Rz. 86
Die Erbengemeinschaft ist grunderwerbsteuerlich eine selbstständige Rechtsperson. Dies ergibt sich bereits aus § 6 GrEStG, denn nur wenn die Gesamthand als Rechtsperson angesehen wird, kann ein grunderwerbsteuerlich relevanter Vorgang zwischen ihr und ihren Mitgliedern überhaupt entstehen. Die Erbengemeinschaft ist Gesamthand.
Rz. 87
Grundstücksübertragungen zur Teilung des Nachlasses sind gem. § 3 Nr. 3 GrEStG steuerfrei. Voraussetzung hierfür ist, dass das Grundstück noch Bestandteil des Nachlasses ist. An dieser Voraussetzung fehlt es, wenn sich die Miterben bereits teilweise dadurch über das Grundstück auseinandergesetzt haben, dass das Gesamthandeigentum in Bruchteilseigentum umgewandelt wurde. Die vollständige Teilung des Nachlasses durch die Grundstücksübertragung ist hingegen nicht erforderlich. Es reicht aus, wenn die Grundstücksübertragung eine Maßnahme im Hinblick auf die (spätere) vollständige Teilung des Nachlasses darstellt. Auch die Übertragung eines Grundstückes auf die Kinder eines Miterben im Rahmen der Teilung des Nachlasses bleibt gem. § 3 Nr. 2 S. 1 bzw. Nr. 6 S. 1 GrEStG steuerfrei, weil insoweit nur ein abgekürzter Übertragungsweg vorliegt, dessen einzelne Übertragungsschritte jeweils ebenfalls steuerfrei wären.
Rz. 88
Keine Maßnahme zur Teilung des Nachlasses in diesem Sinne stellt die Übertragung eines Grundstückes an Erfüllung statt zur Befriedigung von Pflichtteils- oder Pflichtteilsergänzungsansprüchen dar, so dass insoweit die Steuerbefreiung ausscheidet. Wird jedoch statt den Pflichtteilsanspruch zu erfüllen, der Pflichtteilsberechtigte durch Zahlung einer Abfindung davon überzeugt, auf seinen Pflichtteilsanspruch zu verzichten, ist der wirtschaftlich gleiche Vorgang, Hingabe eines Grundstücks aus dem Nachlass an den Pflichtteilsberechtigten, von der Grunderwerbsteuer befreit, denn es handelt sich nun um einen Erwerb von Todes wegen gem. § 3 Abs. 2 Nr. 4 ErbStG, der gem. § 3 Nr. 2 GrEStG, der von der Grunderwerbsteuer ausgenommen ist.
Rz. 89
Unerheblich für die Steuerbefreiung ist es hingegen, ob das übertragene Grundstück bereits ursprünglich zum Nachlass gehörte oder erst durch Surrogation in den Nachlass gelangt ist.
Rz. 90
Die Umwandlung des Gesamthandeigentums der Miterben an einem Grundstück in quotengleiches Bruchteilseigentum ist gem. § 6 Abs. 1 GrEStG unabhängig von der Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft steuerfrei.
Rz. 91
Durch § 22 Abs. 1 GrEStG wird die Eintragung des Erwerbers im Grundbuch solange verhindert, bis er eine steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung vorlegt (Grundbuchsperre). Die Finanzverwaltung hält, u.a. in Fällen der Eintragung der Miterben in das Grundbuch, diese Sperre für unverhältnismäßig, so dass es der Vorlage der Unbedenklichkeitsbescheinigung nur dann bedarf, und deshalb von der Finanzverwaltung eine solche nur dann ausgestellt wird, wenn das Grundbuchamt die Bescheinigung (ausnahmsweise) verlangt.