Rz. 421

 

Hinweis

Rdn 134 ff., 430 f.

 

Rz. 422

Der Anspruch ist gegenüber jedem einzelnen Verantwortlichen getrennt zu prüfen. Die Verjährung beginnt zu verschiedenen Zeiten, wenn der Verletzte von den (mehreren) Haftpflichtigen nicht zu gleicher Zeit Kenntnis erhält.[397]

 

Rz. 423

Bei mehreren möglichen Schädigern beginnt die Verjährung, wenn keine wesentlichen Zweifel über die Person des Verantwortlichen mehr bestehen;[398] und zwar auch dann, wenn der Verletzte irrtümlich eine andere der in Frage kommenden Personen für den eigentlich Ersatzpflichtigen hält.[399] Das gilt auch, wenn mehrere Personen als Fahrer des unfallverursachenden Fahrzeuges in Betracht kommen, jede von ihnen aber die Fahrereigenschaft bestreitet[400] und der Direktanspruch (§ 115 VVG, § 3 PflVG a.F.) nicht in Betracht zu ziehen ist.

 

Rz. 424

Der Verjährungseinwand bei Beteiligung von Gesamtschuldnern und Gesamtgläubigern hat nach §§ 425 Abs. 2, 429 Abs. 3 S. 1 BGB nur Einzelwirkung.[401]

 

Rz. 425

Die Verjährungsfrage ist auch bei Gesamtschuld einer juristischen Person und ihrer Organe und Mitarbeiter für jeden Schuldner getrennt und selbstständig zu prüfen.[402]

 

Rz. 426

Ist unklar, wer der Schuldner ist, und kann sich der Verletzte nicht entschließen mehrere oder alle gleichzeitig zu verklagen, wird die Verjährung nur im Verhältnis zum jeweils in Anspruch Genommenen unterbrochen. Wenn der Verjährungslauf nicht durch anderweitige Erklärungen der weiteren in Betracht kommenden Schuldner angehalten ist, empfiehlt sich die Streitverkündung (dazu Rdn 805), deren hemmende Wirkung aber nur bis zur rechtskräftigen Erledigung des Prozesses fortdauert (§§ 204 Abs. 1 Nr. 6 BGB, 204 Abs. 2 S. 1 BGB).[403]

 

Rz. 427

Haftet der Ersatzpflichtige nur subsidiär (z.B. §§ 829, 839[404] BGB; ergänzend Rdn 396), beginnt die Verjährung gegen ihn erst mit der Kenntnis des Verletzten von der fehlenden Einstandspflicht des primär Verpflichteten.

 

Rz. 428

Führt ein für alle Beteiligten eintrittspflichtiger Haftpflichtversicherer mit dem Verletzten Regulierungsverhandlungen, ist der Lauf der Verjährung regelmäßig gegen alle versicherten Personen, die Ansprüchen ausgesetzt sein können, gehemmt.[405]

[397] BGH v. 8.5.2001 – VI ZR 208/00 – DAR 2001, 396 = NZV 2001, 466 = r+s 2001, 463 = SP 2001, 259 = VersR 2001, 1255 = zfs 2001, 351; BGH v. 12.12.2000 – VI ZR 345/99 – r+s 2001, 243 = VersR 2001, 381; BGH v. 14.3.1978 – VI ZR 244/75 – VersR 1978, 564 = WI 1998, 152.
[398] BGH v. 12.12.2000 – VI ZR 345/99 – r+s 2001, 243 = VersR 2001, 381; BGH v. 24.6.1999 – IX ZR 363/97 – VersR 1999, 1149; BGH v. 31.10.1989 – VI ZR 84/89 – DAR 1990, 60 = MDR 1990, 532 = NJW-RR 1990, 222 = NZV 1990, 114 = VersR 1990, 167 = zfs 1990, 120 (nur Ls.) (Zur Kenntnis, wenn man irrtümlich einen dritten Beteiligten für den eigentlichen Verantwortlichen hält); BGH v. 11.5.1964 – VII ZR 177/62 – VersR 1964, 927; OLG Frankfurt v. 28.4.1970 – 14 U 202/69 – OLGZ 1971, 1 = VersR 1970, 912; OLG Hamburg v. 19.5.2000 – 14 U 243/99 – OLG Report 2000, 441; OLG München v. 29.4.1998 – 21 U 6082/97 – r+s 1998, 463 = r+s 1999, 414 = VersR 2000, 505 (BGH hat Revision nicht angenommen, Beschl. v. 26.1.1999 – VI ZR 232/98).
[399] OLG München v. 29.4.1998 – 21 U 6082/97 – r+s 1998, 463 = r+s 1999, 414 = VersR 2000, 505 (BGH hat Revision nicht angenommen, Beschl. v. 26.1.1999 – VI ZR 232/98).
[400] Wussow, WI 1998, 152.
[401] BGH v. 1.7.2014 – VI ZR 391/13 – GesR 2014, 601 = jurisPR-VerkR 24/2014 Anm. 2 (Anm. Jahnke) = MDR 2014, 1201 = openJur 2014, 19785 = r+s 2014, 525 = SP 2014, 373 = UV-Recht Aktuell 2014, 773 = VersR 2014, 1226 = zfs 2015, 80 (Ein Verjährungsverzicht kann, sofern darin nicht die Absicht zum Ausdruck kommt, den Verzicht weiteren Personen gegenüber auszusprechen, grundsätzlich nur auf den Adressaten [hier die AOK B.] bezogen werden); BGH v. 12.12.2000 – VI ZR 345/99 – BGHReport 2001, 192 = JZ 2001, 711 (Anm. Sandmann) = MDR 2001, 506 = NJW 2001, 964 = r+s 2001, 243 = VersR 2001, 381 = WM 2001, 1026 (Die Verjährungsvoraussetzungen eines Schadensersatzanspruchs sind auch dann gegenüber mehreren Gesamtschuldnern selbstständig und unabhängig voneinander zu prüfen, wenn zum einen Organe und Mitarbeiter eines in der Rechtsform einer juristischen Person betriebenen Unternehmens, zum anderen dieses Unternehmen selbst haftungsrechtlich in Anspruch genommen werden). Siehe auch Karwatzki/Golling, Das Dilemma des unmittelbar vor Ablauf der Verjährungshöchstfrist in Anspruch genommenen Gesamtschuldners, VersR 2019, 798.
[402] BGH v. 12.12.2000 – VI ZR 345/99 – r+s 2001, 243 = VersR 2001, 381. Zur Verjährung bei Gesamtschuld siehe auch BGH v. 8.11.2016 – VI ZR 200/15 – BeckRS 2016, 21188 = MDR 2017, 149 = NZG 2017, 753 = r+s 2017, 98 = VersR 2017, 170.
[403] Siehe OLG Naumburg v. 14.12.2004 – 1 U 47/04 VersR 2005, 1242 (Vermögensschaden entsteht einem Mandanten bereits dann, wenn durch anwaltliche Pflichtverletzung Ansprüche gegen einen von mehreren Gesamtschuldnern verjähren).
[404] BGH v. 2.4.1998 – III ZR 309/96 – BGHZ 138,...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge