Rn 36

Rechtsfolge des Vorliegens der Voraussetzungen des Schadensersatzes statt der ganzen Leistung ist zunächst die Ersatzfähigkeit des betreffenden Schadens, sobald der Gläubiger diesen nach § 281 IV (s Rn 25) verlangt. Bei dessen Berechnung sind die vom Gläubiger bereits erbrachten (Gegen-)Leistungen mit einzubeziehen, so dass der Anspruch insoweit mit § 346 I konkurriert: Die erfolgten Zahlungen und anderen Leistungen sind Schaden iSd Schadensersatzes statt der ganzen Leistung (Ddorf BB 06, 1329, 1330 [OLG Düsseldorf 02.11.2005 - I-15 U 117/04]); die Äquivalente der Nebenansprüche nach §§ 346, 347 fließen – als weitere Schadens- oder als Abzugsposten – in die Schadensberechnung mit ein, wobei der Nutzungsersatz ggf durch den Schadenersatz ausgeschlossen ist (BGH NJW 10, 2426 [BGH 14.04.2010 - VIII ZR 145/09] Rz 23, s zur Qualifikation § 280 Rn 31). § 281 V ist nicht – auch nicht entspr – anwendbar. Ein eigens erklärter Rücktritt ist nicht erforderlich (aA Jauernig/Stadler § 281 Rz 32).

 

Rn 37

Mögliche Gegen ansprüche des Schuldners auf Rückabwicklung bereits erbrachter (Teil-)Leistungen werden nicht in die Schadensberechnung einbezogen, sie richten sich vielmehr wegen des Verweises in § 281 V nach Rücktrittsfolgenrecht, §§ 346–348. Das gilt auch soweit der Schaden nach § 284 berechnet wird (s § 284 Rn 5). Auch hier zeigt sich, dass Liquidation einer Leistungspflicht durch Schadensersatz statt der Leistung und Rücktritt + Schadensersatz funktional vergleichbar sind. Soweit der Schadensersatz statt der ganzen Leistung jedoch nur einen Teil des Schuldverhältnisses betrifft (s § 280 Rn 53), führen §§ 281 V, 346–348 auch nur zu einer tlw Rückabwicklung; soweit es um Zahlungen geht, gelten §§ 326 I 1 Hs 2 u 2, 441 III, wenn der betreffende Vertragstyp keine abweichende Berechnung der Minderung vorsieht (s § 536 I 2). Der Schuldner ist zur Rückforderung des Geleisteten berechtigt; soweit dies bei §§ 346, 347 I auch Nutzungen umfasst, wird die Nutzungsherausgabe regelmäßig durch den Schadensersatz überspielt: Der Schaden entgangener Nutzungen (richtigerweise ein Verzögerungsschaden: s § 280 Rn 31), die etwa dem Käufer nach § 446 1 zustehen, wird durch den Rücktritt nicht beseitigt; ggf entsteht der Schaden sogar erst dadurch, dass der Schuldner einen Anspruch auf Nutzungsersatz aus § 346 geltend macht (nicht gesehen von BGH NJW 08, 911 [BGH 28.11.2007 - VIII ZR 16/07]; vgl Gsell JZ 04, 643, 646; Soergel/Gsell § 325 Rz 11; Herresthal JuS 07, 798 ff). Bei Verbraucherverträgen über die Bereitstellung digitaler Produkte richtet sich der Rückforderungsanspruch des Schuldners hinsichtlich des Geleisteten statt nach § 281 V nach den Beendigungs(folgen)regeln der § 327o und § 327p (s Kramme RDi 21, 20 Rz 18). Dies ergibt sich aus § 327m III 3 (für den Fall der Mangelhaftigkeit) sowie aus § 327c IV 2 (im Fall der unterbliebenen Bereitstellung). Im zweiten Fall gilt der Verweis auf die § 327o und § 327p auch für die Rückforderungsansprüche des Gläubigers. Es besteht insoweit Anspruchskonkurrenz zum Schadensersatzanspruch, der die Leistungen des Gläubigers ebenfalls erfasst (s Rn 36).

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge