• |
Literatur: |
• |
Benecke, Die Regelungsabrede – Absprachen zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber im Wandel der Zeit, RdA 2020, 148; |
• |
Creutzfeldt, Die konkludente Vereinbarung einer "Betriebsvereinbarungsoffenheit" von Arbeitsverträgen, NZA 2018, 1111; |
• |
Däubler/Klebe/Wedde, Arbeitshilfen für den Betriebsrat, 5. Aufl. 2021; |
• |
Däubler/Klebe, Betriebsratsarbeit in den Zeiten der Pandemie: § 129 BetrVG, NZA 2020, 545; |
• |
Eichhorn/Hickler/Steinmann, Handbuch Betriebsvereinbarung 3. Aufl. 2002; |
• |
Franzen, Zwingende Wirkung der Betriebsverfassung, NZA 2008, 250; |
• |
Grimm, Betriebsratsbeschlüsse per Video- und Telefonkonferenz – eine praktische Hilfestellung, ArbRB 2020, 129 ff.; |
• |
Hanau, Denkschrift zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Betriebsverfassungsgesetzes, RdA 2001, 64; |
• |
Hunold, Die Rechtsprechung zur vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat, NZA-RR 2003, 169; |
• |
Kiel/Lunk/Oetker, Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht Band 3: Kollektives Arbeitsrecht 1, 5. Aufl. 2022; |
• |
Oberthür/Seitz, Betriebsvereinbarungen, 3. Aufl. 2021; |
• |
Plocher, Betriebliche Einigung – Update zum Abschluss von Betriebsvereinbarungen, DB 2013, 1485; |
• |
Preis/Ulber, Die Wiederbelebung des Ablösungs- und Ordnungsprinzips? NZA 2014, 6; |
• |
Pulte/Bigos, Betriebsvereinbarungen in der Praxis, 5. Aufl. 2019; |
• |
Schweibert/Buse, Rechtliche Grenzen der Begünstigung von Betriebsratsmitgliedern – Schattenbosse zwischen "Macht und Ohnmacht", NZA 2007, 1080. |
• |
Literatur: |
• |
Bayreuther, Sach- und Personalausstattung des Betriebsrats, NZA 2013, 758; |
• |
Bergmann, Finanzielle Haftung von Betriebsratsmitgliedern, NZA 2013, 57; |
• |
Däubler, Schulung und Fortbildung, § 37 Abs. 6 und 7 BetrVG, 5. Aufl. 2005; |
• |
Däubler, Internet und Arbeitsrecht, 5. Aufl. 2015; |
• |
Domernicht, Kosten und Sachaufwand des Betriebsrats, 1. Aufl. 2018; |
• |
Dzida, Persönliche Haftung von Betriebsratsmitgliedern – Wie lässt sich das Risiko minimieren?, ArbRB 2013, 126; |
• |
Hinrichs/Plitt, Der Anspruch des Betriebsrats auf die Freistellung von Beratungskosten, NZA 2011, 1006; |
• |
Jaeger/Steinbrück, Persönliche Haftung von Betriebsratsmitgliedern für Beraterhonorare?, NZA 2013, 401; |
• |
Kiel/Lunk/Oetker, Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht Band 3: Kollektives Arbeitsrecht 1, 5. Aufl. 2022; |
• |
Korinth, Das Recht des Betriebsrates zur Hinzuziehung eines Rechtsanwaltes, ArbRB 2008, 53; |
• |
Pletke, Externe Beratung für den Betriebsrat, 32. Edition 2023; |
• |
Rieble, Die Betriebsratsvergütung, NZA 2008, 276; |
• |
Schneider/Sittard, Die Erforderlichkeit von Betriebsratsschulungen und ihre Erzwingung im Wege der einstweiligen Verfügung, ArbRB 2008, 241; |
• |
Schiefer, Kosten der Betriebsratstätigkeit und des Betriebsrats, 100 Jahre Betriebsverfassungsrecht, S. 653; |
• |
Schweibert/Buse, Rechtliche Grenzen der Begünstigung von Betriebsratsmitgliedern – Schattenbosse zwischen "Macht und Ohnmacht", NZA 2007, 1080; |
• |
Ch. Weber, Erforderlichkeit von Computer und Internet für die Betriebsratsarbeit?, NZA 2008, 280. |
• |
Literatur: |
• |
Annuß, Schwierigkeiten mit § 3 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG?, NZA 2002, 290; |
• |
Bachner/Rupp, Die originäre Zuständigkeit des Konzernbetriebsrats bei Einführung technischer Einrichtungen, NZA 2016, 207; |
• |
Boecken, Gemeinschaftsbetrieb und Anwendbarkeit der §§ 111 ff. BetrVG, FS 50 Jahre BAG, S. 931; |
• |
Franzen, Zwingende Wirkung der Betriebsverfassung, NZA 2008, 250; |
• |
Gragert, Übers Ziel hinaus? – Das Übergangsmandat nach § 21a BetrVG, NZA 2004, 289; |
• |
Kania/Klemm, Möglichkeiten und Grenzen der Schaffung anderer Arbeitnehmervertretungsstrukturen nach § 3 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG, RdA 2006, 22; |
• |
Kleinebrink, Die Vereinbarung zur Führung eines gemeinsamen Betriebs, ArbRB 2007, 300; |
• |
Kort, Betriebsverfassungsrecht als Unternehmensrecht? – Das Verhältnis von § 3 BetrVG n.F. zum Gesellschaftsrecht, AG 2003, 13; |
• |
Lunk, Die originäre Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats gem. § 50 I 1 BetrVG, NZA 2013, 233; |
• |
Preis/Povedano Peramato, 100 Jahre betriebsverfassungsrechtlicher Betriebsbegriff, in: Festschrift 100 Jahre Betriebsverfassungsrecht, 2020, S. 571; |
• |
Reinhard, Alternative Betriebsratsstrukturen – Was bei Zuordnungsbeschlüssen und Strukturvereinbarungen zu beachten ist, ArbRB 2010, 56; |
• |
Rieble, Das Übergangsmandat nach § 21a BetrVG, NZA 2002, 233; |
• |
Richardi/Annuß, Neues Betriebsverfassungsgesetz: Revolution oder strukturwahrende Reform?, DB 2001, 41; |
• |
Salamon, Die Anbindung des Gesamtbetriebsrats an das Unternehmen, RdA 2008, 24; |
• |
Teusch, Organisationstarifverträge nach § 3 BetrVG, NZA 2007, 124; |
• |
Thüsing, Vereinbarte Betriebsratsstrukturen, ZIP 2003, 693. |
• |
Literatur: |
• |
Benker, Die Gestaltung der Mitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft (SE), Diss. 2019; |
• |
Bungert/Gotsche, Die deutsche Rechtsprechung zur SE, ZIP 2013, 649; |
• |
Enke, Beteiligungsvereinbarungen nach § 21 SEBG, Diss. 2014; |
• |
Forst, Die Beteiligungsvereinbarung nach § 21 SEBG, Diss., 2008; ders., Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Vorrats-SE, NZG 2009, 687; |
• |
Funke, Die Arbeitnehmerbeteiligung im Rahmen der... |