Dipl.-Ing. Cornelia von Quistorp
Der Markt ist unübersichtlich, deshalb lohnt es sich, zur besseren Übersicht die Sitz-Steh-Lösungen nach ihrem Grundkonzept und den technischen Formen einzuteilen.
Zu unterscheiden sind bei Sitz-Steh-Arbeitsplätzen 2 grundlegende Konzepte:
- dynamisches Sitz-Steh-Zonenkonzept, d. h., Sitz-Steh-Dynamik findet in einer bestimmten Zone auf der Arbeitsfläche oder in deren Nähe statt;
- statisches Flächenkonzept, d. h., die gesamte Arbeitsfläche mit allen Arbeitsmitteln wird vom Sitzen zum Stehen gebracht.
Abb. 3 und 4 geben einen Überblick über die wichtigsten Punkte der beiden Konzepte.
Abb. 3: Zonenkonzept – Wiederkehrende Arbeitsaufgaben im Stehen sorgen für Wechsel
Die Arbeitsaufgabe und die Nutzung durch den Mitarbeiter entscheiden über das richtige Sitz-Steh-Konzept und die dafür optimal geeignete technische Lösung (Form). Der Nutzwert definiert sich aus dem dauerhaft in den Büroalltag integrierten Haltungswechsel.
Abb. 4: Flächenkonzept – In der Theorie ein schlüssiges Konzept, in der Praxis mit Nutzungsbarrieren versehen
Tab. 1 weist den beiden Konzepten die jeweils verfügbaren Formen (technischen Varianten) zu.
Konzept |
Formen |
Technikvarianten |
Fläche |
Sitz-Steh-Tisch mit gewichtsabhängiger Gasfederlifttechnik |
- anpassbares Gewicht durch Gewichtsausgleich bis 30 kg
- Fußauslösung
- Handauslösung
In der Breite stufenweise 120, 140, 160, 180 cm verstellbar (spielt bei der Neuausstattung fast keine Rolle mehr, weil motorisch angetriebene Tische einen besseren Bedienkomfort bieten und preiswerter geworden sind)
|
Scherenverstelltechnik (besonders für Produktionsarbeitsplätze) |
anpassbar von 0–120 kg |
Sitz-Steh-Tisch mit motorischer Verstellung (besonders auch für Produktionsarbeitsplätze geeignet) |
Gestellvarianten
- 2 bzw. 4 oder mehrere synchronisierte Füße
- in der Breite von 117–170 cm stufenlos verstellbar
- Monosäule
- Innläufer (gute Nachrüstung an Produktionsarbeitsplätze)
|
Steuerungsvarianten
- Up-down-Schalter
- Memotaste mit Sitz- und Stehposition
- Speicherfunktion für 2 Nutzer
|
|
|
|
Zone |
Stehpulte |
Freistehende
- mobile freistehende Stehpulte
- stationäre freistehende Stehpulte
|
Möbelvarianten |
Integrierte Stehpulte/Tischaufsätze |
Möbelgebundene, herstellerspezifische Stehpulte (haben sich nicht durchgesetzt) |
Möbelunabhängige, nachrüstbare Stehpulte/Tischaufsätze |
Zonen-Arbeitsplätze |
- Gasfederlifttechnik
- motorische Verstellung
|
Weitere Lösungen im räumlichen Umfeld des Arbeitsplatzes |
- Stehtische in Sozialräumen
- Besprechungsinseln in Sitz-/Steh-Ausführung
|
Tab. 1: Sitz-Steh-Konzepte – Formen und technische Varianten im Überblick
Das Konzept des mobilen Arbeitens – Arbeiten, wann und wo immer man will – kann heute auch auf Sitz-Steh-Dynamik angewendet werden. Stehen, wann und wo man will, gehen, um Stehen zu können, Stehen, um sich zu bewegen. Das mobile Büro macht es möglich.
Ergonomie ist kein Kostenfaktor, sondern eine Investition
Ergonomie ist ein Wirtschafts-, kein Kostenfaktor. Wer nichts tut, spart am falschen Ende und zahlt drauf.
Nur einfach Ergonomie beschaffen, weil Ergonomie draufsteht, das reicht heute nicht mehr aus. Überlegungen zu ergonomischen Verbesserungen müssen mit den anderen Bereichen abgestimmt sein und im Gesamtprozess stimmig eingebunden und kommuniziert werden.