Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Anmelden
  • Personal
  • Steuern
  • Finance
  • Immobilien
  • Controlling
  • Öffentlicher Dienst
  • Recht
  • Arbeitsschutz
  • Sozialwesen
  • Sustainability
  • Themen
  • Haufe
  • Recht
  • Deutsches Anwalt Office Premium
  • Kanzleimanagement
  • Arbeits- & Sozialrecht
  • Familien- & Erbrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Miet- & Immobilienrecht
  • Verkehrsrecht
  • allg. Zivilrecht
  • Strafrecht & öffentl. Recht
  • Prozessrecht

LAG München Urteil vom 08.05.2012 - 6 Sa 957/11


Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen

Sie haben den Artikel bereits bewertet.
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Anspruch des Arbeitgebers auf Herausgabe an den Arbeitnehmer gezahlter Schmiergelder. Schadensersatzanspruch gegen Schmiergeldzahler

 

Leitsatz (amtlich)

1. Ein Arbeitnehmer hat empfangene Schmiergelder nach §§ 667, 681, 687 Abs. 2 BGB an den Arbeitgeber/Auftraggeber herauszugeben. Mit der Annahme von Schmiergeld führt der Arbeitnehmer ein fremdes Geschäft als eigenes. Die gegen diesen Herausgabeanspruch gerichteten Einwände, die im Ergebnis allein einen Schadenersatzanspruch des Arbeitgebers/Auftraggebers bei Schmiergeldannahme zulassen wollen, greifen nicht durch.

2. Von den Personen, welche an einen Arbeitnehmer Schiergeld entrichten, kann der Arbeitgeber/Auftraggeber Schadenersatz verlangen. Dies setzt voraus, dass deswegen bei ihm ein Schaden eingetreten ist. Regelmäßig wird dies nach den Grundsätzen des Anscheinsbeweises in Höhe des bezahlten Schmiergeldes anzunehmen sein. Dies gilt aber dann nicht, wenn der Schmiergeldbetrag relativ gering ist und maximal 5 % des Gesamtauftragssumme ausmacht; dann ist nicht auszuschließen, dass Schmiergeldzahler diesen Betrag von ihrem Gewinn abgezweigt haben.

 

Normenkette

BGB §§ 667, 681, 687 Abs. 2

 

Verfahrensgang

ArbG München (Entscheidung vom 26.07.2011; Aktenzeichen 21 Ca 14973/10)

 

Tenor

I. Auf die Berufung der Beklagten zu 2. und 3. wird das Endurteil des Arbeitsgerichts München vom 26.07.2011 - 21 Ca 14973/10 teilweise abgeändert:

Die Klage gegen die Beklagten zu 2., 3. wird abgewiesen.

II. Die Berufung des Beklagten zu 1. gegen das Endurteil des Arbeitsgerichts München vom 26.07.2011 - 21 Ca 14973/10 wird zurückgewiesen.

III. Von den Kosten des Rechtsstreits tragen die Klägerin 2/3, der Beklagte zu 1. 1/3.

IV. Die Revision wird nicht zugelassen.

 

Tatbestand

Die Parteien streiten um Herausgabe von Schmiergeldern bzw. Schadenersatz wegen Schmiergeldzahlung bzw. Schmiergeldannahme.

Die Klägerin betreibt den Handel, die Vermietung und die Wartung von B.. Sie hat ihren Hauptsitz in G-Stadt und zahlreiche Niederlassungen in Deutschland, Österreich und Tschechien.

Der Beklagte zu 1. war zunächst bei der Fa. ... GmbH beschäftigt. Rechtsnachfolger dieses nicht mehr existenten Unternehmens ist die klagende ... GmbH. Die Arbeitnehmer der Fa. ... GmbH waren, abgesehen von 12 Personen, jedoch einschließlich des Arbeitsverhältnisses der Beklagten zu 1., ab 1. Jan. 1995 auf die Fa. ... GmbH B. GmbH übergeleitet worden (Anlage K 12, Bl. 371 d. A.). Der Beklagte zu 1. war zuletzt als Leiter des Bauwesens und des Immobilienmanagements tätig. Er besaß Vollmacht für die Klägerin.

Zu seinen Aufgaben gehörte die Vergabe von Bauaufträgen im Hinblick auf die Erstellung, Sanierung und Wartung von Gebäuden für die ...-Gruppe im In- und Ausland.

Der Beklagte zu 2. ist Geschäftsführer und Mitgesellschafter zu 50% der Fa. ... Generalbau C-Stadt Bauentwicklung und Objektüberwachung GmbH (nachfolgend: ...). Ab Oktober 2006 war er auch Geschäftsführer und Alleingesellschafter der Fa. I-Plan GmbH (nachfolgend: I-Plan) und seit 2006 Geschäftsführer der Fa. IG Industrie- und Gewerbebau GmbH (nachfolgend: IG GmbH).

Der Beklagte zu 3. betrieb das Architekturbüro E. in Unterföhring. Seine Ehefrau Miriam E. war 50%-ige Gesellschafterin der I-Plan, wobei sie diese Anteile für ihren Ehemann hielt.

In Absprache mit der Klägerin beauftragte der Beklagte zu 1. die ... und die ... GmbH als Generalunternehmer, die ... als Planer und das Architekturbüro E. als Architekten für die ...-Gruppe. Der von der Rechtsabteilung begutachtete Generalunternehmervertrag sah einen Generalunternehmeraufschlag von 10 - 15% vor. Die Beklagten zu 2. und 3. hatten über den Beklagten zu 1. seitens der Klägerin Aufträge in einem Gesamtvolumen von € 34.474.374,48 erhalten.

Auf Grund mündlicher Vereinbarung unter den Beklagten sollte der Beklagte zu 1. als Gegenleistung für die Auftragsvergabe an die ... und die ... GmbH Zahlungen in Höhe eines Drittels der Generalunternehmeraufschläge bekommen. Insgesamt waren dem Beklagten zu 1. Zahlungen in Höhe von mindestens € 998.918,54 (Scheinrechnung "hs Büroorganisation, € 282.541,53; Scheinrechnung über € 100.000.- ohne MwSt.; verschleierte Geschäftsführergehälter, € 123.000.-; Zahlungen an Handwerker für ein Privathaus des Beklagten zu 1. in Österreich, € 493.377,01) zugeflossen. Daneben stellte die ... GmbH dem Beklagten zu 1. einen von ihr geleasten BMW Z 3 von Mai 2011 bis Mitte Mai 2003 sowie einen BMW Z 8 von Juli 2003 bis Juli 2006 zur Verfügung und übernahm die Kosten für Benzin, Kfz-Versicherung und Werkstattleistungen. Dafür hatte sie mindestens Kosten in Höhe von € 120.202,93 auszubringen.

Die ... B. GmbH schloss mit dem Beklagten zu 1. am 30. Juni 2006 einen Aufhebungsvertrag hinsichtlich des bestandenen Arbeitsverhältnisses (Anlage K 10, Bl. 261 ff. d. A.).

Darin ist u.a. geregelt:

"...

§ 1 Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Der zwischen den Parteien bestehende Arbeitsvertrag in seiner ab 1. Jan. 2005 geltenden Fassung wird auf ausdrücklichen Wunsch des Arbeitnehme...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    2.162
  • § 13 Zinsloses Darlehen unter nahen Angehörigen / B. Schenkungsteuer
    1.612
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    1.499
  • Rohrverstopfung (Mietrecht)
    1.436
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    1.423
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    1.295
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    1.223
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    1.103
  • Kündigungsfristen (Miete) / 3 Kündigungsfrist bei Geschäftsräumen
    1.087
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    1.015
  • § 21 Verjährung / 4. Verzicht auf die Einrede der Verjährung
    988
  • Betriebskostenabrechnung – Umlage und Abrechnungsfrist / 3.2 Zugang beim Mieter
    957
  • § 4 Arbeitsrecht / 4. Muster: Kündigungsschutzklage
    948
  • Schwangerschaft: Beschäftigungsverbot oder Arbeitsunfähigkeit
    910
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    888
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    883
  • Verjährung erbrechtlicher Ansprüche
    858
  • Garage/Stellplatz im Mietrecht / 6 Umsatzsteuerbefreiung?
    842
  • § 14 Widerruf der Vollmacht / E. Widerrufserklärung
    837
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Fristverlängerung
    824
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Abfindung: Hohe Abfindung nach wirksamem Aufhebungsvertrag kann nicht zurückgefordert werden
Geldscheine Euro
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Stadt Iserlohn hat keinen Anspruch gegen einen ehemaligen Beschäftigten auf die Rückzahlung einer ungewöhnlich hohen Abfindung. Die mangelhafte Beteiligung des Personalrats führt hier nicht zur Unwirksamkeit des Aufhebungsvertrags. Dies hat das LAG Hamm entschieden.


Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht
Geldwäscherecht
Bild: Haufe Shop

Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. 


LAG Hamm 3 Sa 527/10
LAG Hamm 3 Sa 527/10

  Entscheidungsstichwort (Thema) Schmiergeld. Annahme von Schmiergeldern. Herausgabe von Schmiergeldern  Leitsatz (redaktionell) 1. Die Herausgabepflicht des Arbeitnehmers nach § 667 BGB beschränkt sich auf solche Vorteile, die er „aus” der ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Onboarding Software
Haufe Fachwissen
Haufe HR Services
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
Datenschutz

AGB
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren