Rn 4
Der dem überlebenden Ehegatten zustehende Anspruch ist gem § 31 II 1 dem Grund und der Höhe nach beschränkt: Dieser Ehegatte darf durch den Wertausgleich nicht bessergestellt werden, als wenn der VA insg zu Lebzeiten des anderen Ehegatten durchgeführt worden wäre. Er soll nicht etwa seine eigenen ehezeitlichen Anrechte in voller Höhe behalten und seinerseits an den vom verstorbenen Ehegatten erworbenen Anrechten teilhaben dürfen, sondern max den wirtschaftlichen Gegenwert der hälftigen Differenz zwischen den beiderseits in der Ehezeit erworbenen Anrechten erhalten. Es ist also eine Vergleichsberechnung vorzunehmen, bei der die insg in der Ehezeit erworbenen Anrechte beider Eheleute einander gegenüberzustellen sind (BTDrs 16/10144, 71). Das erfordert eine aktuelle Gesamtsaldierung der Ausgleichswerte aller dem Wertausgleich unterliegenden Anrechte (BGH FamRZ 16, 1062 Rz 16; 17, 1303 Rz 11). Dies gilt allerdings nicht, wenn der überlebende Ehegatte selbst keine ehezeitlichen Anrechte erworben hat (BGH FamRZ 21, 668 Rz 16). Bei der Saldierung sind auch geringfügige Anrechte iSd § 18 zu berücksichtigen, wenn diese lediglich Rechnungsposten in der Gesamtbilanz darstellen, ohne selbst zum Ausgleich herangezogen zu werden (BGH FamRZ 17, 960 Rz 17 ff). Geringfügige Anrechte können sogar dann in die Gesamtbilanz einbezogen werden, wenn der überlebende Ehegatte dadurch im Ergebnis mehr erhielte, als wenn der VA durchgeführt worden wäre. Zwar darf der Überlebende nach § 31 II 1 nicht bessergestellt werden, als wenn der VA durchgeführt worden wäre. Mit dieser Regelung soll aber nur erreicht werden, dass der Ausgleich auf die Wertdifferenz der beiderseits erworbenen Anrechte beschränkt bleibt. Besserstellungen des ausgleichsberechtigten Ehegatten, die sich aus der Systematik des VA selbst ergeben, werden dadurch nicht ausgeschlossen (BGH FamRZ 17, 960 Rz 25f). Teilungskosten iSd § 13 sind iRd Gesamtsaldierung nicht von den Ausgleichswerten abzuziehen, da die einzelnen Anrechte nur als Rechnungsposten einzustellen sind (BGH FamRZ 17, 1303 Rz 26). Außer Betracht zu lassen sind die iSv § 19 II nicht ausgleichsreifen Anrechte sowie Anrechte, die zwar an sich ausgleichsreif sind, deren Einbeziehung in den Wertausgleich aber gem § 19 III unterbleibt (BT-Drs 16/10144, 71; München FamRZ 12, 1387, 1388; Kobl FamRZ 12, 1807; abw. Erman/Norpoth/Sasse § 31 Rz 5; Bührer FamRZ 19, 1846, 1848, die auch nicht ausgleichsreife Anrechte iSv § 19 II Nr 3 und 4 einbeziehen wollen). Bei der Saldierung können die Ausgleichswerte von Anrechten, die in der gleichen Bezugsgröße ausgedrückt werden, miteinander verrechnet werden. Umfasst die Gesamtbilanz jedoch Anrechte mit verschiedenen Bezugsgrößen, ist ein Gesamtvergleich auf Basis eines gemeinsamen Nenners erforderlich. Grds werden nicht gleichartige Anrechte mit ihren KoKa (iSd § 47) in die Bilanz eingestellt (BGH FamRZ 13, 1287 Rz 30; 17, 1303 Rz 30; Bremen FamRZ 16, 51, 52; aA Erman/Norpoth/Sasse § 31 Rz 6; Bührer FamRZ 19, 1846, 1849, die sich für einen Hin-und-Her-Ausgleich aussprechen).
Rn 5
Ergibt sich aus der Gesamtbilanz, dass der überlebende Ehegatte Anrechte von höherem Gesamtausgleichswert erworben hat, ist überhaupt kein Wertausgleich durchzuführen. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass zugunsten einer verstorbenen Person kein Anrecht mehr begründet werden kann und deren Erben gem § 31 I 2 kein Recht auf Wertausgleich haben (s Rn 2). Das FamG hat dann in entspr Anwendung des § 224 III FamFG ausdr festzustellen, dass ein Wertausgleich nicht stattfindet (München FamRZ 12, 1387, 1388; Brandbg FamRZ 20, 837; Karlsr FamRZ 23, 518). Ist der VA dennoch rkr durchgeführt worden, weil der Tod des insg ausgleichsberechtigten Ehegatten noch nicht bekannt war, kann der überlebende Ehegatte – soweit er Anrechte iSd § 32 auszugleichen hatte – die Einstellung der aufgrund der Entscheidung vorgenommenen Versorgungskürzung gem den §§ 37, 38 beantragen.
Rn 6
Hat der überlebende Ehegatte in der Ehezeit insg wertniedrigere Anrechte erworben, ist iHd Differenz zwischen den Summen der Ausgleichswerte beider Ehegatten ein Wertausgleich zu Gunsten des Überlebenden durchzuführen. In die Gesamtausgleichsbilanz sind zwar auch Anrechte einzubeziehen, deren Ausgleichswert gering iSv § 18 III ist (s Rn 4). Die Bagatellklausel kann jedoch in folgenden Fällen von Bedeutung sein: Müsste zum Ausgleich gerade ein geringwertiges Anrecht des Ausgleichspflichtigen herangezogen werden, kann dieses nach § 18 II vom Ausgleich ausgeschlossen werden (BGH FamRZ 17, 960 Rz 22). In Betracht kommt dies insb, wenn nur der verstorbene Ehegatte ehezeitliche Anrechte erworben hat oder wenn überhaupt nur geringfügige Anrechte für den Gesamtausgleich zur Verfügung stehen. Ein Ausschluss des Gesamtausgleichs kann gerechtfertigt sein, wenn sich bei der Gesamtsaldierung nach § 31 II eine Ausgleichswertdifferenz ergibt, die unter der maßgeblichen Bagatellgrenze liegt. Dieser Fall ist in § 18 nicht geregelt. Dabei handelt es sich...