In Deutschland sind ca. 1,2 bis 1,5 Millionen Paare ungewollt kinderlos. Ein unerfüllter Kinderwunsch kann den persönlichen Lebensentwurf durchkreuzen und großes seelisches Leid verursachen. Mit Hilfe der medizinisch assistierten Fortpflanzung versucht die moderne Medizin, einen Beitrag zur Lösung dieses Problems zu leisten.
Dabei ist zwischen homologer und heterologer künstlicher Befruchtung zu unterscheiden: Bei der homologen künstlichen Befruchtung wird die Eizelle der Mutter verschmolzen mit der Samenzelle ihres Partners. Die homologe künstliche Befruchtung ist seit jeher rechtlich unproblematisch und daher nicht Gegenstand dieses Beitrags. Hiervon zu unterscheiden ist die heterologe künstliche Befruchtung. Dabei werden Keimzellen einer dritten Person verwendet. Das kann zunächst ein Samenspender sein. Dann wird die Eizelle der Wunschmutter verwendet und diese mit dem Samen des Spenders befruchtet. Oder es kann eine Eizellenspenderin hinzugezogen werden. Von den Wunscheltern stammen dann in der Regel, aber nicht notwendigerweise die Samenzellen.
Die Samenspende ist im deutschen Recht ohne Weiteres erlaubt. Dabei kommt es zu einer Aufspaltung der Vaterschaft: Auf der einen Seite steht der genetische Vater, dessen Samen verwendet werden, und auf der anderen Seite der soziale/rechtliche Vater. In Deutschland kommen pro Jahr schätzungsweise 1.000 Kinder durch Samenspende zur Welt. Demgegenüber ist die zweite Methode, die Eizellenspende, nach deutschem Recht verboten. Das Embryonenschutzgesetz untersagt nämlich alle Methoden der künstlichen Befruchtung, die auf eine Aufspaltung der Mutterschaft abzielen. Dabei ist hervorzuheben, dass das Embryonenschutzgesetz lediglich die Strafbarkeit der behandelnden Ärzte anordnet, demgegenüber sind die Eizellenspenderin und die Wunscheltern von jeder Strafbarkeit ausgenommen (§ 1 Abs. 3 ESchG).
Ebenfalls verboten ist nach § 1 Abs. 1 Nr. 7 ESchG die sog. Ersatzmutterschaft, die im vorliegenden Beitrag mit dem allgemein-üblichen Begriff als "Leihmutterschaft" bezeichnet wird. Bei einer Leihmutterschaft erfolgt die künstliche Befruchtung bei einer Frau, die mit Dritten abgesprochen hat, ihnen das Kind nach der Geburt auf Dauer zu überlassen. Denkbar ist eine Leihmutterschaft unter Heranziehung einer Eizellenspenderin sowie eines Samenspenders. Selbstverständlich können die Eizelle und der Samen auch von den Wunscheltern stammen. Soweit das aussichtsreich ist, werden in aller Regel deren Keimzellen herangezogen, denn meist besteht der Wunsch, ein möglichst genetisch eigenes Kind zu bekommen. Theoretisch denkbar wäre es auch, die Eizelle der Leihmutter selbst zu verwenden. Das wird in der heutigen Praxis jedoch üblicherweise nicht mehr gemacht, um jede genetische Beziehung zwischen dem Kind und der Leihmutter zu vermeiden.