Das Thema "Regelung der Unternehmensnachfolge" kann mit einem komplexen Projekt verglichen werden und sollte dementsprechend sorgfältig geplant werden. Für den Unternehmer ist es entscheidend, dass er sich bereits zu dem Zeitpunkt, an dem er sich erstmalig intensiv mit dem Thema befasst, Klarheit über die Ziele und den angestrebten Zeithorizont verschafft.
Das Projekt Unternehmensnachfolge sollte dabei auch den angesprochenen Notfallplan beinhalten, der quasi als "Abfallprodukt" des Prozesses entstehen kann und im Normalfall nur einen geringen weiteren zeitlichen Aufwand beansprucht. Eine vollständige Umsetzung hier ist meist innerhalb weniger Monatemöglich.
3.1 Vorbereitungen
Für die Strukturierung der anstehenden Arbeiten empfiehlt es sich, zunächst einen groben Zeitplan mit zentralen Themen zu erstellen. Wichtig ist an dieser Stelle vor allem, dass der geplante bzw. späteste Übergabezeitpunkt verbindlich feststeht bzw. festgelegt wird. In der Regel genügt es, sich auf ein bestimmtes Jahr bzw. das jeweilige Jahresende festzulegen.
An diesem Zeitpunkt sollten sich alle weiteren Arbeiten und Termine ausrichten. Grundsätzlich kann der Übergabezeitpunkt zwar noch verschoben werden. Dies sollte aber nur im Notfall geschehen, etwa, wenn es nicht möglich ist, zu diesem Zeitpunkt einen in allen Punkten geeigneten Nachfolger zu finden oder wenn der Verkauf dann in eine wirtschaftlich bzw. konjunkturell schlechte Zeit fallen würde. Denn wenn der Altinhaber um die Möglichkeit weiß, den Zeitpunkt zu verschieben, wird es für ihn auch emotional noch schwieriger, tatsächlich und endgültig von seinem Lebenswerk loszulassen. Umgekehrt muss sich auch der Nachfolger darauf verlassen können, dass er den Betrieb zu einem bestimmten Zeitpunkt vollständig mit allen Konsequenzen und Entscheidungsbefugnissen übernimmt.
Der letzte Punkt ist auch bei internen Lösungen wichtig. Spätestens zum Zeitpunkt der offiziellen Übergabe möchte z. B. die Tochter oder der Sohn das Sagen haben, ohne dass der Senior sich in das Geschäft einmischt, auch wenn dies von seiner Seite i. d. R. durchaus gut gemeint ist. Die Praxis zeigt, dass es hier immer wieder zu zum Teil heftigen Konflikten kommt, die nur mit klaren Verabredungen vermieden oder zumindest entschärft werden können. Ggf. kann überlegt werden, einen (zusätzlichen) Zeitrahmen zu bestimmen, in dem der Altinhaber noch zuvor fest umrissene Aufgaben übernimmt. Diese müssen allerdings sukzessive zurückgeführt werden; auch hier mit einem festen Zeitplan, um klare Verhältnisse zu schaffen. Mögliche Verschiebungen führen nicht nur zu Irritationen und Streitigkeiten über die weitere Vorgehensweise, sondern zu ernsthaften Problemen, die im schlimmsten Fall die gesamte Übergabe gefährden können, mit der Konsequenz, dass der Prozess noch einmal vollständig von vorne beginnen muss. Der Zeitpunkt der vollständigen Übergabe sollte unbedingt im Vertrag eindeutig geregelt sein.
Dann gilt es, sich Klarheit darüber zu verschaffen, welche Themenfelder für die Umsetzung überhaupt relevant sind, und zu denen Fragen beantwortet und Lösungen erarbeitet werden müssen. Die nachstehende Tabelle dient als Orientierungshilfe, wobei die Reihenfolge der Punkte nicht obligatorisch ist.
Themenstellung |
Bemerkungen/Details |
Entscheidung über internen oder externen Nachfolger, wobei ein interner Nachfolger auch ein Mitarbeiter oder ein evtl. zweiter Geschäftsführer sein kann |
|
Rechtliche Fragestellungen identifizieren und klären (ggf. Anwalt einbinden) |
|
Steuerliche Fragestellungen identifizieren und klären (ggf. StB einbinden) |
|
Notfallmaßnahmen entwickeln |
|
Familienprobleme identifizieren, lösen |
|
Ansprüche von Familienmitgliedern klären (z. B. Finanzen, Pflichtteilsansprüche) |
|
Unternehmenscheck durchführen |
|
Über Umgang mit Corona entscheiden Grundsätzliche Entscheidung über internen oder externen Nachfolger |
|
Eignung und Willen zur Fortführung von Famlienmitgliedern prüfen |
|
Unternehmenswert bestimmen |
|
Nachfolgesuche beginnen |
|
Nachfolger auf Eignung/Motivation überprüfen (v.a. Dritte) |
|
Mitarbeiterinformation umsetzen |
|
Geschäftspartner informieren, z. B. Lieferanten, Kunden, Bank |
|
Nachfolger auswählen und einarbeiten |
|
Ausscheiden aus dem Unternehmen vorbereiten |
|
Zeit nach der Übergabe vorbereiten |
|
Tabelle 1: Wichtige Themengebiete zur Unternehmensnachfolge
Zahlreiche bisher unbekannte Fragestellungen
Unternehmer, die sich zum ersten Mal intensiver mit dem Gedanken der Nachfolgeplanung und -regelung auseinander setzen, werden in der Regel mit Fragen konfrontiert, mit denen sie in ihrem bisherigen beruflichen Leben nichts zu tun hatten. Und je tiefer man in die Materie eindringt, desto mehr Fragen tauchen auf. Einige Beispiele:
- Soll der Betrieb verkauft, verpachtet oder vererbt werden?
- Wer kommt überhaupt als Nachfolger in Betracht, ein Familienmitglied (Wer?), Tochter, Sohn, Schwiegertochter/-sohn, Enkel, Mitarbeiter, Dritte?
- Soll es Ausschlüsse geben? Gibt es also Personen (intern oder extern) die auf keinen Fall in Betracht kommen?
- Was s...