Woran neu eingestellte Manager scheitern
![Personalauswahl: Woran neu eingestellte Manager scheitern Personalauswahl: Woran neu eingestellte Manager scheitern](https://www.haufe.de/image/dr-kristine-heilmann-245584-2.jpg?trafo=4x3&width=300&digest=7siM4X390NW8wNGLxtAxTmoMZi31neaWCBaTDKZJm_g%3D)
Haufe Online Redaktion: Was ist die häufigste Ursache für Fehlbesetzungen auf Führungsebene?
Kristine Heilmann: Die häufigste Ursache liegt nach meiner Erfahrung in der schlichten, aber meist falschen Annahme, dass jemand, der in seinem bisherigen Job gut war, auch in seinem nächsten Job gut sein wird. Man vernachlässigt dabei, dass jede Stelle ihre eigenen Anforderungen hat. Und so wird ganz schnell ein guter Mitarbeiter zu einer schlechten Führungskraft oder ein erfolgreicher Manager aus Firma A zu einem erfolglosen in Firma B.
Haufe Online Redaktion: Warum besteht gerade bei Top-Managern meist ein solches Passungsproblem und kein Leistungsproblem?
Heilmann: Das Passungsproblem entsteht, weil bei der Auswahl von Top-Managern vorrangig auf die Erfolge in bisherigen Positionen, den sogenannten "Track-Record", geschaut wird. Wenn Manager die Stelle wechseln, müssen sie sich jedoch meist mit einer anderen Unternehmenskultur auseinandersetzen: anderen Normen, Werten, Motiven und Verhaltensweisen der Mitarbeiter. Außerdem ist das neue Unternehmen vielleicht ganz anders im Markt positioniert oder es gehört zu einer anderen Branche: Dann ist das Geschäftsmodell sowie der Umgang mit Kunden und Wettbewerbern anders. Damit sind häufig auch eine andere Strategie und ein anderer Führungsstil, manchmal auch ein ganz anderer Persönlichkeitstyp vonnöten. Wenn ein eben noch erfolgreicher Manager auf einer neuen Position nicht mehr erfolgreich ist, dann liegt es also in den seltensten Fällen an mangelnder Leistungsfähigkeit, sondern an der mangelnden Passung von Stelle und Person.
Haufe Online Redaktion: Wie kann man die Passung vorab besser abklären? Und welche Instrumente bieten sich dafür an?
Heilmann: Unternehmen sollten ihre Scheu ablegen, auch hochkarätige Bewerber genauer unter die Lupe zu nehmen. So haben sie oft Bedenken, solche Bewerber in ein Assessment einzuladen. Aber wenn man das Assessment ganz speziell auf das Unternehmen und die Stelle zuschneidet, findet es auch bei diesen Führungskräften Akzeptanz - nicht zuletzt da sie auch selbst von dem Feedback profitieren, das in diesen Positionen seltener wird. Bei ITB Consulting bauen wir ein solches Assessment wie folgt auf: Zunächst führen wir ein intensives Interview, das auf die jeweilige Person und Stelle zugeschnitten wird. Der Schwerpunkt liegt dabei auf relevanten Persönlichkeitseigenschaften, Kompetenzen, Einstellungen und Verhaltensweisen. Dann gibt es eine oder mehrere Business-Präsentationen, die der Kandidat vorbereitet und hält. Wichtig ist dabei die Auswahl der Themen: Sie sollten strategische und operative Fragestellungen enthalten, damit eine möglichst große Bandbreite von Ideen, Vorstellungen und Vorgehensweisen des Kandidaten sichtbar wird. Und schließlich wird in einer kleinen Verhaltenssimulation das typische Verhalten in kritischen Führungssituationen sichtbar.
Dr. Kristine Heilmann ist Geschäftsführende Gesellschafterin der Personalberatung ITB Consulting, Bonn.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
2.727
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.894
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.824
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
1.445
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.300
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
1.136
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
1.079
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
914
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
864
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
824
-
Wie das politische Klima die Gesundheit migrantischer Azubis beeinflusst
14.02.2025
-
Tipp der Woche: Abgabepflichtige Entgeltzahlungen für das Jahr 2024 online melden
13.02.2025
-
Quiet Quitting: Tatsache oder Quatsch?
13.02.2025
-
So können Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden fördern
12.02.2025
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung stark gestiegen
11.02.2025
-
Fehlzeiten reduzieren in drei Schritten
11.02.2025
-
"Wir setzen auf eine verantwortungsvolle KI"
05.02.2025
-
Was schlechte Gewohnheiten den Arbeitgeber kosten
04.02.2025
-
Inklusiv arbeiten und führen
29.01.2025
-
Frauenanteil in Aufsichtsräten, Vorständen und Führungspositionen 2025
27.01.20251