Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Anmelden
  • Personal
  • Steuern
  • Finance
  • Immobilien
  • Controlling
  • Öffentlicher Dienst
  • Recht
  • Arbeitsschutz
  • Sozialwesen
  • Sustainability
  • Themen
  • Haufe
  • Recht
  • Deutsches Anwalt Office Premium
  • Kanzleimanagement
  • Arbeits- & Sozialrecht
  • Familien- & Erbrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Miet- & Immobilienrecht
  • Verkehrsrecht
  • allg. Zivilrecht
  • Strafrecht & öffentl. Recht
  • Prozessrecht

Prütting/Gehrlein, ZPO - Kommentar, GVG § 96 GVG – [Antrag des Klägers].


Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen

Sie haben den Artikel bereits bewertet.
Wolfgang Kopp

Gesetzestext

 

(1) Der Rechtsstreit wird vor der Kammer für Handelssachen verhandelt, wenn der Kläger dies in der Klageschrift beantragt hat.

(2) Ist ein Rechtsstreit nach den Vorschriften der §§ 281, 506 der Zivilprozessordnung vom Amtsgericht an das Landgericht zu verweisen, so hat der Kläger den Antrag auf Verhandlung vor der Kammer für Handelssachen vor dem Amtsgericht zu stellen.

A. Antrag des Klägers.

 

Rn 1

Das Verfahren kann auf Initiative des Klägers vor die KfH gebracht werden. Dem Wahlrecht (vgl Möller NJW 09, 3632; Simons NZG 12, 609) sind aber zeitliche Grenzen gesetzt. Bei einem originär beim LG begonnenen Verfahren kommt es auf die Rechtzeitigkeit des Antrags an. Nur ein Antrag, der in der Klageschrift oder in einem gleichzeitig eingereichten Schriftsatz enthalten ist, genügt den Anforderungen (Frankf JurBüro 81, 117; Brandbg NJW-RR 01, 429; KG NJW-RR 17, 1189). Das gilt grundsätzlich auch für die gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten nach § 95 II (LG München I NZG 10, 392; Schwichtenberg/Krenek BB 10, 1232; Simons NZG 12, 609; aA Jänig/Leißring ZIP 10, 110, 113) oder lauterkeitsrechtliche Auseinandersetzungen (Sarkowski WRP 17, 138, 143), nicht aber bei (ausnw) ausschließlicher Zuständigkeit der KfH (§ 94 Rn 3, § 98 Rn 3). Der Antrag muss nicht ausdrücklich formuliert sein. Es genügt eine Adressierung an das ›Landgericht-KfH‹ (Brandbg NJW-RR 01, 429; Bergerfurth JZ 79, 145 [BGH 09.11.1978 - III ZR 116/77]), doch führt die Anschrift an das ›Landgericht‹ allein unweigerlich zur Zivilkammer (Frankf JurBüro 81, 117). § 297 ZPO muss nicht eingehalten werden. Wie jeder andere Prozessantrag ist die Erklärung auslegungsfähig (Brandbg NJW-RR 01, 429; München 18.7.07 – 31 AR 180/07; Celle GmbHR 08, 264). Der Antrag kann allenfalls bei Verweisung von einem LG ohne KfH an ein LG mit KfH nachgeholt werden (BeckOKGVG/Pernice Rz 3 mwN; aA LG Freiburg NJW 72, 1902 [LG Freiburg 13.06.1972 - 7 O 134/72]). Dasselbe gilt, wenn nach Einreichung der Klageschrift eine KfH bei dem LG erst eingerichtet wird (Kissel/Mayer Rz 4). Im Weiteren ist die Ausübung des Wahlrechts bindend (Frankf NJW 92, 2901 [KG Berlin 27.02.1992 - 25 U 5975/91]; Karlsr NJW-RR 95, 1536 [OLG Karlsruhe 02.12.1994 - 14 W 66/94]). Der Kläger kann seinen Antrag im laufenden Verfahren weder zurücknehmen noch ändern (Neumann/Bovelett NJW 18, 3498, 3499). Das gilt auch für den Widerkläger (Karlsr MDR 98, 558 [OLG Karlsruhe 18.02.1998 - 4 AR 3/98]). Natürlich bleibt der teure Weg, die Klage zurückzunehmen und erneut einzureichen. Kein Weg führt über § 17a.

B. Einleitung vor dem Amtsgericht, Mahnverfahren.

 

Rn 2

Hat der Rechtsstreit vor dem AG begonnen, so kann der Antrag vor Verweisung vom AG an das LG vor dem AG, nicht notwendig iRe mündl Verhandlung, aber vor Beschlussfassung gestellt werden (Neumann/Bovelett NJW 18, 3498, 3499). Ist der Rechtsstreit bereits an das LG verwiesen, kann die geschäftsplanmäßige Zuordnung nicht mehr geändert werden. – Von dieser in Abs 2 getroffenen Regelung nicht erfasst ist das Mahnverfahren. Hier hat der Antragsteller zunächst nach § 690 I Nr 5 ZPO die Möglichkeit, sein Wahlrecht durch Angabe des Gerichts auszuüben. Er kann den Antrag, vor der KfH zu verhandeln, mit dem Antrag auf Durchführung des streitigen Verfahrens verbinden. Problematisch ist einzig, wenn die Initiative zur Durchführung des streitigen Verfahrens vom Antragsgegner ausgeht. Nicht maßgeblich ist die Zwei-Wochen-Frist, welche die Geschäftsstelle zur Anspruchsbegründung nach § 697 I ZPO setzt (München OLGR 98, 161; KG KGR 99, 278; LG Berlin 4.11.03 – 10 O 156/03; aA zum früheren Recht Ddorf NJW-RR 88, 1471). Es genügt die Angabe in der Anspruchsbegründung, die der Klageschrift gleichsteht (Frankf NJW 80, 2202 [OLG Frankfurt am Main 09.05.1980 - 20 AR 16/80]; OLGR 01, 242; Neumann/Bovelett NJW 18, 3498, 3499).

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    3.098
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    2.191
  • § 13 Zinsloses Darlehen unter nahen Angehörigen / B. Schenkungsteuer
    2.153
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    2.063
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    1.901
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    1.830
  • Rohrverstopfung (Mietrecht)
    1.642
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    1.589
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    1.482
  • Schwangerschaft: Beschäftigungsverbot oder Arbeitsunfähigkeit
    1.463
  • Kündigungsfristen (Miete) / 3 Kündigungsfrist bei Geschäftsräumen
    1.462
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    1.448
  • § 17 GmbH-Recht / IV. Muster: Gesellschafterbeschluss Bestellung Geschäftsführer und Prokurist
    1.396
  • § 7 Verjährung und Abfindungsvergleich / II. Muster: Aufforderung zum Verzicht auf die Einrede der Verjährung
    1.309
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / III. Anerkenntnis
    1.244
  • Jahresabrechnung (WEMoG) / 1.5 Mit wem ist abzurechnen?
    1.243
  • § 21 Verjährung / 4. Verzicht auf die Einrede der Verjährung
    1.212
  • Die Befreiung von den Beschränkungen des § 181 BGB
    1.208
  • § 3 Die Gebühren des RVG / I. Sozialrechtliche Verfahren
    1.201
  • Zahlungsverzug – Kündigung bereits bei einem Monat Mietrückstand möglich
    1.196
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Rechte und Pflichten: Praxishandbuch KI und Recht
Praxishandbuch KI und Recht
Bild: Haufe Shop

Das Buch führt in die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI ein. Insbesondere werden die neue europäische KI-Verordnung (AI Act) und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten behandelt. Auch Haftungsfragen und für die datenschutzkonforme KI-Nutzung werden dargestellt. 


Prütting/Gehrlein, ZPO Kommentar, GVG § 96 GVG – [Antrag des Klägers].
Prütting/Gehrlein, ZPO Kommentar, GVG § 96 GVG – [Antrag des Klägers].

Gesetzestext  (1) Der Rechtsstreit wird vor der Kammer für Handelssachen verhandelt, wenn der Kläger dies in der Klageschrift beantragt hat. (2) Ist ein Rechtsstreit nach den Vorschriften der §§ 281, 506 der Zivilprozessordnung vom Amtsgericht an das ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Onboarding Software
Haufe Fachwissen
Haufe HR Services
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
Datenschutz

AGB
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren