Dr. Walter Schmidt, Dipl.-Ing. Rainer Vieregge
Reifegrad der Organisation will bewertet werden
Aufbauend auf den strategischen Grundkonzepten gem. Abb. 2 und gegliedert nach den 32 Teilkriterien der Befähiger und Ergebnisse gem. Abb. 3 in Abschn. 1.1.2 dient die RADAR-Methodik zur Bewertung des Reifegrads (oder Grad der Exzellenz) der Organisation. Das Modell unterstützt die Entwicklung zu wirtschaftlicher Exzellenz, "das Erzielen dauerhaft herausragender Leistungen, welche die Erwartungen aller ihrer Interessengruppen erfüllen oder übertreffen."
Der Bewertungsprozess sollte kein Prüfungsansatz sein, sondern vielmehr Organisationsanalyse und "Peer-Assessment". In der Bewertung erfolgt die Diskussion inhaltlich, potenzialorientiert, auf das Zusammenwirken ausgerichtet und weniger zahlen- (= punkte)orientiert.
Die RADAR-Logik will absichern, dass die Organisation
- angestrebte Ergebnisse in der Strategie verankert,
- integrierte Ansätze für fundiertes Vorgehen plant und entwickelt, um die Ergebnisse dauerhaft zu erzielen,
- die Vorgehen systematisch anwendet und umsetzt,
- durch kontinuierliche Überprüfung und Analyse der Ergebnisse das Vorgehen bewertet und verbessert.
Es geht ganz wesentlich um gemeinsames Lernen und das weitere Anstoßen von Verbesserungen. Das Einbeziehen von ausgewählten Stakeholder-Vertretern aus den Kreisen der Partner, Lieferanten, Mitarbeiter und Kunden kann dabei zu erweiterten Erkenntnissen führen.
Aufgabe und Ziele von RADAR
Mit RADAR lässt sich der Reifegrad einer Organisation messen. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Zusammenwirken, der Integration der Werkzeuge, den Methoden und Prozessen der Organisation. Ziel der Bewertung ist es, Verbesserungs- und Entwicklungspotenziale aufzuzeigen.
Eine skalierte RADAR-Bewertung ist ein optionaler Baustein eines EFQM Assessment, das entweder als Selbstbewertung (self assessment) oder Fremdbewertung (external assessment) angelegt ist. Eine Selbstbewertung hat den Vorteil, dass das bewertende Team aus Führungskräften (möglichst die Leitung) einen Konsens über die eigenen Stärken und Schwächen und die resultierenden Potenziale erarbeiten muss. Das löst eine höhere Dringlichkeit des Verbesserungshandelns aus als Fremdbewertungen. Die Fremdbewertung hat den Vorteil, dass dem Selbstbild der Leitung ein analytisches Fremdbild gegenübersteht und weitergehende Erkenntnisse verschafft. Es gibt Formate des EFQM Assessment, die ohne eine skalierte RADAR-Bewertung auskommen. Minimales Ergebnis solle eine fundierte Potenzialanalyse sein.
Die RADAR-Bewertung erfolgt anhand eines Punktesystems.
Für die Punktebewertung werden die 9 Kriterien europaweit nach einer abgestimmten, festgelegten %-Gewichtung berücksichtigt. Diese beträgt ab 2013:
Führung |
10 % |
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter |
10 % |
Strategie |
10 % |
Partnerschaft und Ressourcen |
10 % |
Prozesse, Produkte und Dienstleistungen |
10 % |
Befähiger insgesamt |
50 % |
|
|
Mitarbeiterbezogene Ergebnisse |
10 % |
Kundenbezogene Ergebnisse |
15 % |
Gesellschaftsbezogene Ergebnisse |
10 % |
Schlüsselergebnisse |
15 % |
Ergebnisse insgesamt |
50 % |
Grundsätzlich hat dabei jedes Teilkriterium innerhalb eines Kriteriums die gleiche Gewichtung. Ausnahmen bilden die mitarbeiter- und kundenbezogenen Ergebnisse. Hier werden die Wahrnehmungen der beiden Interessengruppen zu 75 % und die eigenen Leistungsindikatoren nur zu 25 % gewichtet.
Die Bewertung erfolgt für jedes Teilkriterium mittels einer Bewertungsmatrix durch Zuordnen einer %-Bewertung auf Basis der Elemente und Attribute der Matrix.
Die Basis bildet eine strukturierte Analyse des Reifegrads. Dieser wird durch steigende Qualität der Nachweise ausgedrückt und führt zu erhöhten %-Werten.
RADAR-Element |
RADAR-Attribut |
Erläuterung |
Vorgehen |
fundiert |
Das Vorgehen ist klar begründet und basiert auf den Bedürfnissen der relevanten Interessengruppen und auf Prozessen. |
integriert |
Das Vorgehen unterstützt die Strategie und ist mit anderen relevanten Vorgehen verzahnt. |
Umsetzung |
eingeführt |
Das Vorgehen wird zügig in den relevanten Bereichen eingeführt. |
angemessen |
Die Ausführung ist sinnvoll und eröffnet die Möglichkeit zu Anpassung und organisatorischer Veränderung. |
Bewertung und Verbesserung |
Messung |
Effizienz und Effektivität des Vorgehens und dessen Umsetzung werden in geeigneter Weise gemessen. |
Lernen und Kreativität |
Lernen und Kreativität werden genutzt, um Verbesserungs- oder Innovationsmöglichkeiten zu erschließen. |
Verbesserung und Innovation |
Ergebnisse aus Messung, Lernen & Kreativität werden genutzt, um Verbesserungen & Innovationen zu beurteilen, zu priorisieren und einzuführen. |
Tab. 1: Analyse der Befähiger
RADAR-Element |
RADAR-Attribut |
Erläuterung |
Relevanz und Nutzen |
Umfang und Relevanz |
Ein stimmiges Set von Ergebnissen einschließlich Schlüsselergebnissen ist identifiziert, um die Leistung der Organisation hinsichtlich ihrer Strategie, Ziele und der Bedürfnisse und Erwartungen der relevanten Interessenpartner zu zeigen. |
Integrität |
Ergebnisse werden zeitgerecht erhoben, sind aussagekräftig und genau. |
Segmentierung |
Ergebnisse s... |