Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Nachvertragliches Wettbewerbsverbot: Auswirkungen / 3 Verstoß gegen das Wettbewerbsverbot

Stephan Wilcken
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Ist ein wirksames Wettbewerbsverbot zwischen den Arbeitsvertragsparteien, also Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbart und verstößt der Arbeitnehmer dagegen, hat der Arbeitgeber mehrere Möglichkeiten hierauf zu reagieren.

Karenzentschädigung muss nicht gezahlt werden

Der Arbeitgeber stellt für die Zeit des Verstoßes natürlich die Zahlung der Karenzentschädigung ein. Die Karenzentschädigung ist ein Ausgleich dafür, dass der Mitarbeiter keinen Wettbewerb macht. Solange der Wettbewerbsverstoß begangen wird, hat der Mitarbeiter keinen Anspruch auf Zahlung. In dem Moment, in dem sich der Arbeitnehmer aber wieder an das Wettbewerbsverbot hält, lebt die Pflicht des Arbeitgebers zur Zahlung der Karenzentschädigung wieder auf.[1]

Der ehemalige Arbeitgeber kann dann auch für vergangene Zeiträume, in denen gegen das Wettbewerbsverbot verstoßen wurde, die geleistete Karenzentschädigung zurückfordern.

Unterlassungsklage des Arbeitgebers

Der Arbeitgeber kann weiter gegen den ehemaligen Mitarbeiter Klage auf Unterlassung beim Arbeitsgericht erheben, wegen der Dringlichkeit kommt auch der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung in Betracht. Zuständig ist das Arbeitsgericht am Sitz des ehemaligen Arbeitgebers.[2] Hierbei muss der Arbeitgeber beweisen, dass

  • ein wirksames Wettbewerbsverbot vereinbart wurde,
  • der Arbeitnehmer hiergegen verstößt.

Der Arbeitgeber muss in einem solchen Verfahren Tatsachen nachweisen, aus denen sich der Verstoß ergibt. Er muss beispielsweise darlegen und beweisen, dass der Mitarbeiter in einem Konkurrenzunternehmen tätig ist und durch seine Beschäftigung Wettbewerb begeht.

 
Praxis-Beispiel

Tätigkeit muss konkret benannt werden

Der Konstrukteur arbeitet beim Wettbewerber als Entwickler/Konstrukteur oder der Außendienstmitarbeiter arbeitet im Konkurrenzunternehme...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Stufenweise Wiedereingliederung / 4.2 Entgeltzahlung durch den Arbeitgeber
    10
  • Chile / Sozialversicherung
    5
  • Vollmacht / 2 Prozessvollmacht
    3
  • Arbeitszeitkonto / 4.4 Verpflichtender Abbau bei Kurzarbeit
    2
  • Betriebsnachfolge / 1 Haftung für rückständige Beiträge
    2
  • Stufenweise Wiedereingliederung / 1.3 Urlaub
    2
  • Umlageverfahren bei Krankheit / 7.1 Umlagepflichtiges Arbeitsentgelt
    2
  • Abschlagszahlung / Arbeitsrecht
    1
  • Altersteilzeit / 4.6 Zusätzliche beitragspflichtige Einnahme in der Rentenversicherung
    1
  • Arbeitnehmerhaftung / Arbeitsrecht
    1
  • Arbeitszeitkonto / 4 Wertguthabenkonto
    1
  • AT-Angestellte / Arbeitsrecht
    1
  • Ausgleichsquittung / 1 Erfassbare Ansprüche
    1
  • Ausschlussfristen / Arbeitsrecht
    1
  • Befreiung von der Versicherungspflicht / 1.3 Erwerbstätigkeit während der Elternzeit
    1
  • Belgien / Sozialversicherung
    1
  • Betriebliche Altersversorgung / 3 Entgeltumwandlung ("Deferred Compensation")
    1
  • Betriebliche Altersversorgung / Sozialversicherung
    1
  • Betriebsvereinbarung / 2 Rechtswirkung
    1
  • Betriebsversammlung / 5 Teilnahme- und Zutrittsrecht von Koalitionsmitgliedern
    1
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
CHRO of the Year 2025
CHRO of the Year 2025
Top-Thema
18.09.2025

Umlageverfahren bei Krankheit und Mutterschaft
Umlageverfahren bei Krankheit und Mutterschaft
Top-Thema
18.08.2025

Ausbildung: Azubis rechtssicher beschäftigen
Ausbildung: Azubis rechtssicher beschäftigen
Top-Thema
13.08.2025

Digitales Onboarding
Digitales Onboarding
Top-Thema
07.08.2025

Beschäftigung von Schülern und Praktikanten
Beschäftigung von Schülern und Praktikanten
Top-Thema
30.07.2025

Zukunft der HR-Funktion
Zukunft der HR-Funktion
Top-Thema
30.07.2025

Urlaubsanspruch
Urlaubsanspruch
Top-Thema
17.07.2025

Die 40 führenden HR-Köpfe 2025
Die 40 führenden HR-Köpfe 2025
Top-Thema
03.07.2025

Künstlersozialabgabe
Künstlersozialabgabe
Top-Thema
01.07.2025
4

Ferienjobber
Ferienjobber
Top-Thema
18.06.2025
2

Downloads
HR-Software: Markttrends und Anbieterübersicht
HR-Software: Markttrends und Anbieterübersicht
Whitepaper
03.09.2025

Kanzleien im Arbeitsrecht: Übersicht, Trends, Profile
Kanzleien im Arbeitsrecht: Übersicht, Trends, Profile
Whitepaper
06.06.2025

MBA, Master, Zertifikate: Neue Vielfalt für die Weiterentwicklung
MBA, Master, Zertifikate: Neue Vielfalt für die Weiterentwicklung
Whitepaper
22.04.2025

Ansprechende Locations für Meetings, Seminare und Kongresse
Ansprechende Locations für Meetings, Seminare und Kongresse
Whitepaper
20.03.2025

Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Wettbewerbsverbote: Guidelines für die wirksame Vereinbarung von Wettbewerbsverboten
Gesetze
Bild: Jürgen Priewe - Fotolia

Wettbewerbsverbote sind integraler Bestandteil von Vertriebs- und Kooperationsverträgen, Geschäftsführer- und Arbeitsverträgen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten, die Grenzen des rechtlich Zulässigen sowie darüber, was bei einem Verstoß zu tun ist.


BAG-Urteil: Virtuelle Aktienoptionen bei Karenzentschädigung einbeziehen?
Aktienanalyse Aktienkurs mit Kugelschreiber
Bild: mauritius images / imageBROKER / Adrian C. Nitu

Bei der Berechnung einer Karenzentschädigung für ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot müssen auch virtuelle Aktienoptionen einbezogen werden. Allerdings nur, soweit die Optionsrechte noch im Arbeitsverhältnis ausgeübt wurden, entschied das BAG.


Widerstandsfähigkeit stärken: New Work und Resilienz
New Work und Resilienz
Bild: Haufe Shop

Das Buch zeigt, wie New Work und Resilienz harmonieren können. Es entlarvt Mythen, beleuchtet Gefahren sowie Chancen und bietet Tools, Checklisten und Fallstudien, um resilient zu führen. Mit Expertenwissen wird gezeigt, wie moderne Arbeit Stabilität fördert statt gefährdet.


Nachvertragliches Wettbewer... / 3 Form und Inhalt
Nachvertragliches Wettbewer... / 3 Form und Inhalt

Schriftliche Vereinbarung Das nachvertragliche Wettbewerbsverbot muss auch heute noch schriftlich vereinbart werden. Es muss also ein Vertrag geschlossen werden, der von beiden Vertragsparteien, Arbeitgeber und Arbeitnehmer, im Original unterschrieben wird. ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie noch, dass Sie unsere AGB und Datenschutzbestimmungen akzeptieren.
Haufe Fachmagazine
Personalmagazin
Personalmagazin 10/2025

Personalmagazin ist Deutschlands meistgelesenes Fachmagazin im Personalwesen. ...

wirtschaft & weiterbildung
wirtschaft + weiterbildung 1/2023

wirtschaft + weiterbildung ist das richtungsweisende Fachmagazin für alle, die Menschen und deren Fähigkeiten erfolgreich entwickeln wollen.

PERSONALquarterly
PERSONALquarterly 4/2025

Das Wissenschaftsjournal PERSONALquarterly ist die ideale Lektüre für alle Personalfachleute, die ihre Entscheidungen auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse treffen wollen. ...

personalmagazin - neues lernen
neues lernen 04/2025

personalmagazin - neues lernen ist das unabhängige Leitmedium für Personal- und Organisationsentwickler und -entwicklerinnen und alle, die Lernen und Entwicklung im Unternehmen vorantreiben.

Themensuche
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Zum Personal Archiv
Haufe Group
Haufe People Operations Haufe Fachwissen Haufe Onlinetraining Haufe HR-Software Haufe Digitale Personalakte Haufe HR Chatbot Haufe Akademie Semigator Enterprise rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS Newsletter FAQ Mediadaten Presse Editorial Code of Conduct Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz Netiquette Sitemap Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt
Kontakt & Feedback AGB Cookie-Einstellungen Compliance Datenschutz Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software Arbeits- & Sozialrecht Lösungen Lohn & Gehalt Produkte Personalmanagement Lösungen Alle Personal Produkte Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren