"neues lernen - der Podcast": jetzt reinhören

Der Podcast "neues lernen" beleuchtet alle Themen rund um das Corporate Learning, flankiert von Personal- und Organisationsentwicklung, Leadership und Technologie. Moderiert wird er von einem Redaktions-Duo des Fachmagazins "neues lernen": Chefredakteurin Kristina Enderle da Silva und Redakteurin Julia Senner. Sie hinterfragen im Podcast aktuelle Lerntrends, liefern Fakten und geben Einblicke in die Unternehmenspraxis. Die Podcast-Gäste sind Experten und Expertinnen für Corporate Learning aus Wissenschaft und Praxis.
Erste Folge: ChatGPT als Revolution oder vergänglicher Hype für betriebliches Lernen?
Künstliche Intelligenz ist eine Realität, die die Arbeitswelt und auch das Lernen prägt und weiter prägen wird. Thema der ersten Podcastfolge ist darum das Tool ChatGPT – mit der Frage, ob dahinter tatsächlich eine Revolution steckt, die Potential hat, das Corporate Learning zu transformieren. Oder doch nur ein vergänglicher Hype, der nach der ersten Euphorie wieder abflacht. Entstanden ist ein Feature-Format mit verschiedenen Stimmen aus Praxis und Wissenschaft. Professorin Jivka Ovtcharova vom Karlsruher Institut für Technologie gibt fundierte Einblicke in technologische Potentiale und Grenzen des Chatbots, Komplexitätsforscherin Stefanie Borgert liefert konkrete Achtungsmomente und Lernexperte Werner Sauter beleuchtet die Einsatzmöglichkeiten und die Grenzen von ChatGPT in einem längeren Gespräch im Corporate Learning.
Der Podcast erscheint zweiwöchentlich und ist ab sofort auf allen gängigen Podcast-Kanälen verfügbar. Hier direkt reinhören:
Was noch kommt: die nächste Podcast-Folge
Auch die kommenden Folgen sind fast im Kasten. Die zweite Folge entstand bei der Podiumsdiskussion von "neues lernen" auf der Zukunft Personal Nord in Hamburg. Ralph Linde, Chief Learning Officer von VW, und Stefanie Hirte, Bereichsleiterin HR-Marketing, Organisationsentwicklung und Weiterbildung bei Otto, sprachen mit den Podcast-Hosts über das Thema "Re- und Upskilling – wie gelingt der Wandel in der Arbeitswelt?“. Die Diskussion wurde aufgezeichnet und ist bald im Podcast zu hören. Für Folge drei waren Oliver Sowa, Geschäftsführer Beutlhauser Gruppe, und Maximiliane Preiß, Personalchefin, im Podcaststudio zu Gast. Im Fokus stand die Frage, inwiefern es die Motivierung von Mitarbeitenden zum Lernen überhaupt braucht.
Abonnieren Sie den Podcast, sodass Sie über jede neue Folge informiert werden, unter neues-lernen.podigee.io
-
Die verschiedenen Führungsstile im Überblick
262
-
Die besten Business Schools für Master in Management
260
-
Investitionen in Weiterbildung nehmen zu, aber verpuffen
113
-
Der EQ – und wie er sich steigern lässt
103
-
Mini-MBA: Gut und günstig, aber weniger wertvoll
77
-
Transaktionale Führung
74
-
Masterstudiengänge HR im Überblick
73
-
Kooperativer Führungsstil
71
-
Microlearning: Definition, Beispiele und Mehrwert für Unternehmen
66
-
Personalentwicklungsmaßnahmen
65
-
Wie Lernen und Produktion zusammenfinden
09.04.2025
-
Chancen und Vorteile der hybriden Arbeit für Unternehmen und Mitarbeitende
09.04.2025
-
Herausforderungen beim hybriden Arbeiten meistern
09.04.2025
-
Wie die Geschichte des E-Learning die Zukunft formt
09.04.2025
-
Wenn die Robotik menschliches Lernverhalten erklären kann
08.04.2025
-
Warum E-Learning und Lernkultur zusammengehören
07.04.2025
-
Wie E-Learning barrierefrei wird
04.04.2025
-
Besucherzuwachs für Zukunft Personal Nord
02.04.2025
-
Podcast Folge 48: Podiumsdiskussion zum Thema Macht
01.04.2025
-
Wenn KI das Coaching übernimmt
28.03.2025