Detlef Burhoff, Thomas Hillenbrand
Rdn 1051
Literaturhinweise:
Amelung, Anm. zu BGH III ZR 3/86, "Entschädigung für Schäden infolge Beschlagnahme", StV 1988, 326
Dörn, Vernichtung beschlagnahmter Beweisunterlagen bei fehlender Rückgabemöglichkeit, wistra 1999, 175
Grau/Blechschmidt, Ersatzansprüche für Schäden durch strafprozessuale Maßnahmen – insbesondere Durchsuchungsaktionen und Beschlagnahmen, BB 2011, 2378
Kotz, Entschädigung für die (vorläufige) Entziehung der Fahrerlaubnis bzw. Sicherstellung oder Beschlagnahme des Führerscheins, VRR 2009, 367
ders., Hinweise zur Geltendmachung der Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen – Teil 1, StRR 2010, 164
ders., Hinweise zur Geltendmachung der Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen – Teil 2, StRR 2010, 204
ders., Hinweise zur Geltendmachung der Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen – Teil 3, StRR 2010, 244
Lorenz, Nutzungsausfallentschädigung für Computer, VuR 2011, 337
s.a. die Hinw. bei → Beschlagnahme, Allgemeines, Teil B Rdn 880, und bei → Beschlagnahme, Beendigung/Herausgabe der beschlagnahmten Sache, Teil B Rdn 908.
Rdn 1052
1.a) Nach der Rspr. des BGH soll der Beschuldigte im Strafverfahren eine rechtmäßige Beschlagnahme entschädigungslos hinnehmen müssen, weil die Verfahrensvorschriften, die bei verdächtigen Personen solche Zwangsmaßnahmen vorsehen, nur Inhalt und Schranken des Eigentums i.S.d. Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG bestimmen (BGH NJW 1987, 2573 f.; WM 1973, 1416, 1418).
Rdn 1053
b) Das dürfte in der Allgemeinheit nicht zutreffend sein (dazu auch Amelung StV 1988, 327). Denn nach § 2 Abs. 2 Nr. 4 StrEG kann auch dem Beschuldigten durchaus ein Ersatzanspruch zustehen, wenn er von einer rechtmäßigen Beschlagnahme betroffen wurde und der gegen ihn gerichtete Verdacht sich später aber nicht bestätigt hat (wegen der Einzelh. zum StrEG Meyer-Goßner/Schmitt, § 2 StrEG Rn 7 und auch Kotz StRR 2010, 164 ff.; ders. StRR 2010, 204 ff.; ders., StRR 2010, 244 ff.; zur Fahrerlaubnis Kotz VRR 2009, 367; s.a. noch Burhoff, HV, Rn 1816 ff. und Burhoff/Kotz/Kotz, Nachsorge, Teil I Rn 280 ff.). Das gilt z.B., wenn beschlagnahmte Gegenstände an einen Nichtberechtigten herausgegeben werden; dann hat der geschädigte Eigentümer Anspruch auf Entschädigung nach § 2 Abs. 2 Nr. 4 StrEG (BGH NJW 1979, 425; OLG Jena NStZ-RR 2005, 125).
Rdn 1054
c) Voraussetzung für eine Entschädigung nach § 2 StrEG ist, dass der Beschuldigte durch die Beschlagnahme einen Schaden erlitten hat. Der Entschädigungsanspruch besteht auch dann, wenn der Beschuldigte keine richterliche Entscheidung nach § 98 Abs. 2 S. 2 beantragt (→ Beschlagnahme, Bestätigung nichtrichterlicher Anordnungen, Teil B Rdn 971) oder die Sache sogar freiwillig herausgegeben hat, um einer Beschlagnahme zuvorzukommen (BGH NJW 1975, 347 f.; OLG Hamm NJW 1972, 1477; Meyer-Goßner/Schmitt, § 2 StrEG Rn 7 m.w.N.).
Rdn 1055
d) Entschädigt werden grds. nur die typischen Folgen der Beschlagnahme, also i.d.R. der reine Sachentzug, also nicht etwa ein durch Diskriminierung eingetretener Schaden (BGH MDR 1979, 562). Bei beschlagnahmten Computern wird inzwischen in der Rspr. z.T. eine Entschädigung für Nutzungsausfall gewährt (z.B. OLG München StRR 2010, 425 m. Anm. Burhoff; LG Stuttgart NStZ-RR 2010, 128 [Ls.]; a.A. LG Flensburg JurBüro 2005, 559). Ausgangspunkt für die Schadensschätzung ist in diesen Fällen der marktübliche Mietpreis, bereinigt um die Gewinnspanne des Vermieters und die bei privater Nutzung nicht anfallenden Kosten, d.h. in der Regel 40 % der üblichen Miete (OLG München, a.a.O.; dazu auch Lorenz VuR 2011, 337). Darüber hinaus ist bislang Schadensersatz nicht gewährt worden. In die Diskussion könnte aber durch die Rspr. des OLG Oldenburg (MDR 2012, 403; CR 2012, 77) Bewegung kommen. Dieses hat nach einer Stromkabelbeschädigung und einem durch den Stromausfall eingetretenen Datenverlust an einer Maschine Schadensersatz gewährt. Dazu hat das OLG Oldenburg (MDR 2012, 403) darauf hingewiesen, dass eine Zerstörung von Daten auf einer Festplatte eine Eigentumsverletzung gem. § 823 Abs. 1 BGB darstelle. Wendet man das auf die Folgen einer zu langen Vorenthaltung eines Computers und der auf ihm befindlichen Daten an, wird man auch insoweit zu einem Schadensersatzanspruch kommen können.
Rdn 1056
2.a) Für die Entschädigung eines Nichtbeschuldigten, der von einer Beschlagnahme betroffen wird, gilt nicht das StrEG; die dort enthaltenen Regelungen gelten nur für den Beschuldigten (Meyer-Goßner/Schmitt, vor § 1 StrEG Rn 1; § 2 StrEG Rn 7 m.w.N.). Nach Auffassung des BGH (NJW 1987, 2573) hat aber (auch) ein Unverdächtiger eine rechtmäßige Beschlagnahme grds. ohne Enteignungsentschädigung hinzunehmen (zur Durchsuchung BGH NJW 2013, 1736). Das ist abzulehnen. Für eine Entschädigung bieten sich vielmehr folgende Anspruchsgrundlagen an (eingehend Grau/Blechschmidt BB 2011, 2378 ff.):
Rdn 1057
b) Mit der Übernahme eines als Beweismittel beschlagnahmten Gegenstandes in amtliche Verwahrung wird ein öffentlich-rechtliches Verwahrungsverhältnis begründet, auf das im Wesentlichen...