I. Fragen
1. Fall 1
Der in Hamburg wohnhafte Kläger K hat sich in dem vor dem LG Hamburg geführten Rechtsstreit durch den dort kanzleiansässigen Rechtsanwalt A als Prozessbevollmächtigten vertreten lassen. Aufgrund der zu seinen Gunsten ergangenen Kostenentscheidung beantragt Rechtsanwalt A die Festsetzung der ihm angefallenen Gebühren und Auslagen einschließlich 19 % Umsatzsteuer.
Welche Erklärungen hat der Rechtsanwalt in dem Kostenfestsetzungsantrag für seinen Mandanten im Hinblick auf die Umsatzsteuer abzugeben?
2. Fall 2
Der im Fall 1 zu dem Kostenfestsetzungsantrag angehörte Gegner macht geltend, dass K doch zum Vorsteuerabzug berechtigt sei.
Welche Entscheidung wird der Rechtspfleger treffen?
3. Fall 3
Im Fall 1 geht es in dem Rechtsstreit um Ansprüche des Klägers aus einem in Spanien belegenen Grundstück. Rechtsanwalt A beantragt wieder die Festsetzung der ihm vor dem LG Hamburg angefallenen Gebühren und Auslagen einschließlich 19 % Umsatzsteuer. Der Kostenfestsetzungsantrag enthält die Erklärung nach § 104 Abs. 2 S. 3 ZPO.
Der im Kostenfestsetzungsverfahren angehörte Beklagte macht geltend, dem Rechtsanwalt A sei die berechnete deutsche Umsatzsteuer auf die Vergütung nicht angefallen. Rechtsanwalt A verweist auf die Erklärung nach § 104 Abs. 2 S. 3 ZPO.
Welche Entscheidung wird der mit dem Kostenfestsetzungsantrag befasste Rechtspfleger treffen?
4. Fall 4
Im Fall 3 macht Rechtsanwalt A in dem Kostenfestsetzungsantrag auf seine Gebühren und sonstigen Auslagen 21 % Umsatzsteuer nach spanischem Umsatzsteuerrecht (IVA) geltend. Ferner gibt er für seinen Mandanten die Erklärung nach § 104 Abs. 2 S. 3 ZPO ab.
Wie wird der Rechtspfleger in diesem Fall verfahren?
II. Lösungen
1. Lösung zu Fall 1
Zunächst hat der Prozessbevollmächtigte Rechtsanwalt A in dem Kostenfestsetzungsantrag gem. § 104 Abs. 2 S. 1 ZPO glaubhaft zu machen, dass ihm die geltend gemachten Gebühren und Auslagen einschließlich der Umsatzsteuer angefallen sind. Im Regelfall bedarf es einer besonderen Glaubhaftmachung nicht, weil der Anfall sich aus den Gerichtakten ergibt. Hinsichtlich der auf die Gebühren und sonstigen Auslagen berechneten Umsatzsteuer ergibt sich der Anfall aus dem Gesetz, nämlich aus Nr. 7008 VV und § 1 Abs. 1 Nr. 1, § 3a Abs. 1 UStG. Allenfalls ist eine Glaubhaftmachung dann erforderlich, wenn der erstattungspflichtige Gegner behauptet, bei dem Rechtsanwalt der obsiegenden Partei bleibe die Umsatzsteuer nach § 19 Abs. 1 UStG (Kleinunternehmerregelung) unerhoben (s. Anm. zu Nr. 7008 VV). Ein solcher Ausnahmefall liegt hier nicht vor.
Ferner hat Rechtsanwalt A für seinen Mandanten gem. § 104 Abs. 2 S. 3 ZPO die Erklärung abzugeben, dass der Mandant die Umsatzsteuer nicht als Vorsteuer abziehen kann. Die vielfach in der Praxis verwendete Formulierung, der Mandant sei zum Vorsteuerabzug nicht berechtigt, ist also so nicht ganz zutreffend.
2. Lösung zu Fall 2
Der Rechtspfleger hat die Richtigkeit der nach § 104 Abs. 2 S. 3 ZPO abgegebenen Erklärung grds. nicht zu prüfen. Nur wenn die Erklärung nach § 104 Abs. 2 S. 3 ZPO offensichtlich unrichtig ist oder deren Richtigkeit von dem erstattungspflichtigen Gegner widerlegt worden ist, ist die Erklärung nicht zu berücksichtigen. In einem solchen Ausnahmefall ist die Umsatzsteuer dann nicht festzusetzen.
Da hier der Beklagte die Unrichtigkeit der Erklärung nicht hinreichend vorgetragen und schon gar nicht glaubhaft gemacht hat und aus den Gerichtsakten und sonstigen Umständen auch nicht ersichtlich ist, dass die Erklärung offensichtlich unrichtig ist, wird der Rechtspfleger die Umsatzsteuer festsetzen.
3. Lösung zu Fall 3
Entgegen einer auch von manchen Gerichten vertretenen Auffassung entbindet die vorliegende Erklärung nach § 104 Abs. 2 S. 3 ZPO den Rechtspfleger nicht von der Prüfung, ob die geltend gemachte Umsatzsteuer in der beantragten Höhe auch angefallen ist. Dies ergibt sich bereits aus dem Gesetzeswortlaut und aus dem Umstand, dass eine dem Rechtsanwalt der erstattungsberechtigten Partei gar nicht angefallene Umsatzsteuer schlechthin nicht zum Vorsteuerabzug verwendet werden kann. Ist somit die Umsatzsteuer gar nicht entstanden, läuft die Erklärung nach § 104 Abs. 2 S. 3 ZPO ins Leere.
Folglich hat der Rechtspfleger zu prüfen, ob die geltend gemachte deutsche Umsatzsteuer i.H.v. 19 % dem Rechtsanwalt A überhaupt angefallen ist. Dabei wird der Rechtspfleger die Regelung in § 3a Abs. 3 Nr. 1 UStG in den Blick nehmen, wonach der Ort der Liegenschaft, der hier in Spanien liegt, maßgeblich ist, wenn die Leistung des Rechtsanwalts A im Zusammenhang mit einem Grundstück steht, was hier der Fall ist. Damit ist die Leistung des Rechtsanwalts nach deutschem Recht umsatzsteuerfrei. Die in dem Kostenfestsetzungsantrag geltend gemachte deutsche Umsatzsteuer ist somit ungeachtet der gem. § 104 Abs. 2 S. 3 ZPO abgegebenen Erklärung nicht festzusetzen.