Entscheidungsstichwort (Thema)

Verwaltervertrag abhängig von Bestandskraft der Verwalterbestellung

 

Leitsatz (amtlich)

Der auf Grundlage einer noch nicht rechtsbeständigen Verwalterwahl abgeschlossene Verwaltervertrag wird stets unter der stillschweigenden auflösenden Bedingung abgeschlossen, dass keine Ungültigerklärung in einem diesbezüglichen Beschlussanfechtungsverfahren erfolgt.

 

Normenkette

WEG § 23 Abs. 4, § 26 Abs. 1; BGB § 675

 

Verfahrensgang

LG Berlin (Beschluss vom 09.09.2003; Aktenzeichen 85 T 53/03 WEG)

AG Berlin-Wedding (Beschluss vom 03.01.2002; Aktenzeichen 70-II 73/02 WEG-I)

 

Tenor

Die sofortige weitere Beschwerde wird zurückgewiesen.

Die Antragstellerin hat die Gerichtskosten dritter Instanz zu tragen.

Die Erstattung außergerichtlicher Kosten dritter Instanz wird nicht angeordnet.

Der Geschäftswert dritter Instanz wird auf 22.834,26 EUR festgesetzt.

 

Gründe

I. Die Antragsgegner bilden die Wohnungseigentümergemeinschaft der im Rubrum genannten Anlage.

Durch Beschluss der Eigentümerversammlung vom 5.8.1999 zu TOP 2 wurden mit Wirkung vom selben Tage die Antragsgegnerin zu 2) als Verwalterin abberufen und ihr Verwaltervertrag gekündigt sowie zum 6.8.1999 die Antragstellerin zur Verwalterin bestellt. Ihren Verwaltervertrag schlossen die Beteiligten am 24.11./9.12.1999. In dem Verwaltervertrag wurde auf den Eigentümerbeschluss vom 5.8.1999 Bezug genommen und eine Laufzeit vom 6.8.1999 bis zum 5.8.2004 angegeben.

Durch Beschl. v. 26.6.2000 - 70 II 212/99 WEG - erklärte das AG Wedding den Eigentümerbeschluss vom 5.8.1999 zu TOP 2 (mit unrichtiger Angabe des 8.8.1999) für ungültig. Dieser Gerichtsbeschluss ist rechtskräftig, nachdem der Antragsgegner zu 1) seine sofortige Beschwerde am 25.10.2000 zurückgenommen hat.

In der Eigentümerversammlung vom 20.12.2000 wurde zu TOP 6 einstimmig beschlossen, dass die Antragstellerin das Verwalteramt bis zum 31.12.2000 weiterführt, ab dem 1.1.2001 Frau B.K. zur neuen Verwalterin bestellt wird und die Antragsgegnerin zu 2) auf ihre Rechte aus der in der Teilungserklärung festgelegten Bestellung zur Verwalterin verzichtet.

Die Antragstellerin macht Honoraransprüche nach § 615 BGB für die Zeit vom Januar 2001 bis Oktober 2002 i.H.v. insgesamt 22.834,26 EUR geltend.

Das AG hat durch Beschl. v. 3.1.2003 - 70 II 73/02 WEG I - den Antrag zurückgewiesen. Durch den angefochtenen Beschluss hat das LG die sofortige Beschwerde der Antragstellerin zurückgewiesen.

Die Antragstellerin rügt mit ihrer sofortigen weiteren Beschwerde:

Ihr Verwaltervertrag sei trotz der Ungültigerklärung ihrer Bestellung weiter wirksam. Eine bedingte Verwalterbestellung sei unzulässig. Eine ergänzende Vertragsauslegung scheide aus, weil die Beteiligten in Kenntnis der Anfechtung des Abberufungsbeschlusses und des Unterverwaltervertrages einen Verwaltervertrag für fünf Jahre geschlossen hätten, ohne ein besonderes Kündigungsrecht für den Fall der Ungültigerklärung der Bestellung aufzunehmen. Dieses Risiko hätten die Antragsgegner zu tragen.

Die Antragstellerin beantragt, die Antragsgegner unter Abänderung des angefochtenen Beschlusses als Gesamtschuldner zu verpflichten, an sie 9.341,30 EUR und 13.492,96 EUR, jeweils nebst Zinsen, wie schon in zweiter Instanz beantragt, zu zahlen.

Der Antragsgegner zu 1) beantragt, die sofortige weitere Beschwerde zurückzuweisen.

Der Antragsgegner zu 1) verteidigt die Entscheidung des LG.

II. Die sofortige weitere Beschwerde ist gem. §§ 27, 29 FGG, § 45 WEG zulässig, jedoch sachlich nicht gerechtfertigt. Einen Rechtsfehler, auf den die sofortige weitere Beschwerde allein gestützt werden kann (§ 27 Abs. 1 FGG), weist der angefochtene Beschluss nicht auf.

Zutreffend hat das LG einen Vergütungsanspruch der Antragstellerin nach § 615 BGB für die Zeit ab Januar 2001 verneint, weil der Verwaltervertrag (zuvor) mit Rechtskraft des Beschlusses des AG Wedding vom 26.6.2000 - 70 II 212/99 WEG - beendet war. Die landgerichtliche Auslegung des ausdrücklich unter Bezugnahme auf den später angefochtenen Bestellungsbeschluss vom 5.8.1999 geschlossenen Verwaltervertrages ist rechtsfehlerfrei und für den Senat als Rechtsbeschwerdegericht bindend (§ 27 Abs. 1 S. 2 FGG i.V.m. § 559 ZPO).

Der auf Grundlage einer noch nicht rechtsbeständigen Verwalterwahl abgeschlossene Verwaltervertrag wird stets unter der stillschweigenden auflösenden Bedingung abgeschlossen, dass keine Ungültigerklärung in einem diesbezüglichen Beschlussanfechtungsverfahren erfolgt. Eine entsprechende Vertragsauslegung ist geboten, um den Besonderheiten der gemeinschaftsinternen Willensbildung Rechnung zu tragen und die Eigentümergemeinschaft vor der Gefahr von Doppelzahlungen zu schützen. Aus diesen auch einem neu bestellten Verwalter erkennbaren Umständen ergibt sich, dass die Offerte zum Abschluss eines Verwaltervertrages von vornherein nur mit einer entsprechenden stillschweigenden Einschränkung abgegeben wird. Für die Zeit nach rechtskräftiger Aufhebung des Bestellungsbeschlusses können aus dem Vertrag keine Rechte hergeleitet werde...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?