Es gibt noch so viel mehr: Disruptive Missverständnisse
Der Begriff der Disruption ist zum Wirtschaftswort des Jahres geworden. In vielen Präsentationen taucht der Begriff auf, wenn der Redner grundlegende Veränderungen in der Wirtschaftswelt beschreiben will, die die Digitalisierung mit sich bringt. Clayton Christensen, der die Theorie der disruptiven Innovation ausformulierte, sah sich deshalb zu einer Klarstellung veranlasst, die er in der Havard Business Review im Dezember 2015 unter dem Titel „What is Disruptive Innovation?“ veröffentlichte.
Falsche Beispiele: Uber und Tesla
Die Geschäftsmodelle von Uber oder Tesla, die einen Angriff auf ganze Branchen darstellen, qualifiziert Christensen nicht als disruptiv, obwohl diese in vielen Präsentationen als Beispiele für disruptive Innovationen vorgeführt werden. Den Elektroautohersteller Tesla beispielsweise sieht er als innovatives Unternehmen, das im Segment der hochpreisigen Automobile ein Nischenprodukt auf den Markt gebracht hat, das sehr erfolgreich ist. Das Segment der Premiumautos oder Elektroautos haben die klassischen Automobilhersteller aber nicht übersehen, sondern beobachten den Markt sehr genau. Teslas Zukunft sieht Christensen deshalb als Nischenhersteller, der jahrelang um relevante Marktanteile kämpfen muss, oder als typischen Übernahmekandidaten der großen Autokonzerne.
Was ist dann aber eine disruptive Innovation?
Nach Christensen beschreibt der Begriff den Prozess, dass sich marktführende Unternehmen auf ihre profitabelsten Kunden konzentrieren und für diese ihre Produkte und Dienstleistungen ständig verbessern. Start-ups oder kleine Unternehmen erkennen Kundenbedürfnisse in Segmenten, denen die Marktführer keine große Bedeutung zumessen. Sie fassen Fuß, verbessern ihre Angebote für die gewonnene Kundengruppe – was die Marktführer durch ihre Konzentration auf die profitablen Kunden übersehen. Zur Disruption kommt es dann, wenn kleine Anbieter die höheren Marktsegmente ins Visier nehmen und den Marktführern ihre profitablen Kunden streitig machen. Kennzeichen von disruptiven Unternehmen ist es, dass sie das untere Marktsegment oder unversorgte Kundenbedürfnisse ansprechen. Das ist – so Christensen – weder bei Uber noch bei Tesla der Fall.
Konsequenzen für die Praxis
Folgt man den theoretischen Überlegungen der Forschergruppe um Christensen, sind marktführende Unternehmen Disruptionen von Start-ups nicht hilflos ausgeliefert. Wenn sie auf der Hut sind und Kundenbedürfnisse auch in unteren Marktsegmenten erkennen, können sie ihre Technologien und Dienstleistungen an die Kundenbedürfnisse anpassen und neue Wettbewerber abwehren. Das ist auch der Grund, warum viele disruptive Start-ups scheitern. Das Innovationsmanagement allein auf disruptive Veränderungen auszurichten, kann Unternehmen also in die Irre führen. Die Weiterentwicklung der bestehenden Technologie und Dienstleistungen ist deshalb für die Unternehmen ebenso wichtig wie die Achtsamkeit auf disruptive Veränderungen.
Im Titelthema des Personalmagazins Ausgabe 02/2016 lesen Sie in welchen Bereichen Innovationen überhaupt entstehen und erfahren konkrete HR-Methoden, mit denen HR selbst innovativer werden kann. Die Personalmagazin-App können Sie hier herunterladen.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
2.120
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
1.493
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.455
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
1.355
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
1.310
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.252
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
967
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
642
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
641
-
Modelle der Viertagewoche: Was Unternehmen beachten sollten
402
-
Worauf es bei Ausbildungsmarketing und Azubi-Recruiting ankommt
01.11.2024
-
Tipp der Woche: Mehr Mut bei Gehaltsangaben in Stellenanzeigen
31.10.2024
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
31.10.2024
-
Wechsel an der Unternehmensspitze senken das Mitarbeiterengagement
30.10.2024
-
Tight-Loose-Tight als Führungsprinzip
29.10.2024
-
Herausforderungen im HR Application Management
28.10.2024
-
Sechs Erfolgsfaktoren für digitale HR-Arbeit in der Praxis
28.10.2024
-
Wie HR die eigene Digitalisierung mitgestalten kann
28.10.2024
-
Große Mittelständler stehen unter Druck
28.10.2024
-
Viertagewoche nicht durch Produktivitätsgewinne finanzierbar
24.10.2024