Förderprogramm Mobi-Pro jetzt nur noch für Auszubildende

Das "Programm zur Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen und arbeitslosen jungen Fachkräften aus Europa", kurz "Mobi-Pro-EU", hat sich in der Vergangenheit großer Beliebtheit erfreut: Bis Ende März 2014 hatten fast 9.000 junge Menschen aus der EU eine Förderung beantragt, um eine Ausbildung in Deutschland anzutreten oder als Fachkraft ins Land zu kommen. Offenbar hat die große Nachfrage die Initiatoren, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die Bundesagentur für Arbeit (BA), finanziell überfordert – im April ließ die BA verlauten, dass die Förderung offiziell gestoppt sei.
Förderung für junge Fachkräfte entfällt
Im Juni gab es Berichte, dass bald wieder Fördermittel zur Verfügung stehen könnten. Nun vermeldet die BA offiziell einen Neustart des Programms. Künftig soll das Sonderprogramm allerdings nur jene jungen EU-Bürger fördern, die bisher keine Berufsausbildung absolviert haben und dies nun in Deutschland tun möchten. Die bisherige Förderung für arbeitslose junge Fachkräfte aus der EU entfällt künftig. Um die Jugendlichen bei der erfolgreichen Berufsausbildung in Deutschland besser zu unterstützen, gebe es bei dem Sonderprogramm nun individuell zugeschnittene Unterstützungsangebote wie etwa vorbereitende und begleitende Sprachförderung für Jugendliche und junge Erwachsene.
Träger können Förderung für Projekt beantragen
Eine weitere Neuerung betrifft die Programmorganisation: Konnten sich interessierte Jugendliche bisher direkt für die Förderung bewerben, können jetzt nur noch Projektträger die Förderung beantragen. Wie die BA unter www.thejobofmylife.de informiert, kommen als Projektträger freie und öffentliche Einrichtungen, Unternehmen, Bildungsträger, Forschungseinrichtungen oder Verbände infrage, die ihre Eignung zur Durchführung der Maßnahme, für die die Zuwendung beantragt wird, in geeigneter Weise nachweisen. Die künftigen Projektträger sollen in einem zweistufigen Verfahren ausgewählt werden.
Dieses Vorgehen vereinfache den Prozess für die jungen Menschen, denn sie bleiben künftig unbelastet von dem eigentlichen Antragsverfahren, kommentiert die BA die neuen Bewerbungsformalitäten. Gleichzeitig dürfte diese Neuerung jedoch auch das Ziel haben, eine Antragsflut wie bisher zu vermeiden.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
2.137
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.588
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.097
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.029
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
982
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
870
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
865
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
632
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
624
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
508
-
Warum Skills die neue Währung sind
27.03.2025
-
Tipp der Woche: Das hilft gegen Frühjahrsmüdigkeit am Arbeitsplatz
27.03.2025
-
Viertagewoche schadet Unternehmen und Gesamtwirtschaft
27.03.2025
-
HR-Chatbots werden als digitale Helfer oft unterschätzt
26.03.2025
-
Fast die Hälfte der Beschäftigten macht regelmäßig Überstunden
25.03.2025
-
Gemeinsam die Chancen für Azubis erhöhen
24.03.2025
-
Mitarbeitergesundheit, Steuern sparen, Unternehmensimage: Diese Vorteile bringt Fahrradleasing
24.03.2025
-
Psychische Belastung als Risiko für Unternehmen
20.03.2025
-
Warum KI kein Produktivitätswunder bewirkt
20.03.2025
-
Was ist Organisational Performance?
19.03.2025