Leitsatz
Die vorläufige Einstellung der Zwangsvollstreckung aus einem vorläufig vollstreckbaren Räumungsurteil kommt vor dem BGH nicht in Betracht, wenn der Schuldner es versäumt hat, im Berufungsrechtszug einen Vollstreckungsschutzantrag gemäß § 712 ZPO zu stellen, obwohl ihm ein solcher Antrag möglich und zumutbar gewesen wäre.
BGH, 2.7.2014 – XII ZR 65/14
1 I. Der Fall
Räumung von Gewerberäumen
Die Klägerin verlangt nach Kündigung die Räumung und Herausgabe von Gewerberäumen. Das LG hat bestätigt durch das OLG die Beklagten antragsgemäß verurteilt. Die Klägerin hat die Sicherheit geleistet, nachdem die Beklagten Revision eingelegt haben, und betreibt die Zwangsvollstreckung. Die Räumung wird angekündigt. Die Beklagten beantragen beim BGH, die Zwangsvollstreckung aus dem Urteil einstweilen einzustellen.
2 II. Die Entscheidung
Schuldnerfehler im Berufungsverfahren …
Wird Revision gegen ein für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil eingelegt, so ordnet das Revisionsgericht auf Antrag an, dass die Zwangsvollstreckung einstweilen eingestellt wird, wenn die Vollstreckung dem Schuldner einen nicht zu ersetzenden Nachteil bringen würde und nicht ein überwiegendes Interesse des Gläubigers entgegensteht (§ 719 Abs. 2 S. 1 ZPO). Nach ständiger Rechtsprechung des BGH kommt eine solche Einstellung nicht in Betracht, wenn der Schuldner es versäumt hat, im Berufungsrechtszug einen Vollstreckungsschutzantrag gemäß § 712 ZPO zu stellen, obwohl ihm ein solcher Antrag möglich und zumutbar gewesen wäre. Ein im Berufungsrechtszug gemäß §§ 719 Abs. 1 Satz 1, 707 ZPO gestellter Antrag auf einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung gilt nur für diese Instanz und wirkt nicht über den Erlass des Berufungsurteils hinaus, so dass er nicht den erforderlichen Antrag nach § 712 ZPO ersetzen kann, der dahin geht, dass das Berufungsgericht auch gegenüber seiner Entscheidung Vollstreckungsschutz gewähren soll. An dieser Voraussetzung für die Einstellung der Zwangsvollstreckung durch das Revisionsgericht fehlt es hier. Die Beklagten haben im Berufungsverfahren lediglich einen Antrag nach §§ 719, 707 ZPO, nicht aber einen solchen gemäß § 712 ZPO gestellt.
… was nicht zu entschuldigen ist!
Dies war ihnen auch nicht aus besonderen Gründen unmöglich. Sie machen zwar insoweit geltend, ein Vollstreckungsschutzantrag sei ihnen im Berufungsverfahren nicht zumutbar gewesen, weil sie zur Begründung Geschäftsinterna hätten offenbaren und befürchten müssen, dass diese einer breiten Öffentlichkeit bekannt würden. Zudem seien sie – mit Blick auf Äußerungen des Berufungsgerichts berechtigt – davon ausgegangen, dass ihr Rechtsmittel in der Sache erfolgreich sein würde. Damit haben die Beklagten jedoch keine Umstände dargelegt, die das Erfordernis eines Antrags gemäß § 712 ZPO für eine einstweilige Einstellung gemäß § 719 Abs. 2 ZPO ausnahmsweise entfallen lassen würden. Die Gründe, auf die der Einstellungsantrag gestützt wird, lagen bereits im Berufungsrechtszug vor. Wie der jetzt erfolgte Vortrag belegt, beruhte das dortige Unterbleiben der Antragstellung letztlich darauf, dass die Beklagten ihre dortigen Erfolgsaussichten unzutreffend eingeschätzt haben. Dies kann jedoch das Absehen von einem Vollstreckungsschutzantrag nach § 712 ZPO nicht rechtfertigen, weil es grundsätzlich in den Risikobereich der Partei fällt. Das gilt selbst dann, wenn die Auffassung zu den Erfolgsaussichten auf eine vorläufige Einschätzung des Berufungsgerichts gestützt ist.
Aber auch kein nicht zu ersetzender Nachteil
Im Übrigen ist ein nicht zu ersetzender Nachteil im Sinn des § 719 Abs. 2 S. 1 ZPO nicht dargetan. Soweit die Beklagten darauf abstellen, dass die Beklagte zu 3, ein Wirtschaftsunternehmen, weitere, ohnedies defizitäre Lokale schließen müsste, ergibt sich bereits kein Nachteil. Die – sich allein aus dem Schreiben des Steuerberaters ergebenden – Gewinneinbußen infolge der Räumung des streitgegenständlichen Restaurants bedeuten einen Nachteil, der finanziell ausgeglichen werden kann. Dass die Klägerin hierzu nicht in der Lage wäre, wird von den Beklagten nicht einmal behauptet.
3 Der Praxistipp
BGH gegen Verzögerungstaktik
Gerade in Räumungsvollstreckungen ist immer wieder festzustellen, dass Schuldner mit allen nur denkbaren Maßnahmen versuchen, die Räumung zu vermeiden. Dabei werden Vollstreckungsschutzanträge so spät wie nur möglich gestellt. Im Fall des BGH zu spät! Regelmäßig übersehen Prozessvertreter der Schuldner den Antrag nach § 712 ZPO und legen dann Revision oder die Nichtzulassungsbeschwerde nur ein, um die Räumung weiter zu verzögern. Es besteht dann also kein Anlass mehr, die Vollstreckung zurückzustellen. Sie kann mit Erfolg betrieben, weiterer wirtschaftlicher Schaden so vermieden werden.
So einfach liegt kein unersetzlicher Nachteil vor
Für die Räumung von Büroräumen als Geschäftsräume, die zur Berufsausübung genutzt werden, hat der BGH bereits 2013 entschieden, dass es keinen unersetzlichen Nachteil im Sinne des § 712 Abs. 1 ZPO darstellt, hinter dem die Gläubigerinteressen ausnahmsweise zurücktreten müssten, wenn...