Alexander C. Blankenstein
1.2.2.1 Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung
Sowohl die Wohnungseigentümer als auch der Verwalter können einer Inanspruchnahme wegen Verletzung ihrer Verkehrssicherungspflichten vorbeugen. Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung erstreckt sich neben der Haftung der Wohnungseigentümer in aller Regel nämlich auch auf eine solche des Verwalters und hat zum Inhalt, dass Schadensersatzansprüche insbesondere aus der Verletzung von Verkehrssicherungspflichten befriedigt werden. Zwar gehört der Abschluss einer Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung nach der Bestimmung des § 19 Abs. 2 Nr. 3 WEG stets zur ordnungsmäßigen Verwaltung des Gemeinschaftseigentums, weshalb auch ein jeder Wohnungseigentümer nach § 18 Abs. 2 WEG den Abschluss einer solchen notfalls gerichtlich erzwingen kann. Dieses Recht hat allerdings der Verwalter nicht. Auch aus der Generalklausel des § 27 WEG ergibt sich keine Berechtigung zum eigenständigen Abschluss einer solchen Versicherung.
Amtsübernahme vs. Versicherungsschutz
Steht die Übernahme einer neuen Verwaltung an, sollte der Verwalter unbedingt Informationen dahingehend einholen, ob in der Gemeinschaft entsprechender Versicherungsschutz besteht. In seinem eigenen Interesse sollte der Verwalter eine Amtsübernahme davon abhängig machen, dass die Eigentümergemeinschaft eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung abschließt oder den Verwalter zum Abschluss einer solchen ermächtigt.
Versicherungsnehmerin ist die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer. Die einzelnen Wohnungseigentümer sind daneben sog. Mitversicherte i. S. d. §§ 43ff.VVG. Versichert sind
- die persönliche gesetzliche Haftpflicht der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer aus dem gemeinschaftlichen Eigentum,
- die persönliche gesetzliche Haftpflicht des Verwalters und der einzelnen Wohnungseigentümer, sofern sie im Interesse und für Zwecke der Gemeinschaft tätig waren und
- die persönliche gesetzliche Haftpflicht des Hausmeisters sowie sonstigen Angestellten der Eigentümergemeinschaft (etwa Reinigungs- und Gartenpflegekräfte), die das versicherte Objekt gemäß Vertrag betreuen.
Nicht versicherbar sind über die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht der Eigentümergemeinschaft Schäden am Gemeinschafts- und Sondereigentum sowie Haftpflichtansprüche der Gemeinschaft gegen einzelne Wohnungseigentümer wegen einer Beschädigung des gemeinschaftlichen Eigentums.
Für frühzeitigen Versicherungsschutz sorgen
Versicherungsschutz besteht für die vertraglich vereinbarte Zeit. Bei einem Neubau empfiehlt sich ein möglichst frühzeitiger Vertragsabschluss, spätestens zum Zeitpunkt der Bezugsfertigkeit des Objekts. Ist die eigentliche Schadensursache bereits vor Vertragsbeginn entstanden, besteht Versicherungsschutz unter der Voraussetzung, dass diese den Versicherungsnehmern bei Vertragsschluss nicht bekannt war und noch keine Ersatzansprüche gegen den Eigentümer gerichtet wurden.
1.2.2.2 Zusatzversicherungen
Betriebshaftpflichtversicherung
Ist der Verwalter nicht bereits über die Haus- und Grundbesitzerhaftplichtversicherung der Eigentümergemeinschaft versichert, kann er entsprechenden Versicherungsschutz über eine Betriebshaftpflichtversicherung herbeiführen. Nach dem "Gesetz zur Einführung einer Berufszulassungsregelung für Immobilienmakler und Verwalter von Wohnungseigentum" muss der Wohnungseigentumsverwalter zwar einen Versicherungsschutz nachweisen. Allerdings bezieht sich die Versicherungspflicht allein auf Vermögensschäden in Form einer Vermögenschadenhaftpflichtversicherung, weshalb also der zusätzliche Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung dringend zu empfehlen ist.
Angabe des Betriebs als "WEG-Verwaltung"!
Gibt der Verwalter in der Betriebsbezeichnung einen "Bürobetrieb" an, bezieht sich der Versicherungsschutz lediglich auf Verletzungen der Verkehrssicherungspflicht im eigenen Betrieb. Um umfassenden Versicherungsschutz zu genießen, muss der Verwalter als Betrieb "WEG-Verwaltung" angeben.
Bauherrenhaftpflichtversicherung
Stets ist gerade bei größeren Bauvorhaben bzw. Sanierungsmaßnahmen an den Abschluss einer Bauherrenhaftpflichtversicherung zu denken. Die gängigen AVB enthalten bei der Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht Ausschlussklauseln vor, die bausummenabhängig sind. Um hier den Versicherungsschutz nicht zu gefährden, sollte der Abschluss einer zusätzlichen Bauherrenhaftpflichtversicherung erwogen werden unter Einschluss des Verwalters.
Versicherungsmakler einschalten
Stets sollte der Verwalter im Hinblick auf Versicherungsfragen mit einem geeigneten Versicherungsmakler arbeiten und entsprechende Beratung einholen. Der Vorteil: Sollte auf Grundlage der Beratungen des Versicherungsmaklers Unterversicherung eintreten, haftet dieser selbst.