Verfahrensgang
AG Berlin-Charlottenburg (Entscheidung vom 05.10.2010; Aktenzeichen 233 C 251 /10) |
Tenor
Auf die sofortige Beschwerde des Klägervertreters vom 1. April 2011 wird der Beschluss des Amtsgerichts Charlottenburg vom 5. Oktober 2010 abgeändert und wie folgt gefasst:
Der Gebührenstreitwert für die erste Instanz wird auf bis zu 8.000,00 EUR festgesetzt (Klageantrag zu 1): 1.337,58 EUR; Klageantrag zu 2): 5.731,53 EUR).
Das Verfahren ist gebührenfrei; außergerichtliche Kosten werden nicht erstattet.
Die weitere Beschwerde wird nicht zugelassen.
Gründe
I.
Die Miete für die von den Klägern bewohnte Wohnung beträgt unstreitig 1.091,72 EUR. Die Kläger nehmen den Beklagten auf Beseitigung von Mängeln in Anspruch, die im Klageantrag zu 1) im Einzelnen bezeichnet sind. Im Klageantrag zu 2) begehren sie die Feststellung, dass die Bruttowarmmiete um 12,5% gemindert ist.
Das Amtsgericht hat mit Beschluss vom 5. Oktober 2010 den Streitwert für den Klageantrag zu 2) auf 1.337,58 EUR festgesetzt. Der Beschwerde des Klägervertreters und Beschwerdeführer vom 1. April 2011, bei Gericht eingegangen am 5. April 2011, hat das Amtsgericht nicht abgeholfen und die Sache dem Beschwerdegericht vorgelegt.
II.
Die Beschwerde ist zulässig, insbesondere nach § 68 GKG, §§ 32 Abs. 2, 2 RVG statthaft sowie form- und noch fristgerecht eingelegt worden. Sie ist begründet.
Der Streitwert für die Feststellungsklage ist nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (12. Zivilsenat) gemäß §§ 3, 9 ZPO anhand des 3,5-fachen Jahresbetrags des mit der begehrten Feststellung bestrittenen Betrags zu ermitteln. In seinem Beschluss vom 20. April 2005 (XII ZB 248/04, NJW-RR 2005, 938 f. = NZM 2005, 519f. = MDR 2005, 501 f. zitiert nach [...]) hat der 12. Zivilsenat zu dieser Frage ausgeführt:
"§ 41 Abs. 1 GKG kommt bei Streitigkeiten über Zahlungsverpflichtungen aus einem Mietvertrag grundsätzlich nicht in Betracht, auch wenn die Parteien - wie hier - letztlich über den Fortbestand des zu Grunde liegenden Mietverhältnisses streiten. Denn der für die Wertfestsetzung maßgebliche Streitgegenstand ist nicht durch den Streit über Bestehen oder Dauer des Mietverhältnisses bestimmt, sondern durch einen Einzelanspruch aus dem Mietverhältnis, nämlich die künftige Geldforderung des Vermieters. Aus diesem Grunde fällt die Leistungsklage des Vermieters auf Zahlung zukünftigen Mietzinses nicht in den Anwendungsbereich des § 41 Abs. 1 GKG (vgl. bereits BGH JurBüro 1966, 309; BGH KostRsp. § 16 GKG. Nr. 39). Die negative Feststellungsklage eines Mieters, mit der er seine auf dem Mietvertrag beruhende Verpflichtung zur künftigen Entrichtung des Mietzinses leugnet, stellt in der Sache das Spiegelbild einer Leistungsklage des Vermieters auf Zahlung künftigen Mietzinses dar, so daß für die Bestimmung des Streitwertes keine anderen Grundsätze gelten können. Auch der Normzweck des § 41 Abs. 1 GKG, der im Schutz des Mieters vor überhöhten Werten bei Streitigkeiten um Bestand und Dauer des Mietverhältnisses besteht, gebietet keine andere Beurteilung, zumal es der Mieter bei vergleichbaren Sachverhaltsgestaltungen in der Hand hat, durch Beschränkung seines Antrages auf die Feststellung der Unwirksamkeit des Mietvertrages die Gebührenprivilegierung des § 41 Abs. 1 GKG herbeizuführen."
An dieser Rechtsprechung hat der 12. Zivilsenat in seiner Entscheidung vom 20. September 2005 (XII ZB 256/03, NJW-RR 2006, 16 ff. = NZM 2005, 944 ff. = Grundeigentum 2006, 320 ff., zitiert nach [...]) ausdrücklich angeknüpft und befunden, dass der "Gebührenstreitwert für einen negativen Feststellungsantrag, mit dem der Mieter gegenüber dem Vermieter seine Verpflichtung zur Entrichtung künftigen Mietzinses - gleich aus welchem Rechtsgrund - leugnet, nach § 48 Abs. 1 GKG, § 9 ZPO zu beurteilen ist (Senatsbeschluss vom 20. April 2005 - XII ZR 248/05 - NJW-RR 2005, 938)"
Diese Entscheidungen sind Anlass für die Kammern des Landgerichts Berlin gewesen, ihre bis dahin teilweise abweichende Rechtsauffassung im Interesse einer einheitlichen Rechtsanwendung aufzugeben und sich dem Bundesgerichtshof anzuschließen (vgl. LG Berlin Beschluss v. 20.07.2010 - 63 T 148/10; Beschluss v. 17.06.2010 - 65 T 159/09; Beschluss v. 17. November 2008 - 67 S 258/08).
Aus der Revisionsrechtsprechung des 8. Zivilsenats ist der Kammer zudem bekannt, dass dieser den Streitwert in vergleichbarer Weise ermittelt. Der 8. Zivilsenat hat in einem Revisionsverfahren (VIII ZR 235/09) im Jahr 2010 auf eine Streitwertbeschwerde wegen des Klageantrags auf Feststellung einer bestimmten Miethöhe, den Streitwert auf den 42-fachen Betrag (3,5-facher Jahresbetrag) - wenngleich ohne nähere Begründung - festgesetzt, nachdem er zunächst den Streitwert anhand des Jahresbetrags des streitigen Betrags festgesetzt hatte. Vor diesem Hintergrund vermag die Kammer - auch nach Auseinandersetzung mit dem Beschluss des Kammergerichts vom 26.08.2010 - 8 W 38/10 (JurBüro 2010, 593 ff. = MDR 2010, 1493 f. = NZM 2011, 92f., zitiert nach [...]) - zu keinem andere...