Leitsatz (amtlich)

Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs muss der Tatrichter, der ein Sachverständigengutachten eingeholt hat und ihm Beweisbedeutung beimisst, auch dann, wenn er sich dem Gutachten des Sachverständigen, von dessen Sachkunde er überzeugt ist, anschließt, in der Regel die Ausführungen des Sachverständigen in einer (wenn auch nur gedrängten) zusammenfassenden Darstellung unter Mitteilung der zugrunde liegenden Verknüpfungstatsachen und der daraus geschlossenen Schlussfolgerungen im Urteil wiedergeben, um dem Rechtsmittelgericht die gebotene Nachprüfung zu ermöglichen.

 

Verfahrensgang

AG Minden (Entscheidung vom 08.03.2007)

 

Tenor

Das angefochtene Urteil wird nebst den zugrunde liegenden Feststellungen aufgehoben.

Die Sache wird zur erneuten Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Rechtsbeschwerde, an eine andere Abteilung des Amtsgerichts Minden zurückverwiesen.

 

Gründe

Die Generalstaatsanwaltschaft hat in ihrer Stellungnahme vom 05.06.2007 Folgendes ausgeführt:

" I.

Das Amtsgericht Minden hat die Betroffene mit Urteil vom 08.03.2007 wegen fahrlässiger Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortschaft zu einer Geldbuße von 100,00 EUR verurteilt und gegen sie ein Fahrverbot von einem Monat festgesetzt (Bl. 81 ff d.A.). Dabei hat das Gericht zugleich angeordnet, dass das Fahrverbot erst wirksam wird, wenn der Führerschein nach Rechtskraft des Urteils in amtliche Verwahrung gelangt, spätestens jedoch mit Ablauf von vier Monaten seit Eintritt der Rechtskraft (Bl. 82 d.A.). Gegen dieses in Anwesenheit der Betroffenen verkündete und ihr am 13.04.2007 (Bl 87, 87R d.A.) und ihrem Verteidiger am 17.04.2007 (Bl. 88 d.A.) zugestellte Urteil hat die Betroffene mit am 15.03.2007 bei dem Amtsgericht Minden eingegangenen Telefaxschreiben ihres Verteidigers vom 13.03.2007 Rechtsbeschwerde eingelegt (Bl. 75 d.A.) und diese mit weiterem, am 15.05.2007 bei dem Amtsgericht Minden eingegangenen Schriftsatz ihres Verteidigers vom selben Tage begründet (Bl. 91 ff d.A.).

Die zulässige Rechtsbeschwerde hat in der Sache einen - jedenfalls vorläufigen - Erfolg.

Die Urteilsgründe werden den sachlich-rechtlichen Anforderungen an die Darlegung von Sachverständigengutachten nicht gerecht. Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs muss der Tatrichter, der ein Sachverständigengutachten eingeholt hat und ihm Beweisbedeutung beimisst, auch dann, wenn er sich dem Gutachten des Sachverständigen, von dessen Sachkunde er überzeugt ist, anschließt, in der Regel die Ausführungen des Sachverständigen in einer (wenn auch nur gedrängten) zusammenfassenden Darstellung unter Mitteilung der zugrunde liegenden Verknüpfungstatsachen und der daraus geschlossenen Schlussfolgerungen im Urteil wiedergeben, um dem Rechtsmittelgericht die gebotene Nachprüfung zu ermöglichen (vgl. BGH, NJW 2000,1351; NJW 1993, 3081). Die alleinige Mitteilung des Ergebnisses kann allerdings ausreichen, wenn der Sachverständige bei der Begutachtung ein allgemein anerkanntes und weithin standardisiertes Verfahren angewendet hat und von keiner Seite Einwände gegen die Tauglichkeit der gesicherten Spur und die Zuverlässigkeit der Begutachtung erhoben worden sind (vgl. BGH NJW 1993, 3081). Bei einem anthropologischen Vergleichsgutachten handelt es sich aber nicht um eine standardisierte Untersuchungsmethode (vgl. BGH NJW 2000, 1350), so dass sich dessen Darstellung im Urteil nicht im Wesentlichen auf die Mitteilung des Ergebnisses des Gutachtens beschränken kann (vgl. OLG Hamm, Senatsbeschluss vom 26.04.2005 - 3 Ss OWi 181/05 -).

Um dem Rechtsbeschwerdegericht eine Überprüfung der Schlüssigkeit eines solchen Gutachtens zu ermöglichen, bedarf es daher zunächst einer Darlegung, auf welche und wie viel übereinstimmende Körpermerkmale der Sachverständige sich bei seiner Bewertung gestützt hat und auf welche Art und Weise er die Übereinstimmungen ermittelt hat. Diesen Anforderungen werden die Urteilsgründe bereits nicht gerecht. Zwar sind 12 Merkmale ausgeführt, hinsichtlich derer keine Unähnlichkeiten zwischen Betroffener und Messfoto festgestellt worden sein sollen. Auf welche Art und Weise der Sachverständige die Übereinstimmung ermittelt hat, ergibt sich aus den Urteilsgründen indes ebenso wenig wie spezifische Ausprägungen der von dem Tatrichter aufgezählten Gesichtsmerkmale.

Die Urteilsgründe müssen außerdem darüber Aufschluss geben, wie der Sachverständige den Aussagewert der in Betracht kommenden morphologischen Übereinstimmungen im Hinblick auf die Häufigkeit oder Seltenheit des jeweils betroffenen Merkmals beurteilt hat (vgl. BGH NStZ 1991, 596; OLG Celle, NZV 2002, 472; Thüringer OLG, VRS 110, 115). Ausführungen dazu lässt das angefochtene Urteil aber vermissen. Die Bewertung der Beweisbedeutung der Merkmale im Einzelnen bzw. in ihrer Gesamtheit durch den Sachverständigen wird nicht mitgeteilt. Darüber hinaus hätte es auch Angaben dazu bedurft, auf welchem biostatischen Vergleichsmaterial das Begutac...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?