Verfahrensgang

LG Bonn (Entscheidung vom 27.01.2010; Aktenzeichen 2 O 238/09)

 

Tenor

Die Berufung des Klägers gegen das am 27.01.2010 verkündete Urteil der 2. Zivilkammer des Landgerichts Bonn - 2 O 238/09 - wird zurückgewiesen.

Die Kosten des Berufungsverfahrens werden dem Kläger auferlegt.

 

Gründe

Die Berufung des Klägers war gemäß § 522 Abs. 2 ZPO durch Beschluss zurückzuweisen, weil das Rechtsmittel keine Aussicht auf Erfolg hat (§ 522 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 ZPO), der Rechtssache keine grundsätzliche Bedeutung zukommt (§ 522 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 ZPO) und die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Berufungsgerichts durch Urteil nicht erfordert (§ 522 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 ZPO).

Der Kläger ist auf die beabsichtigte Zurückweisung der Berufung und die Gründe hierfür mit Beschluss des Senats vom 27.05.2010 hingewiesen worden. Seine Stellungnahme vom 24.06.2010 gibt zu einer abweichenden Beurteilung der Sach- und Rechtslage keinen Anlass.

Der Senat hält daran fest, dass das Landgericht die Klage zu Recht und mit zutreffender Begründung abgewiesen hat. Der Kläger hat gegen den Beklagten keinen Anspruch gemäß den §§ 823 Abs.1, 249, 253 Abs.2 BGB bzw. § 823 Abs.2 BGB i.V.m. § 229 StGB, denn dem Beklagten kann kein Schuldvorwurf gemacht werden.

Der Senat hat bei den zu beachtenden Sorgfaltsmaßstäben berücksichtigt, dass es sich um ein "Juxturnier" gehandelt hat, bei dem zwar jeder Mitspieler sein Bestes geben will, dabei aber zumindest stillschweigend ein gewisser Vertrauenstatbestand dahin besteht, es werde wegen der vergleichsweise geringen Bedeutung nicht so sehr "zur Sache gegangen” und im Zweifel auch mal eher der Fuß zurückgezogen als bei einem mehr ergebnisorientierten regulären Meisterschaftsspiel, und bei dem daher an die Gebote der Fairness und damit auch an den Maßstab der gebotenen und erforderlichen Sorgfalt höhere Anforderungen gestellt werden dürfen.

Ob eine Regel, die ein "körperloses" Spiel von den Teilnehmern verlangte, diesen mittels Lautsprechern bekannt gemacht worden ist, kann offen bleiben. Denn diese Regel kann entgegen der so verstandenen Ansicht des Klägers schon im Hinblick auf die konkrete Penalty-Situation und dem damit zwangsläufig verbundenen erhöhten Gefahrenpotential nicht so ausgelegt werden, dass ein Fußballspiel ohne jegliche körperliche Berührung der Akteure stattfinden sollte. Ein Fußballspiel ohne jeglichen körperlichen Kontakt ist schon rein tatsächlich aufgrund der im Vergleich zu Profisportlern geringen technischen Fertigkeiten der Teilnehmer/innen, der Schnelligkeit des Spiels und des begrenzt zur Verfügung stehenden Raums in der Halle kaum möglich. Dass körperlicher Einsatz laut der Aussage des Zeugen M. schneller abgepfiffen wurde, als dies bei einem Meisterschaftsspiel der Fall gewesen wäre, d.h. die Maßstäbe der Bewertung, ob ein körperlicher Einsatz noch im Rahmen des Erlaubten war oder bereits ein Foul darstellte, somit andere waren, ändert nichts daran, dass körperlicher Einsatz und dementsprechend körperlicher Kontakt für das Fußballspiel auch bei einem "Juxtunier" so wesensprägend sind, dass sie nicht hinweggedacht werden können, ohne dass der Sinn eines Fußballspiels entfiele.

Der Beklagte hat laut der Aussage des Zeugen M., auf welche der Kläger seine Ansicht maßgeblich stützt, auch unter Berücksichtigung der Regel, welche ein "körperloses" Spiel verlangte, keinen "groben" - und damit die Grenze zur unzulässigen Unfairness überschreitenden - Regelverstoß begangen. Er hat ausgesagt, er hätte aufgrund des Zusammenpralls der Parteien "wohl abgepfiffen"; er konnte jedoch auch unter Berücksichtigung der o.g. Regel kein "grobes Foul" erkennen. Vielmehr handelte es sich nach seiner Auffassung um einen "normalen Zusammenstoß".

Auch die Tatsache, dass der Beklagte sich selbst als "erfahrenen" Fußballer bezeichnet, führt weder dazu, dass er hätte erkennen können und müssen, dass er den Ball nicht ohne schwerwiegende Folgen für den Kläger erreichen konnte, noch dazu, dass er den Bewegungsablauf hätte abbrechen oder beeinflussen können, um so den Zusammenprall zu vermeiden.

Denn aufgrund der Hektik und Eigenart der Penalty-Situation wurde hier der Beklagte gezwungen, im Bruchteil von Sekunden Chancen abzuwägen, Risiken einzugehen und Entscheidungen zu treffen. Hierbei wurden hohe Anforderungen an seine physische und psychische Kraft, an Schnelligkeit, Geschicklichkeit und körperlichen Einsatz gestellt. Daher ist es selbstverständlich, dass dabei Fehler (Regelwidrigkeiten) unterlaufen konnten, die erfahrungsgemäß auch bei "erfahrenen" Spielern immer wieder vorkommen, zumal ein "erfahrener" Spieler nicht unbedingt ein "guter", d.h. ein aufgrund seiner technischen und spielerischen Fähigkeiten herausragender Spieler sein muss.

Selbst wenn man mit dem Kläger annimmt, er habe den Ball berührt und somit die Penalty-Situation beendet, geschah dies in einem zeitlichen Rahmen von Bruchteilen von Sekunden, so dass es dem Beklagten rein tat...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?