Stand 1.1.20141)
Nettobemessungsgrundlage in Euro |
Zuschlag in Prozent zur Berechnung der Bruttobemessungsgrundlage |
1-905 |
13 % |
906-955 |
14 % |
956-1.005 |
15 % |
1.006-1.055 |
16 % |
1.056-1.110 |
17 % |
1.111-1.150 |
18 % |
1.151-1.190 |
19 % |
1.191-1.225 |
20 % |
1.226-1.25,5 |
21 % |
1.256-1.285 |
22 % |
1.286-1.325 |
23 % |
1.326-1.365 |
24 % |
1.366-1.415 |
25 % |
1:416-1.470 |
26 % |
1.471-1.525 |
27 % |
1.526-1.585 |
28 % |
1.586-1.650 |
29 % |
1.651-1.715 |
30 % |
1.716-1.780 |
31 % |
1.781-1.850 |
32 % |
1.851-1.920 |
33 % |
1.921-1.995 |
34 % |
1.996-2.070 |
35 % |
2.071-2.150 |
36 % |
2.151-2.230 |
37 % |
2,231-2.310 |
38 % |
2.311-2.390 |
39 % |
2,391-2.470 |
40 % |
2.471-2.555 |
41 % |
2.556-2,640 |
42 % |
2.641-2.720 |
43 % |
2.721-2.805 |
44 % |
2.806-2.865 |
45 % |
2.866-2.930 |
46 % |
2,931-2.990 |
47 % |
2.991-3.050 |
48 % |
3.051-3.110 |
49 % |
3.111-3.170 |
50 % |
3.171-3.230 |
51 % |
3.231-3.285 |
52 %2) |
3.286-3.345 |
53 % |
3.346-3.400 |
54 % |
3.401-3.460 |
55 % |
3.461-3.525 |
56 % |
3.526-3.590 |
57 % |
3.591-3.655 |
58 % |
3.656-3.725 |
59 % |
3.726-3.910 |
60 %3) |
3.911-4.125 |
61 % |
4.126-4,370 |
62 % |
4,371-4.640 |
63 % |
4.641-4.950 |
64 % |
4.951-5.300 |
65 % |
5.301-5.705 |
66 % |
5.706-6.175 |
67 % |
6.176-6.735 |
68 % |
6.736-7.405 |
69 % |
7.406-8.220 |
70 % |
8.221-9.240 |
71 % |
9.241-10.545 |
72 % |
10.546-12.285 |
73 % |
12.286-13.190 |
74 % |
ab 13.191 |
75 % |
1) Berechnet unter Berücksichtigung von Beitragssätzen von 18,9 % für die Rentenversicherung und 3 % für die Arbeitslosenversicherung sowie Lohnsteuer der Klasse I ohne Kinderfreibeträge mit Solidaritätszuschlag. Zur Anwendung der Tabelle vgl. BGH v. 25.2.1981 – IVb ZR 543/80, FamRZ 1981, 442 (444 f.); v. 1.6.1983 – IVb ZR 388/81, FamRZ 1983, 888 (889 f.); s.a. BGH v. 30.1.1985 – IVb ZR 70/83, FamRZ 1985, 471 (472 f.).
2) In den neuen Bundesländern wird bei einer Beitragsbemessungsgrenze von 5.000 EUR mit einer Nettobemessungsgrundlage von 3,276,62 EUR und einem Zuschlag von 52,6 % der höchstmögliche Einzahlungsbetrag in die gesetzliche Rentenversicherung von 945 EUR erreicht.
3) In den alten Bundesländern wird bei einer Beitragsbemessungsgrenze von 5.950 EUR mit einer Nettobemessungsgrundlage von 3 724,41 EUR und einem Zuschlag von 59,76 % der höchstmögliche Einzahlungsbetrag in die gesetzliche Rentenversicherung von 1.124 EUR erreicht. Nach BGH v. 25.10.2006 – XII ZR 141/04, FamRZ 2007, 117 ist aber auch ein Vorsorgeunterhalt jenseits der Beitragsbemessungsgrenze nach den Grundsätzen der Bremer Tabelle zu berechnen.
Autor: fortgeführt von Werner Gutdeutsch , Richter am OLG a.D.
FF 3/2014, S. 110 - 111