukturierungsmaßnahmen legt der Arbeitgeber nicht dar, dass anzuerkennende betriebliche Gründe dem Verlangen auf Teilzeitbeschäftigung entgegenstehen.

 

Normenkette

TzBfG § 8

 

Verfahrensgang

ArbG Köln (Aktenzeichen 2 Ga 189/05)

 

Tenor

Die Kosten des Verfahrens werden der Antragsgegnerin auferlegt.

 

Tatbestand

I. Die Antragstellerin, die bei der Antragsgegnerin seit dem 1. Oktober 1998 als vollzeitbeschäftigte Einkäuferin angestellt ist, befand sich bis zum 23. November 2005 in Elternzeit. Mit Schreiben vom 14. Juni 2005 beantragte sie bei der Beklagten, im Anschluss an die Elternzeit die Arbeitszeit auf 15 bis 20 Stunden zu reduzieren. Am 22. Juli 2005 konkretisierte sie den Antrag dahin, sie wolle wöchentlich 15 Stunden, verteilt auf drei Vormittage, arbeiten, da sie ihre zwei- und fünfjährigen Kinder zu betreuen habe.

Mit Schreiben vom 20. September 2005 und 27. September 2005 lehnte die Antragsgegnerin eine Reduzierung der Arbeitszeit ab mit dem Hinweis, sie könne aufgrund ihrer wirtschaftlichen Lage und der damit verbundenen internen Umstrukturierungsmaßnahmen der Antragstellerin keine Teilzeit anbieten.

Mit dem vorliegenden Antrag, der am 19. Oktober 2005 beim Arbeitsgericht Köln eingegangen ist, hat die Antragstellerin begehrt, im Wege der einstweiligen Verfügung der Antragsgegnerin aufzugeben, einer Verringerung der Wochenarbeitszeit von bislang 40 Stunden auf 15 Stunden bei einer regelmäßigen vormittäglichen Arbeitszeit von 5 Stunden ab 8.00 Uhr an drei Werktagen in der Zeit zwischen Montag und Freitag zuzustimmen und sie bis zu einem ihren Antrag abweisenden Urteil im Hauptsacheverfahren entsprechend zu beschäftigen.

Sie hat den Antrag damit begründet, es sei für sie nicht nachvollziehbar, weshalb die Antragsgegnerin ihrem Antrag nicht zugestimmt habe. Die Einkaufsabteilung der Antragsgegnerin in Köln sei mit etwa 10 Mitarbeitern besetzt, so dass betriebliche Gründe einer Teilzeitbeschäftigung nicht entgegenstehen könnten. Auch entlaste sie die Beklagte finanziell, wenn sie in Teilzeit arbeite. Sie sei dringend auf eine Reduzierung der Arbeitszeit angewiesen, da ihre Kinder ansonsten nachmittags keine Betreuung hätten.

Das Arbeitsgericht Köln hat ohne vorherige mündliche Verhandlung durch Beschluss vom 21. Oktober 2005 den Antrag zurückgewiesen mit der Begründung, die Antragstellerin habe nicht hinreichend konkret dargetan, welche möglichen und zumutbaren Anstrengungen sie unternommen habe, um eine Betreuung ihrer Kinder an den Nachmittagen durch Freunde, Bekannte oder Nachbarn zumindest vorübergehend bis zu einer Entscheidung im Hauptsacheverfahren sicherzustellen.

Gegen den am 25. Oktober 2005 zugestellten Beschluss hat die Antragstellerin am 27. Oktober 2005 sofortige Beschwerde eingelegt mit der Begründung, weder Verwandte noch Bekannte stünden für eine Betreuung zur Verfügung. Sie sei mit ihrer Familie erst im September 2005 von Berlin nach Hürth gezogen. Ohnehin sei es nicht selbstverständlich, dass Freunde, Nachbarn oder Bekannte bereit seien, täglich für 4 – 5 Stunden zwei Kinder zu betreuen. Auch habe sie vergeblich versucht, eine gegen Entgelt tätige Tagesmutter zu finden.

Das Arbeitsgericht hat der Beschwerde nicht abgeholfen mit der Begründung, auch das weitere Vorbringen rechtfertige keine abweichende Bewertung der Rechtslage.

Die Antragsgegnerin hat weder im erstinstanzlichen Verfahren noch im Beschwerdeverfahren eine Stellungnahme abgegeben.

Nachdem die Antragsgegnerin während des Beschwerdeverfahrens der Verringerung der Arbeitszeit zugestimmt hat, haben beide Verfahrensbeteiligten das Verfahren übereinstimmend für erledigt erklärt.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Kosten des Verfahrens hat die Antragsgegnerin zu tragen.

Nachdem die Verfahrensbeteiligten das Verfahren auf Erlass einer einstweiligen Verfügung wegen Erfüllung des Antrags auf Reduzierung der Arbeitszeit für erledigt erklärt haben, ist noch über die Kosten nach § 91 a ZPO zu entscheiden.

Bei der Kostenentscheidung unter Berücksichtigung des bisherigen Sach- und Streitstandes nach billigem Ermessen sind die allgemeinen Grundgedanken des Kostenrechts, die sich aus den Vorschriften der §§ 91 ff. ZPO ergeben, heranzuziehen. Es ist darauf abzustellen, wer die Kosten hätte tragen müssen, wenn sich die Hauptsache nicht erledigt hätte. Die Kosten hat danach der zu tragen, der voraussichtlich unterlegen wäre (§ 91 ZPO). Für die Kostenentscheidung ist dabei der Zeitpunkt der übereinstimmenden Erledigterklärung maßgebend (vgl. Zöller-Vollkommer, ZPO, 23. Aufl., § 91 a Rdn. 24 m.w.N.).

1. ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Platin enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge