Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kindesunterhalt: Barunterhaltspflicht der Eltern bei abwechselnder Betreuung

Barbara Rotter
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

Geschiedene Eltern übten die elterliche Sorge für ihre minderjährigen Kinder gemeinsam aus. Sie betreuten die im Jahre 1991 geborenen Zwillinge abwechselnd. Die Ehefrau nahm den geschiedenen Ehemann auf Zahlung von Kindesunterhalt in Anspruch. Es stellte sich die Frage, ob sie hierzu im Hinblick auf die wechselnde Betreuung der Kinder überhaupt berechtigt war.

 

Sachverhalt

Der Beklagte und die Mutter der Klägerinnen waren miteinander verheiratet. Die Ehe wurde durch Urteil vom 16.1.2003 geschieden. Die Klägerinnen waren am 1.8.1991 geboren worden. Aus der Ehe war noch eine weitere im Jahre 1986 geborene Tochter hervorgegangen.

Die elterliche Sorge für die beiden minderjährigen Kinder stand den Eltern gemeinsam zu. Die älteste Tochter hielt sich überwiegend bei dem Beklagten auf, während die beiden minderjährigen Kinder sich überwiegend - über einen Zeitraum von 14 Tagen betrachtet - im Durchschnitt an 9 Tagen bei der Mutter aufhielten. Die Schulferien verbrachten sie jeweils hälftig bei einem Elternteil.

Die Mutter war als Sonderschulfachlehrerin zu 70 % teilzeitbeschäftigt und erzielte ein durchschnittliches monatliches Nettoeinkommen von 2.000,00 EUR. Der Vater arbeitete halbschichtig in einer Einrichtung der Lebenshilfe und verdiente 1.045,00 EUR monatlich netto. Außerdem wohnte er mietfrei in einem eigenen Haus.

Die Klägerinnen haben ihn für die Zeit ab 1.8.2003 auf Zahlung von Unterhalt i.H.v. 100 % der jeweiligen Regelbeträge nach § 1 der RegelbetragVO abzüglich des hälftigen Kindergeldes in Anspruch genommen und ferner Unterhaltsrückstand für die Zeit von Oktober 2002 bis Juli 2003 von ihm verlangt.

Der Beklagte hat Klageabweisung beantragt unter Hinweis auf das praktizierte Wechselmodell sowie unter Hinweis auf die Betreuung der ältesten Tochter K.

Das erstinstanzliche Gericht hat den Beklagten verurteilt, an die Klägerinnen ab August 2003 monatlich jeweils 50 % des jeweiligen Regelbetrages nach § 1 der RegelbetragVO in der 3. Altersstufe ohne Anrechnung des anteiligen Kindergeldes sowie einen Unterhaltsrückstand von jeweils 1.146,00 EUR zu zahlen. Die Berufung des Beklagten blieb erfolglos. Mit der - zugelassenen - Revision verfolgte er seinen Klageabweisungsantrag weiter.

Die Revision hatte keinen Erfolg.

 

Entscheidung

Der BGH vertrat die Auffassung, die Klägerinnen könnten Kindesunterhalt von ihrem Vater verlangen.

Sie würden unstreitig an 5 von 14 Tagen, somit zu ca. 36 %, von ihrem Vater betreut. Da die Betreuung demzufolge zu etwa 64 % bei der Mutter liege, befänden sich die Klägerinnen in ihrer Obhut, da das Schwergewicht der tatsächlichen Betreuung bei ihr liege. Deshalb sei die Mutter berechtigt, die Klägerinnen im Rahmen des vorliegenden Rechtsstreits gesetzlich zu vertreten.

Sie habe die Obhut inne und erfülle ihre Unterhaltspflicht in der Regel durch die Kindesbetreuung. Der Barunterhaltsbedarf der Kinder bemesse sich nur nach dem Einkommen des Elternteils mit dem geringeren Betreuungsanteil. Leiste dieser dem Kind Naturalunterhalt, so könne dieser auf den Barunterhaltsanspruch anzurechnen sein. Der BGH hat dies indessen für Wohnungsgewährung und hier auch für Verpflegung verneint. In den Tabellensätzen seien allenfalls die bei einem Elternteil anfallenden Wohnkosten enthalten. Den Verpflegungsanteil hielt der BGH ebenfalls für irrelevant, jedenfalls solange der Aufenthalt des Kindes bei dem betreffenden Elternteil über den zeitlichen Rahmen üblicher Umgangskontakte nur maßvoll hinausgehe. Der BGH folgte mit dieser Entscheidung seiner bereits in dem Urteil vom 21.12.2005 vertretenen Auffassung (BGH v. 21.12.2005 - XII ZR 126/03 - in FamRZ 2006, 1030 = FamRZ 2006, 1015 = FamRB 2006, 232).

 

Hinweis

Praktizieren gemeinsam sorgeberechtigte Eltern das sog. Wechselmodell, bedarf es für die Geltendmachung von Kindesunterhalt einer Pflegerbestellung oder eines Antrages nach § 1628 BGB. Der Bedarf des Kindes orientiert sich in einem solchen Fall an den addierten Einkünften beider Eltern, die anteilig nach ihren wirtschaftlichen Verhältnissen haften.

Liegt kein eindeutiges Wechselmodell mit der Maßgabe annähernd gleich langer Betreuung der Kinder vor, ist zunächst zu prüfen, wie sich die Betreuungsanteile der Eltern zueinander verhalten.

 

Link zur Entscheidung

BGH, Urteil vom 28.02.2007, XII ZR 161/04

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    3.142
  • § 13 Zinsloses Darlehen unter nahen Angehörigen / B. Schenkungsteuer
    2.029
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    1.943
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    1.906
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    1.899
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    1.641
  • Rohrverstopfung (Mietrecht)
    1.613
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    1.590
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    1.513
  • Kündigungsfristen (Miete) / 3 Kündigungsfrist bei Geschäftsräumen
    1.467
  • Schwangerschaft: Beschäftigungsverbot oder Arbeitsunfähigkeit
    1.391
  • Garage/Stellplatz im Mietrecht / 6 Umsatzsteuerbefreiung?
    1.228
  • Die Befreiung von den Beschränkungen des § 181 BGB
    1.160
  • § 4 Arbeitsrecht / b) Muster: Fortbildungsvertrag
    1.141
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / III. Anerkenntnis
    1.118
  • Zahlungsverzug – Kündigung bereits bei einem Monat Mietrückstand möglich
    1.050
  • § 3 Die Gebühren des RVG / I. Sozialrechtliche Verfahren
    1.033
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    1.027
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    1.024
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    995
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Kindesunterhalt: Grundsätze und Rechtsfragen: Geltendmachung des Anspruchs auf Kindesunterhalt
Paragraph Pflaster
Bild: Michael Bamberger

In der Praxis muss regelmäßig hinterfragt werden, wie der Unterhaltsanspruch des Kindes – insbesondere in gerichtlichen Unterhaltsverfahren – richtig geltend gemacht wird und wer das Kind vertreten kann.


BGH: Unterhaltsansprüche beim Wechselmodell
Vater mit Kind
Bild: Haufe Online Redaktion

Haben unverheiratete Eltern eines minderjährigen Kindes das gemeinsame Sorgerecht und teilen sie sich die Betreuung in Form eines Wechselmodells, dann kann jeder von ihnen gegen den anderen Kindesunterhaltsansprüche im Namen des Kindes geltend machen. Der BGH hat klargestellt, dass beide Eltern ohne Bestellung eines Ergänzungspflegers im Unterhaltsverfahren vertretungsberechtigt sind.


Rechte und Pflichten: Praxishandbuch KI und Recht
Praxishandbuch KI und Recht
Bild: Haufe Shop

Das Buch führt in die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI ein. Insbesondere werden die neue europäische KI-Verordnung (AI Act) und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten behandelt. Auch Haftungsfragen und für die datenschutzkonforme KI-Nutzung werden dargestellt. 


BGH XII ZR 161/04
BGH XII ZR 161/04

  Entscheidungsstichwort (Thema) Barunterhaltspflicht. Abwechselnde Betreuung von Kindern durch Eltern  Leitsatz (amtlich) Zur Barunterhaltspflicht von Eltern, die sich in der Betreuung eines Kindes abwechseln.  Normenkette BGB § 1601 ff., § 1606 Abs. 3 ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren