Entscheidungsstichwort (Thema)
Arbeitsverhältnis von kurzer Dauer. Streitwert
Leitsatz (amtlich)
Bei der Streitwertfestsetzung nach § 12 Abs. 7 Satz 1 ArbGG ist auch die Dauer des Arbeitsverhältnisses zu berücksichtigen (Bestätigung der Rechtsprechung der Beschwerdekammer). Dabei ist es ohne Belang, ob der Arbeitsvertrag vor Begin des Arbeitsverhältnisses abgeschlossen wurde und wann die einzuhaltende Kündigungsfrist endet.
Normenkette
ArbGG § 12 Abs. 7
Verfahrensgang
ArbG Berlin (Beschluss vom 10.06.2003; Aktenzeichen 77 Ca 829/03) |
Tenor
Die Beschwerde der Prozessbevollmächtigten des Klägers gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Berlin vom 10. Juni 2003 – 77 Ca 829/03 – wird auf ihre Kosten bei einem Beschwerdewert von 426,88 EUR zurückgewiesen.
Gründe
Die Beschwerde ist unbegründet.
Das Arbeitsgericht hat den Wert des Streitgegenstandes für die Kündigungsschutzklage gemäß § 12 Abs. 7 Satz 1 ArbGG zu Recht in Höhe zweier Bruttomonatsverdienste festgesetzt, weil das Arbeitsverhältnis der Parteien im Zeitpunkt der streitbefangenen Kündigung länger als sechs Monate und kürzer als ein Jahr bestand.
Es ist allerdings in der Rechtsprechung und Literatur umstritten, ob bei der Wertfestsetzung nach § 12 Abs. 7 Satz 1 ArbGG die Dauer des Arbeitsverhältnisses berücksichtigt werden kann. So wird die Auffassung vertreten, es sei regelmäßig der Wert des für die Dauer eines Vierteljahres zu leistenden Arbeitsentgelts maßgebend, wenn sich nicht die mit der Klage begehrte Feststellung auf einen kürzeren Zeitraum bezieht. Es komme allein auf das durch den Klageantrag zum Ausdruck kommende Interesse des Klägers an, den zukünftigen Bestand des Arbeitsverhältnisses geltend zu machen. Welchen Bestandsschutz der Kläger im Hinblick auf die Dauer des Arbeitsverhältnisses genieße, sei demgegenüber unbeachtlich (vgl. hierzu nur Hessisches LAG, LAGE Nr. 116 zu § 12 ArbGG 1979 Streitwert; Germelmann/Matthes/Prütting/Müller-Glöge, ArbGG, 4. Aufl. 2002, § 12 Rn. 96). Nach der gegenteiligen Auffassung handelt es sich bei dem in § 12 Abs. 7 Satz 1 ArbGG genannten Streitwert lediglich um einen Rahmenstreitwert, der auch im Hinblick auf die Dauer des Arbeitsverhältnisses unterschritten werden kann (vgl. hierzu insbesondere BAG AP Nr. 9 zu § 12 ArbGG 1979; LAG Rheinland-Pfalz, LAGE Nr. 88 a.a.O.; KR-Friedrich, 6. Auflage 2002, § 4 Rdnr. 277 f. mit umfangreichen Nachweisen zu beiden Ansichten).
Die Beschwerdekammer folgt weiterhin der zuletzt genannten Auffassung (so bereits Beschluss vom 13. März 2001 – 17 Ta 6026/01 (Kost) –; Beschluss vom 26. September 2002 – 17 Ta 6096/02 (Kost) –; Beschluss vom 22. November 2002 – 17 Ta 6107/02 (Kost) –; Beschluss vom 17 Februar 2003 – 17 Ta 6018/03 (Kost)). Weder der Wortlaut noch die Entstehungsgeschichte oder der Regelungszweck des § 12 Abs. 7 Satz 1 ArbGG deuten darauf hin, dass die Wertfestsetzung bei einer Bestandsstreitigkeit regelmäßig von dem Vierteljahresentgelt auszugehen hat. Auch das wirtschaftliche Interesse der klagenden Partei an einer zeitlich nicht begrenzten Feststellung rechtfertigt nicht den Schluss, der Wert einer derartigen Bestandsstreitigkeit müsse sich stets nach dem Vierteljahresentgelt bemessen. Der konkrete wirtschaftliche Wert einer Bestandsstreitigkeit i.S.d. § 12 Abs. 7 Satz 1 ArbGG lässt sich nicht allein auf der Grundlage der zukünftigen Vergütungsansprüche des Arbeitnehmers ermitteln. Vielmehr hängt die wirtschaftliche Bedeutung des Arbeitsverhältnisses auch von der Dauer des Arbeitsverhältnisses ab. So knüpfen eine Vielzahl arbeitsrechtlicher Bestimmungen an die Beschäftigungszeit des Arbeitnehmers im Betrieb oder Unternehmen an (vgl. nur § 1 Abs. 1, § 10 Abs. 2 KSchG, § 622 Abs. 2 BGB, § 8 Abs. 1 BetrVG, § 1 Abs. 1 BetrAVG, § 4 BUrlG). Ferner kommt der Beschäftigungszeit bei Streitigkeiten über die Wirksamkeit einer arbeitgeberseitigen Kündigung eine herausgehobene Bedeutung zu, da sowohl das Ergebnis einer Interessenabwägung nach den §§ 1 Abs. 1 KSchG, 626 Abs. 1 BGB als auch einer Sozialauswahl nach § 1 Abs. 3 KSchG maßgeblich von der Dauer des Arbeitsverhältnisses im Zeitpunkt der streitbefangenen Kündigung abhängt. Der Wert der konkreten Bestandsstreitigkeit ist daher auch unter Berücksichtigung der zurückgelegten Beschäftigungszeit des Arbeitnehmers festzusetzen.
Die Beschwerdekammer hält es ferner für angemessen, den Streit über den Bestand eines Arbeitsverhältnisses mit einer Dauer von mehr als sechs, jedoch weniger als zwölf Monaten in der Regel mit zwei Bruttomonatsverdiensten zu bewerten. Ein derartiges Arbeitsverhältnis hat sich regelmäßig verfestigt, zumal es – bei entsprechender Betriebsgröße (§ 23 Abs. 1 KSchG) – dem allgemeinen Kündigungsschutz (§§ 1 ff. KSchG) unterliegt. Es handelt sich gleichwohl noch immer um ein Arbeitsverhältnis von kurzer Dauer, dessen Bestand – sofern nicht Sonderkündigungsschutzbestimmungen eingreifen – nicht in gleicher Weise wie der eines länger andauernden Arbeitsverhältnisses bewertet werden kann. Die für die Wertfestsetzung ma...