In agilen Organisationsstrukturen haben sich verschiedene Rollen zur Unterstützung der Entwicklungswünsche und -bedarfe ausgebildet bzw. bilden sich in der konkreten Ausgestaltung aktuell noch aus. Neben den sich in Entstehung befindlichen Rollen haben sich drei mehr oder weniger etabliert: Der Scrum Master, der „Agile Coach“ und die Rolle des People Lead. Diese Rollen werden im Folgenden – mit Blick auf die Entwicklung der Mitarbeiter – skizziert. Abschließend erfolgt eine Bewertung dieser Rollen mit Blick auf den Gesamtkontext der „Führungsaufgabe Personalentwicklung.
4.1 Scrum Master
Scrum hat seinen Ursprung in der Softwareentwicklung. Die Rolle des „Scrum Master“ ist eine definierte Rolle im Rahmen des Ansatzes. Der Scrum Master kümmert sich um die Einführung der Scrum-Regeln und ihre Einhaltung in einer Organisation. Ziel ist es, für alle Beteiligten einen störungsfreien Prozessablauf zu schaffen.
Scrum Master brauchen grundsätzlich eine gute Kommunikationsfähigkeit und fundiertes Wissen über die Methode Scrum.
Dies sind die konkreten Aufgaben eines Scrum Masters:
- Einführung des Scrum-Prozesses
- Übernahme der Verantwortung für den gesamten Scrum-Prozess
- Verbesserung der Kommunikation zwischen der Rolle „Product Owner“ und Projektteams
- Optimierung der Scrum-Prozesse mit dem Ziel, agile Barrieren abzubauen
- Aktualisierung der sogenannten Scrum-„Artefakte“ (z. B. Product Backlog, Sprint Backlog, Burndown Charts)
- Schaffung optimaler Rahmenbedingungen, sodass die Teams störungsfrei arbeiten können
- Klärung von Konflikten entlang der Scrum-Prozesskette
- Aufstellung von einheitlichen Regeln und deren Kontrolle
- Moderieren von Meetings
Scrum Master sind Spezialisten für den Ansatz Scrum – dieser Fokus macht sie in erster Linie zu Methodenspezialisten. Die tiefe Kenntnis der Gruppendynamik und die begrenzte Anzahl von zu betreuenden Teams erfordern hohe Selbstmanagementfähigkeiten und ein balanciertes Arbeiten zwischen gruppendynamischer Nähe und Distanz. Für darüber hinausreichende Personalentwicklungsanliegen (z. B. Karrierewunsch) bedarf der Scrum Master theoretisch weiterer Unterstützung, in der Praxis übernimmt der Scrum Master oftmals Instrumente und Modelle (oder entwickelt diese im Sinne des Scrum Ansatzes).
4.2 Agile Coach
Der „Agile Coach“ unterstützt Organisationen in der erfolgreichen Anwendung agiler Arbeitsweisen. Auf der einen Seite ist er Experte für agiles Arbeiten, auf der anderen Seite befähigt der agile Coach Teams und Organisationen in der erfolgreichen Umsetzung dieser neuen Arbeitspraktiken. Neben einer großen Expertise mit Blick auf die Methodenkompetenz des agilen Arbeitens braucht der agile Coach vor allem vertiefte Kenntnisse und Erfahrung in Gruppendynamik und der Entwicklung von Organisationseinheiten verschiedener Größe.
Die Hauptaufgaben eines agilen Coaches sind u. a.
- Die Einführung agiler Arbeitsweisen
- Das Coaching und die Ausbildung von Mitarbeitern in agilen Arbeitsweisen
- Die Förderung eines agilen Mindsets
- Das Etablieren von Routinen für kontinuierliche Verbesserung
- Die Unterstützung von Organisation (-seinheiten) bei der Umsetzung und Weiterentwicklung
Der Agile Coach ist am ehesten mit einem spezialisierten Personalentwickler vergleichbar. Der Fokus auf Methode und Gruppendynamik macht ihn flexibel über verschiedene Organisationseinheiten einsetzbar. Sind die agilen Methoden von zentraler Bedeutung, werden von diesem Rolleninhaber die meisten der relevanten Entwicklungsmaßnahmen begleitet und unterstützt. Für darüber hinausreichende Personalentwicklungsanliegen (z. B. Karrierewunsch) bedarf er weiterer Unterstützung.
4.3 People Lead
Ein „People Lead“ konzentriert sich in seiner Rolle auf die Entwicklung und Führung von Mitarbeitenden, entsprechend sind soziale und kommunikative Fähigkeiten für einen People Lead ebenso wichtig, wie Kenntnisse von Entwicklung von Einzelnen und Teams. Gerade im Fall der Entwicklung von Mitarbeitern aus dem Fachbereich (zumeist IT/Tech), ist einschlägiges Fachwissen von zentraler Bedeutung. Demnach sind die effektivsten People Leads meist ehemalige Experten des betreuten Fachbereichs. Manche People Leads haben eine disziplinarische Verantwortung für die zugeordneten Mitarbeiter. Die Anzahl des zu führenden Personals variiert nach Unternehmen und Organisationsstruktur bei ca. 3-20 Personen.
Zentrale Tätigkeiten in der Rolle People Leads sind:
- Strukturiert die gemeinsame Ausrichtung des Teams (z. B. Vision, Ziele, …)
- Unterstützt gemeinsames Verständnis und Zusammenarbeit (Teambuilding, Teamentwicklung, Aspekte der Kollaboration)
- Individuelle Betreuung der Teammitglieder (Ansprechpartner, Entwicklung, Mentoring, Einzelgespräche)
- Sparringspartner für Zeit– und Aufgaben–Management (mit Blick auf Effizienz, Effektivität, Zusammenarbeit)
- Verantwortet Personalplanung (Ausschreibungen, Bewerbungsgespräche, Einstellung)
- Unterstützt Karriereentwicklung (Coaching, Feedback, Weiterbildung, fallweise auch Beförderung)
- Fallweise auch disziplinarische Verantwortung (Urlaub, Gehalt, Performance, Kündigung)
Die Besonderhei...