Überblick

In der heutigen Wirtschaftswelt stehen Unternehmen zunehmend vor der Herausforderung, nicht nur finanzielle Ziele zu verfolgen, sondern auch ökologische und soziale Verantwortung zu übernehmen. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sind entscheidende Schlagwörter für das Ansehen und die Beurteilung von Unternehmen. Die Corporate Social Responsibility (CSR) stellte das Fundament des Umdenkens für eine nachhaltige Wirtschaft dar. Es eröffnete das Bewusstsein dafür, dass Unternehmen Verantwortung für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft tragen.[1] CSR umfasst die freiwilligen Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen, um über ihre gesetzlichen Verpflichtungen hinauszugehen und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten, z. B. Umweltschutzmaßnahmen, soziales Engagement, wie die Unterstützung lokaler Gemeinschaften. Dieses Konzept wird nun weiter ergänzt durch die Environmental, Social and Corporate Governance (ESG). Sie beschreiben Kriterien und Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Unternehmensstrategie und sind spezifisch darauf ausgerichtet, die Auswirkungen eines Unternehmens in den Bereichen Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) zu bewerten und zu steuern. In erster Linie dienen sie der Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens. ESG-Kriterien und -Ziele lassen sich genau und präzise formulieren, womit sie im Unternehmen konkret verfolgt und umgesetzt werden können. Sie helfen somit, die Verantwortung der Unternehmen (CSR) in messbare und wirkungsvolle Handlungen zu überführen.

Die Nachhaltigkeitsbewertung nach den ESG-Kriterien hat aktuell einen hohen wirtschaftlichen Wert, weil diese von Investoren auf dem Finanzmarkt als Auswahlkriterium genutzt wird, aber auch die Endverbraucher legen immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit der gekauften Produkte und Dienstleistungen. Für Unternehmen resultiert daraus daher ein faktischer Zwang zur Umsetzung von ESG-Zielen. Hieraus entsteht die Möglichkeit ESG-Kriterien und -Ziele als Incentivierung für Arbeitnehmer einzusetzen.

Dieser Beitrag wirft einen genaueren Blick auf die verschiedenen Dimensionen der ESG als Grundlage für nachhaltige Vergütungsziele im Arbeitsverhältnis, deren rechtliche Umsetzungsmöglichkeiten und gibt praktische Beispiele für Unternehmen.

 
[1] Mitteilung der EU-Kommission 2022/0681 über die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR) Nr. 3.1.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Platin enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge