Entscheidungsstichwort (Thema)
Vollständige Unterschrift des Gerichtsvorsitzenden als Voraussetzung der Wirksamkeit eines Beschlusses - Entscheidung des Beschwerdegerichts
Orientierungssatz
1. Nach §§ 142 Abs. 1, 134 Abs. 1 SGG ist ein gerichtlicher Beschluss vom Vorsitzenden zu unterschreiben.
2. Einer nur mit einem Namenskürzel versehenen Verfügung ist wegen Verstoßes gegen § 136 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 SGG nicht hinreichend deutlich zu entnehmen, dass es sich bei dem Schriftstück nicht nur um einen Entwurf handelt.
3. Eine Nachholung der Unterschrift ist nicht möglich.
4. Damit ist das Verfahren nicht abgeschlossen. Die Entscheidung des Beschwerdegerichts versetzt die Entscheidung über den gestellten Antrag des Verfahrensbeteiligten in den Stand des erstinstanzlichen Verfahrens.
Tenor
Auf die Beschwerden des Antragstellers wird festgestellt, dass das Verfahren S 20 AS 39/23 ER beim Sozialgericht Köln nicht durch Beschluss vom 02.02.2023 erledigt worden ist und über die Anträge auf Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes und Prozesskostenhilfe noch keine instanzbeendende Entscheidung vorliegt.
Im Übrigen wird die Beschwerde des Antragstellers zurückgewiesen.
Die Entscheidung über die zu erstattenden Kosten auch für das Beschwerdeverfahren bleibt dem Sozialgericht vorbehalten.
Dem Antragsteller wird für das Beschwerdeverfahren gegen die Ablehnung des Antrages auf Erlass einer einstweiligen Anordnung Prozesskostenhilfe unter Beiordnung von Rechtsanwalt J. aus B. bewilligt.
Gründe
I.
Der Antragsteller begehrt im Wege der einstweiligen Anordnung die vorläufige Verpflichtung des Antragsgegners, ihm Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch - Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende - (SGB II) zu gewähren.
Er übt eine selbständige Tätigkeit aus und stand in der Vergangenheit im laufenden Bezug aufstockender Leistungen nach dem SGB II bei dem Antragsgegner. Am 06.01.2023 hat er beim Sozialgericht (SG) Köln beantragt, den Antragsgegner im Wege der einstweiligen Anordnung zu verpflichten, ihm vorläufig Leistungen nach dem SGB II zu gewähren, weil dies für Dezember 2022 und Januar 2023 nicht erfolgt sei. Gleichzeitig hat er unter Vorlage des entsprechenden Formulars und entsprechender Belege im laufenden Verfahren beantragt, ihm Prozesskostenhilfe unter Beiordnung seines Bevollmächtigten zu bewilligen.
Auf Blatt 46 der Gerichtsakte befindet sich eine Verfügung des Kammervorsitzenden vom 02.02.2023, die unter Ziffer 1) mit dem Wort "Beschluss" beginnt ohne Rubrum bzw. ohne Angabe der Beteiligten. Die sich unmittelbar anschließende Entscheidungsformel enthält die Ablehnung des Antrags auf Erlass einer einstweiligen Anordnung, eine Kostenentscheidung und die Ablehnung des Antrags auf Gewährung von Prozesskostenhilfe. Nach den Ausführungen zu den Gründen wird über die Unanfechtbarkeit der Entscheidung belehrt. Anschließend enthält die Verfügung unter Ziffer 2) die Anweisung, den Beschluss in Reinschrift an Beteiligte zuzustellen und unter Ziffer 3) die Anweisung an die Serviceeinheit zur weiteren Veranlassung. Darunter befindet sich eine Paraphe, keine Unterschrift. Eine nachgeheftete Leseabschrift des Beschlusses ist um die fehlenden Angaben (Rubrum, Tag der Entscheidung, Name des Kammervorsitzenden) ergänzt worden; in dieser Form ist den Beteiligten eine Ausfertigung des Beschlusses, der weder paraphiert noch unterschrieben wurde, zugestellt worden.
Auf die am 03.02.2023 erfolgte Zustellung der Ausfertigung hat der Antragsteller am 09.02.2023 (weiterhin anwaltlich vertreten) Beschwerde erhoben, mit der er sein Begehren weiterverfolgt. Gleichzeitig stellt er einen Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe unter Beiordnung seines Bevollmächtigten auch für das Beschwerdeverfahren.
Der Antragsgegner beantragt, die Beschwerde zurückzuweisen.
Auf telefonische Nachfrage hat die Geschäftsstelle des SG mitgeteilt, dass es sich bei Blatt 46 der Gerichtsakte um den vom Kammervorsitzenden unterzeichneten Beschluss handelt.
Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird ergänzend auf den übrigen Inhalt der Gerichtsakte und der Verwaltungsakte des Antragsgegners Bezug genommen, der Gegenstand der Entscheidungsfindung gewesen ist.
II.
1. Die Beschwerden des Antragstellers sind in dem aus dem Tenor ersichtlichen Umfang zulässig und begründet.
Die gegen einen unwirksamen bzw. nicht existenten Beschluss gerichtete Beschwerde ist zur Beseitigung des Scheins einer Entscheidung, die hier durch die erteilte Ausfertigung gesetzt und unterhalten wird, zulässig (vgl. Bundesverfassungsgericht [BVerfG], Beschluss vom 17.01.1985, 2 BvR 498/84; Landessozialgericht [LSG] Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 08.06.2016, L 6 AS 842/16 B ER; Bundessozialgericht [BSG], Beschluss vom 17.12.2015, B 2 U 150/15; Keller in Meyer-Ladewig u.a., Sozialgerichtsgesetz [SGG], 13. Auflage 2020, § 143 Rn. 2a; Schütz in jurisPK-SGG, Stand15.06.2022, § 133 Rn. 18).
Das den Beteiligten als Ausfertigung zugestellte und vom Antragsgegner mit der ...