• |
Literatur: |
• |
Bader, Kündigungsschutzprozesse richtig führen – Typische Fehler im Kündigungsschutzprozess, NZA 1997, 905; |
• |
Bauer/Hahn, Der Auflösungsantrag in zweiter Instanz, DB 1990, 2471; |
• |
Berkowsky, Kündigung durch "Nicht-Arbeitgeber" und Einhaltung der Klagefrist des § 4 KSchG, BB 2010, 1149; |
• |
Diller, Neues zum richtigen Klageantrag im Kündigungsschutzverfahren, NJW 1998, 663; |
• |
Dresen, Die Zurechnung des Vertreterverschuldens im Rahmen der Erhebung der Kündigungsschutzklage, §§ 4 S. 1, 5 III KSchG – Wohin geht die Reise?, NZA-RR 2004, 7; |
• |
Eylert, Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage, AuA 1996, 414; |
• |
Fröhlich, Der Auflösungsantrag im Kündigungsschutzprozess, ArbRB 2006, 381; |
• |
Griebeling, Die Zurechnung von Bevollmächtigtenverschulden im Kündigungsrecht, NZA 2002, 838; |
• |
Keßler, Der Auflösungsantrag nach § 9 KSchG im Spiegel der Judikatur, NZA-RR 2002, 1; |
• |
Korinth, Von Sinn und Unsinn der vielen Anträge im Kündigungsschutzprozess, ArbRB 2010, 385; |
• |
Löwisch, Neuregelung des Kündigungs- und Befristungsrechts nach dem Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt, BB 2004, 154; |
• |
Neuvians/Mensler, Die Kündigung durch Einschreiben nach Einführung der neuen Briefzusatzleistungen, BB 1998, 1206; |
• |
Niemann, Antragstellung und Tenorierung im Kündigungsschutzprozess, NZA 2019, 65; |
• |
Preis, Die "Reform" des Kündigungsschutzrechts, DB 2004, 70; |
• |
Raab, Der erweiterte Anwendungsbereich der Klagefrist gemäß § 4 KSchG, RdA 2004, 321; |
• |
Schmidt, § 4 S. 4 KSchG und Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt, NZA 2004, 79; |
• |
Schrader, Die nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage, NJW 2009, 1541; |
• |
Schulte, Formmängel der Kündigungsschutzklage und ihre Folgen, ArbRB 2007, 158; |
• |
Schwab, Die Rechtsprechung des BAG zur Kombination einer Kündigungsschutzklage mit einer allgemeinen Feststellungsklage, NZA 1998, 342; |
• |
Tiedemann, Neue Nuancen beim Streitgegenstand der Kündigungsschutzklage, ArbRB 2016, 29; |
• |
Ulrici, 3-Wochenfrist auch für die Klage wegen Vertretungsmängeln der Kündigung, DB 2004, 250; |
• |
Vetter, Kündigungsschutzprozesse richtig führen – häufige Fehler aus der Sicht eines Instanzrichters, NZA 2005, Beil. 1, 64; |
• |
Willemsen/Annuß, Kündigungsschutz nach der Reform, NJW 2004, 177. |
• |
Literatur: |
• |
Adam, Der Antrag zur Auflösung von Arbeitsverhältnissen nach § 9 KSchG, MDR 2012, 442; |
• |
Bayreuther, Die unternehmerische Entscheidungsfreiheit im Spiegel der aktuellen BAG-Rechtsprechung zum Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung, DB 2004, 1726; |
• |
Becker-Schaffner, Die Darlegungs- und Beweislast in Kündigungsrechtsstreitigkeiten, BB 1992, 557; |
• |
Berkowsky, Die personen- und verhaltensbedingte Kündigung, 4. Aufl. 2005; ders., Die personenbedingte Kündigung, NZA-RR 2001, 393, 449; |
• |
Bitter, Zur Unternehmerentscheidung zwecks Personalabbau, DB 2000, 1760; |
• |
Diller, Fristversäumung und verspäteter Vortrag – Was tun?, FA 1998, 71; |
• |
Gravenhorst, Der Auflösungsantrag des Arbeitgebers gemäß § 9 KSchG, NZA-RR 2007, 57; |
• |
Höger, BB-Rechtsprechungsreport zum betrieblichen Eingliederungsmanagement – Chancen und Risiken für Arbeitgeber, BB 2012, 1537; |
• |
Holthausen/Holthausen, Der Auflösungsantrag nach §§ 9, 14 KSchG – Taktisches Gestaltungsmittel des Arbeitgebers im Kündigungsschutzprozess, NZA-RR 2007, 449; |
• |
Hoß, Die verhaltensbedingte Kündigung, MDR 1998, 869; |
• |
Hunold, Rechtsprechung des BAG zur betriebsbedingten Kündigung aufgrund unternehmerischer Organisationsentscheidung, NZA-RR 2013, 57; |
• |
Hunold, Anhörung des Mitarbeiters vor Ausspruch einer Verdachtskündigung, NZA-RR 2012, 399; |
• |
Hunold, Unzureichende Arbeitsleistung als Abmahn- und Kündigungsgrund, BB 2003, 2345; |
• |
Joussen, Verhältnis von Betrieblichem Eingliederungsmanagement und krankheitsbedingter Kündigung, DB 2009, 283; |
• |
Kaiser, Die Unternehmerentscheidung bei betriebsbedingten Kündigungen, NZA 2005, Beilage 1, 31; |
• |
Kempter/Steinat, Betriebliches Eingliederungsmanagement nach § 84 II SGB IX, Entlassungs- oder Entlassungsverhinderungs-Management?, NZA 2015, 840; |
• |
Kleinmann/Meyer-Renkes, Strategie und Taktik im Kündigungsschutzprozess, 2008; |
• |
Kock, BB-Rechtsprechungsreport zur personenbedingten Kündigung 2008/2009, BB 2010, 633; |
• |
Leisten, Der beiderseitige Auflösungsantrag im Kündigungsschutzprozess, BB 1994, 2138; |
• |
Lepke, Kündigung bei Krankheit, 16. Aufl. 2018; |
• |
Linck, Die Darlegungs- und Beweislast bei der sozialen Auswahl nach § 1 Abs. 3 KSchG, DB 1990, 1866; |
• |
Lingemann, Umorganisation zur Vermeidung einer krankheitsbedingten Kündigung, BB 1998, 1106; |
• |
Lücke, Die Verdachtskündigung – Fragen aus der Praxis, BB 1998, 2259; |
• |
Lunk, Grundlagen des betrieblichen Eingliederungsmanagements, NJW 2019, 2347; ders, Die Sozialauswahl nach neuem Recht, NZA 2005, Beilage 1, 41; ders., Auflösungsantrag (§ 9 KSchG) und Betriebsratsanhörung, NZA 2000, 807; |
• |
Mühlhausen, Das Bestreiten der Betriebsratsanhörung mit Nichtwissen, NZA 2002, 644; |
• |
Mues/Eisenbeis/Laber, Handbuch zum Kündigungsrecht, 2010 (zitiert: Mues u.a./Bearbeiter); |
• |
Temming, Der arbeitsrechtliche Kündigung... |