Entscheidungsstichwort (Thema)
Bewährung. Reststrafenaussetzung. Prognose. organisierte Kriminalität
Leitsatz (amtlich)
Bei besonders sicherheitsrelevanten Delikten, wie Delikten im Bereich der organisierten Kriminalität, sind erhöhte Anforderungen an eine günstige Prognose i.S.v. § 57 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 StGB zu stellen
Normenkette
StGB § 57 Abs. 1 S. 1 Nr. 2
Verfahrensgang
LG Münster (Aktenzeichen 18 StVK 8/20) |
Tenor
Die sofortige Beschwerde wird als unbegründet auf Kosten des Verurteilten (§ 473 Abs. 1 StPO) verworfen.
Gründe
I.
Der in seine bedingte Entlassung einwilligende Verurteilte verbüßt zur Zeit eine Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten, die das Amtsgericht Rheine gegen ihn wegen gewerbsmäßigen Bandendiebstahls in zwei Fällen mit Urteil vom 24.01.2019 verhängt hat. Zweidrittel der Strafe waren am 01.04.2020 verbüßt, das Strafende ist auf den 01.02.2021 notiert.
Der Leiter der JVA Münster hat mit Bericht vom 19.12.2019 eine bedingte Entlassung des Verurteilten für vertretbar erachtet. Die Staatsanwaltschaft Münster ist einer bedingten Entlassung nicht entgegengetreten.
Mit dem angefochtenen Beschluss hat das Landgericht Münster - nach Durchführung einer mündlichen Anhörung - die bedingte Entlassung des Verurteilten abgelehnt. Gegen diesen Beschluss wendet sich der Verurteilte mit der sofortigen Beschwerde. Die Generalstaatsanwaltschaft Hamm hat beantragt, den angefochtenen Beschluss aufzuheben und die Reststrafe zu Bewährung auszusetzen.
II.
Die zulässige sofortige Beschwerde hat keinen Erfolg.
Die Strafvollstreckungskammer hat die beantragte Reststrafenaussetzung nach Verbüßung von zwei Dritteln der Freiheitsstrafe im Ergebnis zu Recht abgelehnt.
Dem Verurteilten kann derzeit unter Berücksichtigung des Sicherheitsinteresses der Allgemeinheit noch nicht die für eine vorzeitige Entlassung aus der Strafhaft erforderliche günstige Prognose (§ 57 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 StGB) gestellt werden.
Die Reststrafaussetzung nach Verbüßung von zwei Dritteln der verhängten Strafe ist kein Automatismus, sondern erfolgt nur dann, wenn - neben dem Vorliegen formaler Voraussetzungen - die bedingte Entlassung unter Berücksichtigung des Sicherheitsinteresses der Allgemeinheit verantwortet werden kann, § 57 Abs. 1 StGB. Die nach § 57 Abs. 1 StGB zu treffende Prognoseentscheidung stellt im Gegensatz zu einer Prognoseentscheidung gemäß § 56 Abs. 1 StGB nicht auf die Erwartung ab, der Verurteilte werde ohne die Einwirkung - weiteren - Strafvollzugs keine Straftaten mehr begehen. Maßgeblich ist insoweit vielmehr, ob eine Haftentlassung verantwortet werden kann, wobei eine Abwägung zwischen den zu erwartenden Wirkungen des bereits erlittenen Vollzugs und den Sicherheitsinteressen der Allgemeinheit erforderlich ist. Je nach Schwere möglicher neuer Taten sind daher unterschiedliche Anforderungen an die Wahrscheinlichkeit der Legalbewährung zu stellen. Je gewichtiger die Rechtsgüter sind, die bei einem möglichen Rückfall verletzt oder gefährdet würden, umso höher sind die Anforderungen an eine positive Legalprognose im Sinne des § 57 Abs. 1 StGB anzusetzen (OLG Hamm, Beschl. v. 10.03.2020 - 3 Ws 66/20 -, Rdn. 10, juris m.w.N.).
Im Rahmen der vorzunehmenden Gesamtabwägung spricht für den Verurteilten, dass er vor der verfahrensgegenständlichen Verurteilung noch nicht strafrechtlich in Erscheinung getreten ist und dass er die abgeurteilten Taten in einer Zeit der Erwerbslosigkeit nach einem schweren Unfall beging. Seine Führung in der Strafhaft war beanstandungsfrei, sein Arbeitsverhalten zufriedenstellend, tragfähige Sozialkontakte außerhalb der Anstalt sind vorhanden, eine Bleibe nach einer Haftentlassung steht zur Verfügung, zudem hatte der Verurteilte auch eine Arbeitsstelle in Aussicht. Insbesondere streitet für den Verurteilten auch das sog. "Erstverbüßerprivileg". Hierbei handelt es sich um die (widerlegbare) Vermutung, dass die (erstmals) erlittene Freiheitsstrafe ihre spezialpräventiven Wirkungen entfaltet hat, wobei die Vermutung regelmäßig nur dann greift, wenn die Führung während des Vollzugs - wie hier - keinen Anlass zu gewichtigen Beanstandungen gegeben hat (OLG Hamm, Beschluss vom 10. März 2020 - 3 Ws 66/20 -, Rn. 14, juris).
Indes sind bei besonders sicherheitsrelevanten Delikten, wie Delikten im Bereich der organisierten Kriminalität erhöhte Anforderungen an eine günstige Prognose i.S.v. § 57 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 StGB zu stellen (KG Berlin, Beschl v. 23.10.2018 - 2 Ws 205/18 - juris; KG Berlin, Beschl. v. 24.08.2017 - 5 Ws 192/17 - juris).
Die Straftaten des Verurteilten, die dem vorliegenden Verfahren zu Grunde liegen, weisen wesentliche Elemente der organisierten Kriminalität auf. So gibt es bestimmte Kriminalitätsbereiche, welche typisch sind für organisierte Kriminalität. Dazu gehören u.a. der bandenmäßige Diebstahl und der Einbruchdiebstahl vor dem Hintergrund von Hehlerringen oder die Verschiebung hochwertiger (gestohlener oder sonst durch Eigentumsdelikte erlangter) Kraftfahrzeuge in das Ausland (BT-Drs. 12...