Rz. 59

Nach Ablauf der Frist bzw. Eintritt der Genehmigungsfiktion dürfen sich die Versicherten die "erforderliche" Leistung selbst beschaffen und die Krankenkasse ist ihnen zur Erstattung der hierdurch entstandenen Kosten verpflichtet (Satz 7). Der Anspruch auf Kostenerstattung ist dabei, wie auch bei der Kostenerstattung nach § 13 Abs. 3 und anders als bei § 13 Abs. 2, nicht auf die Höhe der Kosten beschränkt, die bei einer Sachleistung durch die Krankenkasse entstanden wären. Vielmehr ist der Versicherte so zu stellen, als hätte die Krankenkasse die Leistung als Sachleistung rechtzeitig zur Verfügung gestellt. Anders als § 13 Abs. 3 Satz 1 enthält § 13 Abs. 3a Satz 7 aber auch keine ausdrückliche Einschränkung der zu erbringenden Leistungen auf medizinisch notwendige Leistungen. Eine weitergehende Kostenübernahme ist hiermit aber nicht beabsichtigt (BT-Drs. 17/10488 S. 32, BT-Drs. 11710 S. 40). Satz 7 erlaubt nur die Selbstbeschaffung "erforderlicher" Kosten und durch die Beschränkung auf "hierdurch" entstandene Kosten wollte der Gesetzgeber überdies sicherstellen, dass nicht alle Kosten übernommen werden, sondern die Krankenkasse bei der Erstattung keine Kosten zu übernehmen hat, die dem Versicherten auf bei ordnungsgemäßer Erfüllung in Form des Sachleistungsanspruchs entstanden wären z. B. in Form einer Zuzahlung oder eines zu tragenden Eigenanteils bei der Versorgung mit Zahnersatz (BT-Drs. 17/10488 S. 40).

2.4.5.1 Erstattungsfähige Leistungen – Gutgläubigkeit

 

Rz. 60

Zum Teil wird bzw. wurde vertreten, dass von der Genehmigungsfiktion nur Leistungen umfasst sind, die dem Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitsgebot entsprechen und damit von der Krankenkasse auch als Sachleistung erbracht werden dürften (vgl. etwa LSG Baden-Württemberg, Beschluss v. 13.9.2016, L 4 KR 320/16; LSG Nordrhein-Westfalen, Beschluss v. 26.5.2014, L 16 KR 154/14 B ER; Helbig, in: Schlegel/Voelzke, jurisPK-SGB V, 4. Aufl., § 13 Rz. 154, Stand 30.6.2021). Hiergegen spricht aber vor allem, dass die Fristüberschreitung der Krankenkasse so im Ergebnis sanktionslos bliebe und der Versicherte stets das Kostenrisiko dafür trüge, dass die von ihm selbst beschaffte Leistung, für ihn möglicherweise überhaupt nicht erkennbar, diesen Geboten nicht entspricht. Nach Rechtsprechung des BSG (vgl. nur Urteil v. 26.5.2020, B 1 KR 9/18 R; BSG, Urteil v. 11.7.2017, B 1 KR 26/16 R) und h. M. im Schrifttum (vgl. nur Schifferdecker, in: KassKomm. SGB V, 115. EL Dezember 2021, § 13 Rz. 136b; Noftz, in: Hauck/Noftz SGB V, § 13 Kostenerstattung, Rz. 58l) sind deswegen die Kosten der Selbstbeschaffung nach Eintritt der Genehmigungsfiktion grundsätzlich auch dann erstattungsfähig, wenn das Recht der gesetzlichen Krankenversicherung einen entsprechenden Leistungsanspruch nicht vorsieht. Danach liegt der spezifische Zweck der Genehmigungsfiktion nämlich gerade in dem Druck, den diese auf die Krankenkasse ausübt, dass diese sich nach Ablauf der Frist nicht mehr auf die materielle Rechtswidrigkeit der beantragten Leistung berufen kann und die Vorschrift soll ihre Wirkung insbesondere in Fällen entfalten, in denen nach materiellem Leistungsrecht kein Naturalleistungsanspruch besteht (BSG, Urteil v. 26.5.2020, B 1 KR 9/18 R).

Dies gilt allerdings nicht ohne Einschränkung und für jeden denkbaren Anspruch. Zu fordern ist vielmehr ein Bezug zum Sachleistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung, sodass jedenfalls systemfremde Leistungen nicht von der Genehmigungsfiktion umfasst sein können (vgl. etwa Schifferdecker, in: KassKomm. SGB V, 115. EL Dezember 2021, § 13 Rz. 136b). Das BSG hat die Grenze hier insoweit zunächst beim Rechtsmissbrauch gezogen (BSG, Urteil v. 8.3.2016, B 1 KR 25/15 R; BSG, Urteil v. 11.7.2017, B 1 KR 26/16 R) und darauf abgestellt, dass die Begrenzung auf erforderliche Leistungen eine Beschränkung auf subjektiv für den Versicherten erforderliche Leistungen bewirke, die "nicht offensichtlich außerhalb des Leistungskataloges der GKV" liegen. Diese Rechtsprechung hat es in seiner neuen Rechtsprechung "fortentwickelt" und verlangt für das Eintreten der Genehmigungsfiktion nunmehr, dass der Versicherte im Zeitpunkt der Selbstbeschaffung gutgläubig ist und keine Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis vom Nichtbestehen des materiellen Leistungsanspruchs hat (BSG, Urteil v. 26.5.2020, B 1 KR 9/18 R). Den Maßstab der Gutgläubigkeit entnimmt das BSG dabei dem zum 1.1.2018 eingeführten § 18 Abs. 5 SGB IX, der die Erstattungspflicht nach Eintritt einer Genehmigungsfiktion für Teilhabeleistungen regelt, wozu sich das BSG im Hinblick auf die Parallelität der Regelungen "berechtigt und verpflichtet" gesehen hat (kritisch dazu etwa Knispel, KrV 2021 S. 14). Nach § 18 Abs. 5 SGB IX besteht keine Erstattungspflicht, wenn und soweit kein Anspruch auf Bewilligung der selbst beschafften Leistungen bestanden hätte und die Leistungsberechtigten dies wussten oder infolge grober Außerachtlassung der allgemeinen Sorgfalt nicht wussten. Grob fahrlässig handelt dabei nach der Legaldefinition des § 45 Abs. 2 Satz 3 Nr. 3 S...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Platin enthalten. Sie wollen mehr?